Smarte Quartiere: Tagung des Innovationsnetzwerks "SmartQ"
?SmartQ? zu Gast bei der Lindner Group und am European Campus Rottal-Inn
Vormittags waren die Netzwerkteilnehmer zu einer Betriebsführung bei der Lindner Group eingeladen. Prof. Josef Steretzeder führte durch die Produktionsstätten und gewährte einen Einblick in Lindners neues Arbeitsraumkonzept.
Mittags hieß dann der Vice-Präsident der TH Deggendorf und Leiter des ECRI, Prof. Horst Kunhardt, das Netzwerk SmartQ am Pfarrkirchner Campus herzlich willkommen. Prof. Raimund Brotsack stellte den Teilnehmern den neu geplanten und in Deutschland bislang einmaligen Studiengang ?Healthy and Sustainable Buildings? vor und Patentanwalt Nils T. F. Schmid (Kanzlei Boehmert & Boehmert) referierte zu dem Thema ?Patentmarketing?. Die aus ganz Deutschland angereisten Unternehmen tauschten sich zwischendurch in Kleingruppen über ihre Forschungs- und Entwicklungsvorhaben aus.
Neu zum Netzwerk hinzu gestoßen ist die TU München mit dem Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen von Prof. Werner Lang, der einer Zusammenarbeit mit dem ECRI/Prof. Brotsack und dem geplanten neuen Studiengang begrüßen würde.
Die EurA AG wurde 1999 gegründet und gehört mit insgesamt über 100 Mitarbeitern/-innen am Hauptsitz Ellwangen, in den Niederlassungen Hamburg, Aachen, Zella-Mehlis und Porto (Portugal) zu Deutschlands führenden Beratungshäusern für Forschung, Entwicklung und Markteinführung innovativer Produkte. Zu unseren Mandanten zählen gruppenweit über 1500 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland und vielen europäischen Ländern in allen Technologie-Branchen.
Der Schwerpunkt unserer Arbeit betrifft Technologietransfer, Finanzierung, Realisierung und internationale Vermarktung innovativer Produkte und Dienstleistungen, vorwiegend durch Einsatz regionaler, staatlicher und europäischer Fördermittel. Die Kunden aus dem Mittelstand und Forschungsinstituten profitieren von EurA bei der Konzeption und Begleitung von F&E-Projekten und Kooperationen mit Entwicklungs- und Vermarktungspartnern. Zusätzlich moderiert EurA mehr als 50 bundesweite oder internationale Innovationsnetzwerke, in denen unternehmerische Einzelentwicklungen und Verbünde Wissenschaft-Wirtschaft sowie die dazugehörigen Finanzierungsvorhaben initiiert und realisiert werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die EurA AG wurde 1999 gegründet und gehört mit insgesamt über 100 Mitarbeitern/-innen am Hauptsitz Ellwangen, in den Niederlassungen Hamburg, Aachen, Zella-Mehlis und Porto (Portugal) zu Deutschlands führenden Beratungshäusern für Forschung, Entwicklung und Markteinführung innovativer Produkte. Zu unseren Mandanten zählen gruppenweit über 1500 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland und vielen europäischen Ländern in allen Technologie-Branchen.Der Schwerpunkt unserer Arbeit betrifft Technologietransfer, Finanzierung, Realisierung und internationale Vermarktung innovativer Produkte und Dienstleistungen, vorwiegend durch Einsatz regionaler, staatlicher und europäischer Fördermittel. Die Kunden aus dem Mittelstand und Forschungsinstituten profitieren von EurA bei der Konzeption und Begleitung von F&E-Projekten und Kooperationen mit Entwicklungs- und Vermarktungspartnern. Zusätzlich moderiert EurA mehr als 50 bundesweite oder internationale Innovationsnetzwerke, in denen unternehmerische Einzelentwicklungen und Verbünde Wissenschaft-Wirtschaft sowie die dazugehörigen Finanzierungsvorhaben initiiert und realisiert werden.
Datum: 18.10.2018 - 16:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1661884
Anzahl Zeichen: 3332
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Pfarrkirchen
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 284 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Smarte Quartiere: Tagung des Innovationsnetzwerks "SmartQ""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
EurA AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).