Wissenschaftspreis Logistik: Dr.-Ing. Florian Podszus erreicht Finale

Wissenschaftspreis Logistik: Dr.-Ing. Florian Podszus erreicht Finale

ID: 1662566

Wissenschaftler aus Hannover stellt praxisrelevante Forschungsergebnisse vor



(PresseBox) - Mit seiner Forschung über den Einsatz von Sprachsteuerung für Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) erreichte Dr.-Ing. Florian Podszus das Finale des Wissenschaftspreises der Bundesvereinigung Logistik (BVL). Beim 35. Deutschen Logistik-Kongress vom 17. bis 19. Oktober 2018 in Berlin präsentierte der IPH-Alumnus und CEO der Firma beta Data Science GbR die Ergebnisse seiner Untersuchung zum Einfluss von kognitiver Informationsverarbeitung (Unaufmerksamkeit und Entspanntheit) des Bedieners bei der Sprachsteuerung von FTF auf das Arbeitsergebnis.

Funktioniert die Sprachsteuerung für FTF unabhängig vom jeweiligen Sprecher? Ab wann machen sich Störgeräusche bemerkbar? Bis zu welcher Interaktionszeit behält die Sprachsteuerung ihre Attraktivität für den Anwender? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigte sich Dr.-Ing. Florian Podszus in seiner Dissertation am Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH. Mit den Ergebnissen seiner anwendungsorientierten Forschung leistete er einen Beitrag zur Digitalisierung in der Logistik. Das würdigte die Bundesvereinigung Logistik (BVL) im Oktober in Berlin.

Podszus macht mit seiner Forschung deutlich, dass sprachbasierte Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) mit autonomen FTF realisierbar ist. Diese Technik ermöglicht es Kommissionierern, anderen Tätigkeiten nachzugehen, während das FTF einen Auftrag ausführt. Der Nutzen wird vor allem dann augenscheinlich, wenn das FTF eine lange Strecke zurücklegen muss, die ansonsten von einem Fahrer hätte bewältigt werden müssen. Ferner kann durch die räumliche Trennung der Arbeitsbereiche des Menschen und der Maschine die Arbeitssicherheit erhöht und Strom gespart werden, weil das FTF beispielsweise nicht zwangsläufig Licht benötigt.

Auf dem 35. Deutschen Logistik-Kongress vom 17. bis 19. Oktober stellten die drei besten Bewerber um den Wissenschaftspreis Logistik ihre Forschung vor. Podszus fokussierte sich dabei auf den vierten Teilabschnitt seiner Studien: Wie beeinflusst die kognitive Informationsverarbeitung des Bedieners das Arbeitsergebnis? Dabei untersuchte der Wissenschaftler mithilfe eines Elektroenzephalogramms (EEG), wie sich sowohl die Aufmerksamkeit oder Unaufmerksamkeit als auch die Entspanntheit oder Anspannung auf den Output des Arbeiters ? in diesem Fall eines Kommissionierers ? auswirken. Das entwickelte Modell erlaubt die Abschätzung des Arbeitsergebnisses auf Basis neuronaler Aktivität.



?Ich freue mich, dass es unser ehemaliger Mitarbeiter mit seiner herausragenden Leistung bis ins Finale geschafft hat?, erklärt Dr.-Ing. Malte Stonis, Koordinierender Geschäftsführer des IPH. ?Florian Podszus? Forschung ist wissenschaftlich anspruchsvoll, kann aber trotzdem direkt bei Kunden eingesetzt werden. Er trägt damit stark zu einem zukunftsweisenden Verständnis der Mensch-Maschine-Interaktion in der Industrie bei.?

Dr.-Ing. Florian Podszus ist Geschäftsführer der Firmen beta Data Science GbR und Bitmotec GmbH (in Gründung) sowie Alumnus des IPH. Die beta Data Science GbR optimiert Produkte sowie Prozesse mit datengetriebenen Lösungen und hilft Kunden, neue Märkte für digitale Geschäftsmodelle zu erschließen. Die Lösungen beinhalten, neben bewährten statistischen Methoden, auch neueste Ansätze der Künstlichen Intelligenz (KI) und des Machine Learning. Die Bitmotec GmbH (in Gründung) entwickelt IIoT-Sensorik, Kameraprüfsysteme und KI-basierte Online-Analyseplattformen für die Produktion und Logistik der Zukunft.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.beta-datascience.de, www.bitmotec.com und www.bvl.de.

Das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gemeinnützige GmbH forscht und entwickelt auf dem Gebiet der Produktionstechnik. Gegründet wurde das Unternehmen 1988 aus der Leibniz Universität Hannover heraus. Das IPH bietet Forschung und Entwicklung, Beratung und Qualifizierung rund um die Themen Prozesstechnik, Produktionsautomatisierung, Logistik und XXL-Produkte. Zu seinen Kunden zählen Unternehmen aus den Branchen Werkzeug- und Formenbau, Maschinen- und Anlagenbau, Luft- und Raumfahrt und der Automobil-, Elektro- und Schmiedeindustrie.

Das Unternehmen hat seinen Sitz im Wissenschaftspark Marienwerder im Nordwesten von Hannover und beschäftigt aktuell ca. 70 Mitarbeiter, etwa 30 davon als wissenschaftliches Personal.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gemeinnützige GmbH forscht und entwickelt auf dem Gebiet der Produktionstechnik. Gegründet wurde das Unternehmen 1988 aus der Leibniz Universität Hannover heraus. Das IPH bietet Forschung und Entwicklung, Beratung und Qualifizierung rund um die Themen Prozesstechnik, Produktionsautomatisierung, Logistik und XXL-Produkte. Zu seinen Kunden zählen Unternehmen aus den Branchen Werkzeug- und Formenbau, Maschinen- und Anlagenbau, Luft- und Raumfahrt und der Automobil-, Elektro- und Schmiedeindustrie.Das Unternehmen hat seinen Sitz im Wissenschaftspark Marienwerder im Nordwesten von Hannover und beschäftigt aktuell ca. 70 Mitarbeiter, etwa 30 davon als wissenschaftliches Personal.



drucken  als PDF  an Freund senden  Swedish Lorry Parts verkürzt mit dem Kardex Remstar Shuttle XP-System seine Bereitstellungszeiten um 66% Smarte Inventurlösungen für den Einzelhandel
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 22.10.2018 - 10:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1662566
Anzahl Zeichen: 4510

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hannover



Kategorie:

Intralogistik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 344 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wissenschaftspreis Logistik: Dr.-Ing. Florian Podszus erreicht Finale"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gemeinnützige GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Transport im Schwarm ...

Schwärme aus Fahrerlosen Transportfahrzeugen, die miteinander kommunizieren und kooperieren, sollen in Zukunft den Materialtransport in Fabriken verbessern. An dieser innovativen Idee arbeiten Forschende aus Hannover und Nürnberg im Projekt „Orph ...

Hannover Messe 2025 ...

The IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH will be exhibiting a cobot that can draw an unknown image with the help of AI at the Hannover Messe from March 31 to April 4, 2025. The exhibit illustrates how AI in combination with robot ...

Alle Meldungen von IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gemeinnützige GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z