Serielles Sanieren: Bau- und Zulieferunternehmen für Energiesprong Innovation Day am 16. November gesucht
ID: 1663948
- Teilnehmer können Konzepte für Prototypen erarbeiten und
Kooperationspartner finden
Die von der Deutschen Energie-Agentur (dena) koordinierte
Initiative Energiesprong Deutschland, der Bundesverband deutscher
Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) und zahlreiche
Wohnungsbauunternehmen suchen innovative Bau- und
Zulieferunternehmen, die serielle Sanierungslösungen nach dem
Energiesprong-Prinzip entwickeln wollen. Interessierte Bau- und
Zulieferunternehmen können sich unter
www.energiesprong.de/innovationstarten kostenlos für das
Innovationsprogramm registrieren und für den Energiesprong Innovation
Day am 16. November anmelden.
Beim seriellen Sanieren nach dem Energiesprong-Prinzip handelt es
sich um einen digitalisierten, industrialisierten Bauprozess mit
vorgefertigten Elementen, mit denen Gebäude schnell und günstig
klimaneutral saniert werden können. Die dena schätzt das Marktvolumen
für Mehrfamilienhäuser in Deutschland auf rund 500.000 Gebäude
beziehungsweise 120 Milliarden Euro.
Energiesprong Innovation Day
Ziel des Innovationsprogramms ist es, bis Anfang 2019
Energiesprong-Sanierungskonzepte für die ersten Pilotprojekte zu
entwickeln, diese innerhalb der nächsten zwei Jahre umzusetzen und
damit die Entwicklung eines breiten Markts anzustoßen. Dafür findet
am 16. November der Energiesprong Innovation Day in Berlin statt.
Neben Generalübernehmern stehen hier vor allem die Zulieferer im
Mittelpunkt, die Komponenten für das Energiemodul und die
Gebäudehülle anbieten können. Unternehmen und Start-ups aus den
Bereichen Heiz- und Lüftungstechnik, Photovoltaik, Speichermodule und
Energiemonitoring, Fassaden- und Dachelemente können ihre Produkte
präsentieren und Kooperationen für die Prototypsanierungen
vereinbaren. Zudem gibt es mehrere Workshops, in denen gemeinsam an
den Energiesprong-Konzepten gearbeitet und weiterführende Fragen zu
Gebäudehülle, Technikmodulen, Monitoring und anderen
Herausforderungen der Prototypsanierungen geklärt werden.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Deutsch-Französischen
Energieplattform und in Kooperation mit der Initiative Energiesprong
Frankreich statt, die von der französischen Energieagentur Ademe und
der Nachhaltigkeitsberatung Greenflex koordiniert wird. Somit können
sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch mit französischen
Unternehmen über Erfahrungen und Lösungsansätze austauschen oder
Produkte länderübergreifend einbinden. Energiesprong Deutschland
begleitet und unterstützt die Bauunternehmen während der gesamten
Prototypenphase kostenlos.
Über Energiesprong
In Deutschland wird die Initiative für serielles Sanieren nach dem
Energiesprong-Prinzip von der dena koordiniert, unterstützt vom GdW
und vollständig finanziert durch das Bundesministerium für Wirtschaft
und Energie (BMWi). Gemeinsam mit innovativen Unternehmen der Bau-
und Wohnungswirtschaft wird das Energiesprong-Prinzip an den
deutschen Markt angepasst und ein erster Absatzmarkt entwickelt. Die
Teilnahme an der Initiative ist kostenfrei.
Weitere Informationen zur Energiesprong-Initiative sowie zum
Innovation Day gibt es unter www.energiesprong.de. Dort können sich
auch weitere interessierte Wohnungsunternehmen der Initiative
anschließen.
Pressekontakt:
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Kristina Zimmermann,
Chausseestraße 128 a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 66 777-682, Fax: +49 (0)30 66 777-699, E-Mail:
zimmermann@dena.de, Internet: www.dena.de
Original-Content von: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.10.2018 - 10:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1663948
Anzahl Zeichen: 4054
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 410 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Serielles Sanieren: Bau- und Zulieferunternehmen für Energiesprong Innovation Day am 16. November gesucht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).