Abschlussveranstaltung des IGF-Forschungsverbundes

Abschlussveranstaltung des IGF-Forschungsverbundes

ID: 1661282

"Massiver Leichtbau - Innovationsnetzwerk für Technologiefortschritt in Bauteil-, Prozess- und Werkstoff-Design für massivumgeformte Bauteile der Automobiltechnik"



(PresseBox) - Nach mehr als drei Jahren intensiver Forschungsarbeit wurden am 11.10.2018 in Düsseldorf bei der Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. (FOSTA) die Ergebnisse des IGF-Forschungsverbundes ?Massiver Leichtbau" in einer eintägigen Abschlussveranstaltung unter Beteiligung von Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen ?Otto von Guericke? e. V. (AiF), Köln, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Berlin, und Vertretern aus Industrie und Wissenschaft sowie den eingebundenen Forschungsvereinigungen präsentiert.

In sechs Teilprojekten haben Forscherinnen und Forscher aus zehn Instituten neue Stahl- und Stahlhybridlösungen für den Leichtbau im Fahrwerks- und Antriebsstrang erarbeitet. Werkstoffkonzepte und Fertigungstechniken für Hochleistungszahnräder, gebaute Zahnräder aus Schmiedeteilen mit unterschiedlichen Stählen sowie aus tiefgezogenen Blechen und Blechpaketen, neuartig konzipierte Kolbenbolzen, geschmiedete Radnaben in Hybridbauweise waren Themen der Projekte. Wichtige Bestandteile der Arbeiten waren zudem die Betrachtung des Lebenszyklus unter den Gesichtspunkten Ressourceneffizienz und CO2-Bilanz sowie die Ermittlung von Innovationshemmnissen bei der Umsetzung neuer Technologien in die wirtschaftliche Praxis.

In enger Zusammenarbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit mehr als 60 Unternehmen aus den Projekt begleitenden Ausschüssen wurden die Untersuchungen in vorwettbewerblichen Projekten, gefördert im Programm der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) des BMWi, durchgeführt. Organisiert und getragen wurde der Forschungsverbund durch vier Forschungsvereinigungen der AiF: Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlung und Werkstofftechnik e. V., Bremen (AWT), Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V., Frankfurt (FVA), Forschungsgesellschaft Stahlverformung e.V., Hagen (FSV) und federführend FOSTA ? Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V., Düsseldorf.

Die wesentlichen Ergebnisse wurden in der Abschlussveranstaltung rund 100 Teilnehmern aus Industrie und Wissenschaft präsentiert, und die Forscherinnen und Forscher standen für Diskussionen zur Verfügung. Eröffnet wurde die Veranstaltung nach der Begrüßung durch Herrn Dr. Wieland, Geschäftsführer des FOSTA e. V. und durch Professor Zoch, IWT Bremen als Sprecher des Forschungsverbundes mit Grußworten durch die Herren Ministerialrat Loscheider, Referatsleiter Bauwirtschaft, Ressourceneffizienz und Leichtbau des BMWi, und Dr. Kathöfer, Hauptgeschäftsführer der AiF e. V. Die Vorstellung der Ergebnisse erfolgte, moderiert durch Prof. Zoch, durch die Bearbeiterinnen und Bearbeiter der einzelnen Teilprojekte, orientiert an den untersuchten Bauteilen.



Mit der Veranstaltung und den Anfang 2019 zur Verfügung stehenden Berichten zu den Teilprojekten wird die Umsetzung der Ergebnisse in die Industrie gefördert, um den Standort Deutschland in der Wertschöpfungskette die Unternehmen der Stahlherstellung, der Massivumformung und deren Kunden zu stärken.

Die IGF-Vorhaben 24 LN, 25 LN, 18189 N, 18225 N, 18229 N, 19040 N der FOSTA zusammen mit AWT, FVA und FSV wurden über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Der Forschungsverbund "Massiver Leichtbau - Innovationsnetzwerk für Technologiefortschritt in Bauteil-, Prozess- und Werkstoff-Design für massivumgeformte Bauteile der Automobiltechnik" ist 2015 entstanden aus dem Ideenwettbewerb "Leittechnologien für KMU" des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Berlin und der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF), Köln. Ziel ist es, mithilfe neuer Stahlwerkstoffe sowie Bauteilkonstruktionen und Fertigungsmethoden den Antriebsstrang von Automobilen - vom Motor über das Getriebe bis zu den Radlagerungen - noch leichter zu machen und trotzdem höchste Lebensdauererwartungen zu erfüllen. An insgesamt 6 Teilprojekten sind zehn Forschungsinstitute aus fünf Bundesländern beteiligt.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Forschungsverbund "Massiver Leichtbau - Innovationsnetzwerk für Technologiefortschritt in Bauteil-, Prozess- und Werkstoff-Design für massivumgeformte Bauteile der Automobiltechnik" ist 2015 entstanden aus dem Ideenwettbewerb "Leittechnologien für KMU" des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Berlin und der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF), Köln. Ziel ist es, mithilfe neuer Stahlwerkstoffe sowie Bauteilkonstruktionen und Fertigungsmethoden den Antriebsstrang von Automobilen - vom Motor über das Getriebe bis zu den Radlagerungen - noch leichter zu machen und trotzdem höchste Lebensdauererwartungen zuerfüllen. An insgesamt 6 Teilprojekten sind zehn Forschungsinstitute aus fünf Bundesländern beteiligt.



drucken  als PDF  an Freund senden  4. MOVING Experten-Forum Rüdiger Klos MdL: Die 800 Millionen Euro von Audi gehören den Dieselbesitzern
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 17.10.2018 - 15:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1661282
Anzahl Zeichen: 4358

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hagen



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 425 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Abschlussveranstaltung des IGF-Forschungsverbundes"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Industrieverband Massivumformung e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"German Metal Tech": starker Auftritt auf der IZB ...

HAGEN - 10. Okt. 2024. Starker Auftritt auf der Internationalen Zuliefererbörse (IZB) in Wolfsburg: Unter dem Namen "German Metal Tech" präsentieren 30 Mitgliedsunternehmen aus vier Industrieverbänden die Zukunft der Metallverarbeitung. ...

Klimatool FRED macht Zulieferer nachhaltiger ...

HAGEN - 17. Nov. 2022. Während der Klimagipfel in Ägypten noch um Lösungen kämpft, ist FRED bereits in der deutschen Zuliefererindustrie angekommen. Das smarte Tool zur Footprint REDuction entstammt der Initiative "NOCARBforging 2050", ...

Alle Meldungen von Industrieverband Massivumformung e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z