Sicherheit in der Logistik geht neue Wege

Sicherheit in der Logistik geht neue Wege

ID: 1661143

Stationäre GefahrAnzeigen wachsen



(PresseBox) - FahrerAssistenSysteme (FAS) für Stapler ist ein stark wachsender Markt. Allen gemeinsam ist, dass dazu alle Fahrzeuge ausgestattet werden müssen. Nicht selten kommt es dabei vor, dass die Fahrzeugsteuerung die gewünschten Funktionen nicht ausführen kann. Dabei wird übersehen, dass es sehr wirksame und effektive Einrichtungen gibt, die einzelne Gefahrstellen und -situationen sichern und Unfälle verhindern.

tbm hightech control GmbH, der innovative Marktführer für herstellerunabhängige FAS, hat dazu eine neue Produktfamilie in sein Produktportfolie genommen. Dabei handelt es sich um eine rein stationäre Absicherung der Gefahrstelle ohne jedes Fahrzeug ausrüsten zu müssen.

Diese Produktfamilie heißt GefahrSituationsAnzeige GSA-107 und bedient sich intelligenter Sensortechnik, um Gefahren zu erkennen und situationsbezogen die Verkehrsteilnehmer an der jeweiligen  Gefahrstelle aktiv und wirkungsvoll zu warnen. Damit werden aufwendige und kostenintensive Fahrzeugausstattungen vermieden.

Diese Lösung wurde bereits kurz nach der Markteinführung von einer unabhängigen Jury als ?Best of? ausgezeichnet. Dieses ausgezeichnete Produkt begeistert aber nicht nur die Fachjury, sondern auch die wachsende Zahl der Anwender, die diese Lösung als ?genial? und? genial einfach? bezeichnen.

Das Funktionsprinzip

Intelligente Sensortechnik erkennt und unterscheidet Fußgänger und Fahrzeuge. Damit werden über eine Steuerelektronik unterschiedliche Gefahrsituationen unterschieden. Dies hat den Vorteil, dass ein Warnsignal nur dann ausgelöst wird, wenn wirklich eine Gefahrsituation entsteht.

Gefahrsituation 1

Fußgänger allein an der Gefahrstelle. Sie stellen keine Gefahr dar. Die GSA reagiert nicht darauf.

Gefahrsituation 2

Ein Fahrzeug fährt auf die Gefahrstelle. Es ist kein Fußgänger und kein weiteres Fahrzeug im Bereich. Die GSA zeigt die potentielle Gefahr an, um frühzeitig andere Verkehrsteilnehmer aktiv zu warnen.



Gefahrsituation 3

Zwei oder mehrere Fahrzeuge sind gleichzeitig im Gefahrbereich. Dis bedeutet ein sehr hohes Gefahrenpotenzial und eine drohende Kollisionsgefahr. Die GSA reagiert darauf mit einem deutlich wahrnehmbaren Warnsignal.

Gefahrsituation 4

Ein oder mehrere Fahrzeuge und ein Fußgänger sind im Gefahrbereich. Diese Situation bedeutet höchste Gefahr, nicht nur für den Fußgänger, sondern auch für die anderen Fahrzeuge. Die GSA reagiert darauf in der höchsten Alarmstufe.

Die GSA ist damit nicht nur eine simple, optische Gefahranzeige, sondern ein intelligentes Warnsystem. Eine Gefahr wird nicht nur monoton angezeigt. Die Aktivwarnung erfolgt situationsspezifisch und wird in unterschiedlichen Gefahrstufen offen-sichtlich angezeigt.

Die Aktivwarnung erfolgt durch einen High Power LED-Spot.

Für die markante und deutlich wahrnehmbare Aktivwarnung sorgt ein spezieller High Power LED-Spot. Dieser stammt aus der Krantechnik und hat eine gewaltige Leuchtkraft. Mit ------------ Lumen erzeugt er auch aus großer Höhe einen gewaltigen Lichtfleck am Boden, der nicht übersehen wird. Aus einer für die GSA empfohlenen Höhe von 4,5 m ist das Lichtsignal rd. 1-2 m² groß und leuchtet die Gefahrstelle deutlich aus.

Derzeit gibt es bereits vier spezifische Ausführungen

Die Standard-Ausführung

Mit vier xxx Sensoren, einer Steuerelektronik und einem High Power-LED-Spot ist sie für die ?übliche? Kreuzungssituation konzipiert.

Der High Power LRD-Spot gibt dabei in unterschiedlichen Licht-Spots die Gefahrsituation an.

Die Sonder-Edition GSA-107 blau/rot

Bei dieser GSA wird die höchste Gefahrstufe (Fahrzeuge und Person zugleich am Gefahrbereich) mit einem zusätzlich integrierten roten Power-LED Spot angezeigt. Mit dem Farbwechsel bei der Gefahranzeige ist die Unterscheidung der einzelnen Gefahrsituation noch deutlicher wahrnehmbar und erkennbar.

Die Kollisionsgefahr zwischen Fahrzeugen wird mit dem blauen Spot angezeigt.

Die Kollisionsgefahr mit einem Fugänger wird mit dem roten Power-LED Spot angezeigt.

Die GSA-107 mit Rundspiegel

Ganz nach dem Motto ?Tradition meets Innovation? kombiniert diese GSA-107 Ausführung die visuelle Sicht über einen Rundspiegel, der in vielen Unternehmen an Durchfahrten und schlecht einsehbaren Kreuzungen zur Pflicht geworden ist, mit der aktiven, situationsabhängigen Aktivwarnung der GSA-107.

Eine Kombination, die zwei positive Wirkungen i einem einzigen System vereint:

Gewohnte Verhaltensweisen mit dem selbstverantwortlichen Blick nach oben werden unterstützt durch

Aktive Sensortechnik.

Die GSA107 ist dazu mit vier Rundspiegel-Elementen umgeben, die den gewohnten Blick in nicht einsehbare Verkehrswege weiterhin ermöglichen. Die GSA-107 ist inmitten der Spiegel platziert und reagiert mit der beschriebenen, lichtoptischen Signalanzeige an der Gefahrstelle. Wirkungsvoller kann eine Gefahrstelle nicht gesichert werden.

Die GSA-107 Ampelsteuerung

Wer engstellen auf Verkehrswegen hat, kennt das Problem: Wenn sich hier zwei Fahrzeuge begegnen, kommt es zur Unterbrechung des Materialflusses. Die Fahrzeuge kommen nicht weiter und aufwendige Rangiermanöver sind nötig, um den stockenden Materialfluss und die Betriebsunterbrechung wieder zu beseitigen.

Die jüngste Ausführung der GSA-107 zur Ampelsteuerung und Fahrzeugvereinzelung an kritischen Stellen, schafft einen reibungslosen Materialfluss.  Mit der Erkennung eines Fahrzeuges schaltet die GSA-107 die Verkehrsampel auf ROT.

Die Fahrtrichtungserkennung der GSA erkennt, wenn das Fahrzeug den Bereich wieder verlässt und schaltet die Ampel wieder auf GRÜN. Effektiver lässt sich der Materialfluss an Engstellen nicht steuern.

Anwendungsbereiche

Mit der GefahrSituationsAnzeige GSA-107 werden nicht nur typische Kreuzungsbereiche gesichert. Sie sorgt auch an

Fußgänger-Überwegen

Kurven

Regalausfahrten

Durch- und Tor-einfahrten

für hervorragende Sicherheit.

Die Vorteile der stationären Sicherung einzelner Gefahrstellen sind für viele Unternehmen offensichtlich:

Es sind keine Fahrzeugausstattungen erforderlich

Die aktive Warnung erfolgt situationsabhängig und ist nicht monoton und mit der Zeit wirkungslos.

Einfache Montage durch den hauseigenen Elektriker.

Video: https://www.tbm.biz/assets/content/video/GSA.mp4

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Prävention im Fokus: Dematic veranstaltet ?European Service Days? Smartes Flottenmanagement - durchgehend digitalisiert und individuell optimiert
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 17.10.2018 - 11:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1661143
Anzahl Zeichen: 6832

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Aschheim b. München



Kategorie:

Intralogistik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 395 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sicherheit in der Logistik geht neue Wege"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

tbm hightech control GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von tbm hightech control GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z