Westfalenpost: Provoziert Italien eine neue Euro-Krise?

Westfalenpost: Provoziert Italien eine neue Euro-Krise?

ID: 1662842
(ots) - Das war zu befürchten: Die italienische Regierung
rückt nicht von ihrem abenteuerlichen Schuldenkurs ab, jedenfalls
vorerst nicht. Um ihre 100-Milliarden-Wahlversprechen von
Steuersenkungen, Grundeinkommen und früher Rente zu finanzieren, will
die Regierung der Links- und Rechtspopulisten dreimal so viel
Schulden aufnehmen wie mit der EU vereinbart. Die EU kann die
Prasserei der römischen Hasardeure nicht dulden, wenn der Euro hart
bleiben und der Stabilitätspakt nicht jede Glaubwürdigkeit verlieren
soll. Die Gefahren, die der vorsätzliche Verstoß gegen die
Euro-Spielregeln birgt, sind offenkundig: Für das Land wird es
bereits deutlich teurer, sich Geld an den Finanzmärkten zu
beschaffen. Die Turbulenzen dürften zunehmen und die gesamte Eurozone
durchschütteln, wenn der Bankensektor in echte Schieflage gerät. Und
die EU? Noch hat man die Hoffnung, dass die Finanzmärkte die
Populisten in Rom zur Vernunft bringen. Auf eine harte Antwort der EU
warten Lega und Fünf-Sterne-Bewegung ja nur, um antieuropäische
Ressentiments zu schüren: "Seht Bürger, die EU gönnt euch das Geld
nicht!" Die EU tut gut daran, kein Öl ins Feuer zu gießen und hinter
den Kulissen mit den Provokateuren zu verhandeln. Die senden jetzt
immerhin Signale der Gesprächsbereitschaft. Ein kurzfristig etwas
höheres Defizit ließe sich akzeptieren, wenn die Regierung das Geld
wachstumsfördernd einsetzt, Strukturreformen zusagt und einen Plan
zum Schuldenabbau vorlegt. Und wenn nicht? Dann muss die EU klare
Kante zeigen. Mit einem zügigen Defizitverfahren, bei dem Rom eine
Milliardenstrafe droht. Und mit dem Signal, dass Italien für den Fall
der Fälle besser nicht auf großzügige Hilfsprogramme der EU-Staaten
spekuliert.



Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion

Telefon: 02331/9174160



Original-Content von: Westfalenpost, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalenpost: Volkswagen gegen das Volk Rheinische Post: Kommentar / 
Das Italien-Dilemma 
= VON GEORG WINTERS
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.10.2018 - 21:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1662842
Anzahl Zeichen: 2096

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hagen



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 435 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalenpost: Provoziert Italien eine neue Euro-Krise?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalenpost (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Oliver Ruhnert: "Habe Hochachtung vor Wagenknecht" ...

Der Sauerländer BSW-Politiker und Fußballfunktionär Oliver Ruhnert hat Sahra Wagenknecht im Interview mit der WESTFALENPOST gegen Kritik verteidigt. Die Partei-Vorsitzende des neugegründeten BSW sei "hochintelligent", sagte Ruhnert der ...

Alle Meldungen von Westfalenpost


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z