Gesundheitscampus Merzig
ID: 1667825
Auf dem 1,7 Hektar großen Areal entsteht der Gesundheitscampus Merzig.
Die Investoren mit Sitz im saarländischen Saarlouis, symbolisierten Ende des letzten Jahres mit einem Spatenstich den Start für das mit rund 27 Mio. Euro veranschlagte Gesamtprojekt, das in vier Bauabschnitte ─ 1. Ärztehaus, 2. Büro- und Verwaltungsgebäude, 3. seniorengerechte Wohnanlage und 4. Verwaltungsgebäude ─ unterteilt ist.
Die Neubauten des Gesundheitscampus Merzig entstehen aus Mauerwerkssystemen der Marke Bisotherm, sodass alle der monolithisch erstellten Wandkonstruktionen zu einer ausgewogenen Gebäudeenergiebilanz beitragen und den strengen Anforderungen der Energieeinsparverordnung entsprechen.

(firmenpresse) - Das 27 Mio.-Projekt wird von Bau- und Immobilienprofis gestemmt
Die Verantwortlichen dieses Großprojekts verfügen über jahrzehntelange Bauerfahrung und bringen ein umfangreiches Wissen aus den Bereichen Bauen, Immobilienvermarktung, -verwaltung und -instandhaltung mit. Die Entscheidung fiel auf Bisotherm, denn sowohl die Gebäudeerstellung, als auch die Nutzung und Bewirtschaftung der Immobilie sollen langfristig ein Erfolg für die Eigentümer, Bewohner und Investoren sein.
Denn für die Profis sind hierbei nicht nur die Erstellungskosten maßgebend, sondern auch die laufenden Betriebs- und Unterhaltungsaufwendungen. Deshalb legten die Bauentscheider besonderen Wert auf bewährte und erprobte Massivbaustoffe, die für niedrige Klimatisierungs- und Instandhaltungskosten sorgen. Darüber hinaus sollte der Rohbaubaustoff für ein ausgewogenes Innenraumklima und gute Schallschutzwerte sorgen.
Bisotherm-Mauerwerk vereint die wichtigsten Eigenschaften in einem Wandbaustoff: monolithisch, mineralisch, energetisch und ökologisch.
Zur Herstellung verwendet Bisotherm ausschließlich ausgewählte mineralische Rohstoffe. Die streng kontrollierten natürlichen Zuschläge und das spezielle Herstellungsverfahren, welches ohne großen Energieaufwand auskommt, sind die Basis für einen wertstabilen, zukunftssicheren, wohngesunden und energetisch optimalen Rohbau.
Seit mehr als 25 Jahren setzt sich Bisotherm für ausgewogene Wandbaustoffe aus hochwertigem Leichtbeton ein, um allen Anforderungen gezielt zu entsprechen. Die Forschung und Entwicklung der Bisotherm GmbH hat im Laufe der Jahre entscheidende Trends gesetzt, um den Rohbau, Basis jeder Immobilie, immer weiter zu perfektionieren.
Als Resultate dieser Entwicklungen bietet Bisotherm heute für jeden Wandtyp das passende Steinprogramm und ist mittlerweile so zur Referenz der energieeffizienten einschaligen Bauweise avanciert.
Der komplexe Gesundheitscampus ist in vier Bauabschnitte aufgeteilt
Der erste Bauabschnitt, das Ärztehaus mit einer Bruttogrundrissfläche von 1.550 m², entsteht auf einer Grundstücksfläche von rd. 4.800 m². Die kalkulierten Baukosten belaufen sich auf ca. 7,5 Mio. Euro. Der Gebäudekomplex besteht aus drei durch ein gemeinsames Treppenhaus miteinander verbundenen Gebäudeteilen, die sich in ihrer Höhe staffeln.
Die insgesamt ca. 3.100 m² Therapie- und Praxisflächen rund um das menschliche Wohlergehen werden über 3-4 Geschosse verteilt. Darunter befinden sich eine Apotheke, ein Sanitätshaus, eine Bürofläche, eine Praxis für Ergotherapie, eine Praxis für Logopädie, eine Praxis für Physiotherapie,
eine Praxis für Allgemeinmedizin und Naturheilkunde, eine Praxis der Chirurgie, eine orthopädische Praxis und ein Augenoptiker.
Über den Praxen entstehen in einem zurückgesetzten Dachgeschoss zusätzlich 10 Wohneinheiten mit Dachterrasse im Penthousestil, die teils Genesungszwecken, teils privaten Wohnzwecken zur Verfügung stehen.
Besonders wichtig für das ganzheitliche Konzept ist das Bistro, welches die Funktion eines erweiterten Wartezimmers erhält und um eine großzügige Außenterrasse ergänzt wird. Die ersten Mieter werden bereits Mitte 2019 ihre neuen Praxen beziehen.
Im 2. Bauabschnitt erfolgt der Bau eines Verwaltungsgebäudes mit rund 750 m² Bruttogrundfläche. Bis 2020 werden auf dem ca. 1,7 ha großen Gelände dazu vier massive Neubauten entstehen, die in besonderer Weise zur Aufwertung der Stadt Merzig als Gesundheitsstandort beitragen werden.
Für den 3. Bauabschnitt planen die Investoren eine Wohnanlage zum selbstbestimmten Wohnen im Alter mit einer Bruttogrundfläche von 1.120 m². In den oberen Stockwerken sollen altersgerechte
Eigentumswohnungen entstehen, während im unteren Stockwerk Gemeinschaftsbereiche mit Betreuungsangebot vorhanden sein werden. Ganz individuell, sollen hier für die älteren Bewohner Betreuungsleistungen nach Bedarf gebucht werden können.
Der 4. Bauabschnitt, ein massives Bürogebäude mit rund 1.050 m² Bruttogrundfläche, schließt die Bedarfslücke an Verwaltungsräumlichkeiten des Gesundheitscampus Merzig.
Das Ärztehaus – für jedes Geschoss das passende Wandbausystem, um den differierenden bautechnischen und bauphysikalischen Ansprüchen maximal gerecht zu werden und auch die wirtschaftliche Bauausführung materialbezogen zu unterstützen.
Die ca. 1.450 m² Außenwandkonstruktionen des Ärztehauses werden komplett mit Mauerwerkssystemen von Bisotherm differenziert ausgeführt, um ganz gezielt den hohen Anforderungen der strengen Energieeinsparverordnung detailliert und wirtschaftlich zu entsprechen.
Im Erdgeschoss werden die Außenwandkonstruktionen komplett monolithisch mit dem Bisorocket „gerockt".
Die Außenwandflächen erstellen die Maurer der Bauunternehmung N. Heitz & Sohn GmbH vorrangig mit dem Bisorocket in der Festigkeitsklasse 6 mit der Wärmeleitfähigkeit ʎB 0,09 W/mK. Die massiven Außenwandbereiche erzielen so nach der Fertigstellung einen Gesamt-U-Wert von 0,23 W/m²K. Gleichzeitig werden die zahlreichen bautechnischen und bauphysikalischen Anforderungen, wie die aktive Wärmedämmung und -speicherung, der Luftschallschutz gegen Außenlärm, die sichere Lastabtragung der Gebäudeeigen- und Verkehrslasten sowie die einwirkenden Winddruck- und Sogkräfte sicher erfüllt. Zudem sorgt dieses Mauerwerk ganzjährig für ein ausgewogenes Innenraumklima bei minimalen Klimatisierungs- und Gebäudebetriebskosten und leistet aktiven Schutz bei Einbruchsversuchen und Vandalismus.
Kompatibles Wandbaustoffprogramm
Häufig müssen Wandabschnitte zusätzlich spezielle Anforderungen erfüllen. Damit dies gezielt geleistet werden kann und der Rohbau dennoch monolithisch erstellt wird, bietet Bisotherm ein umfassendes und aufeinander abgestimmtes Wandbaustoffprogramm an. So wird ein leicht abgerundeter Fassadenabschnitt des Ärztehauses mit dem Stein Bisoplan in der Festigkeit 4 mit der Wärmeleitfähigkeit ʎB von 0,13 W/mK ebenfalls in der Wanddicke 36,5 cm ausgeführt.
Die Außenwandkonstruktionen des ersten Obergeschosses werden mit dem Bisomark 4, ʎB von 0,09 W/mK, ausgeführt und die Außenwände des 2. Obergeschosses folgen dann, ausgeführt mit dem Bisoplan, ʎB von 0,09 W/mK.
Bisotherm ─ Everybody's darling
Bisotherm berücksichtigt die jeweiligen Vorlieben und Anforderungen der Baubeteiligten gleichermaßen.
Bauunternehmer schätzen an Bisotherm unter anderem, dass die Maurer in nur einem Arbeitsschritt eine funktionstüchtige Wandkonstruktion ausführen können sowie die Produkt- und Sortimentsvielfalt, um für jedes Detail eine passende Systemlösung parat zu haben.
Gebäudeenergieberater schätzen an Bisotherm das unproblematische Erzielen ausgewogener Raumtemperaturen ohne großen Energieaufwand sowie die hervorragenden Wärmedämm- und Wärmespeichereigenschaften des Wandbaustoffprogramms.
Tragwerksplaner schätzen an den Wandbausystemen die große Bandbreite der Festigkeitsklassen, um gezielt Gebäudeeigen- und Verkehrslasten sicher abzutragen.
Um diesen Spagat effizient zu leisten, wurden von Bisotherm eine ganze Reihe spezieller Wärmedämmsteine entwickelt, um bei den individuellen Bauprojekten das jeweils beste Produkt anbieten zu können.
Verputzer schätzen an Bisotherm den guten und einheitlichen Putzuntergrund, für Außen- wie Innenputz. Eine aufwändige Vorbehandlung des Putzuntergrunds ist nicht notwendig.
Sicherheit für die Investoren
Bauherren und Investoren haben die Gewissheit, dass nach Fertigstellung den Bewohnern und Nutzern Innenräume zur Verfügung stehen, die höchste Ansprüche an die Ökologie erfüllen. Denn wer wirklich Wert auf ökologisches Bauen legt, kommt an der Verwendung von Bisotherm nicht vorbei.
Die umwelttechnischen Kenndaten von Leichtbetonsteinen auf Bimsbasis wurden nach den Richtlinien der ISO 14025 und der DIN 15804 objektiv ermittelt und in einer EPD (Environmental Product Declaration = Umweltproduktdeklaration) zusammengefasst. Diese Ergebnisse dokumentieren den geringsten Primärenergiebedarf im Vergleich zu anderen Wandbaustoffen. Darüber hinaus verhelfen die Wandbaustoffe von Bisotherm auch in der Nutzungsphase den Energieeinsatz in jeglicher Hinsicht zu minimieren.
Bisotherm-Baustoffe – hergestellt aus hochwertigem Naturbims – ermöglichen ökologisch sinnvolles und nachhaltiges Bauen mit vergleichsweise geringem Energieaufwand über die Bauphase hinaus. Dies führt im Ergebnis dazu, dass sich die Nutzer und Bewohner über günstige Heiz- und Bewirtschaftungskosten freuen können.
Die Planungs- und Produktunterlagen hat Bisotherm in seiner Broschüre ─ Mauerwerk-Komplett-Programm ─ übersichtlich zusammengefasst.
Enthalten sind Hintergrundinformationen zu Thematiken der Energieeffizienz, der Bauphysik und Baukonstruktion, der Ökologie, Ökonomie und Nachhaltigkeit.
Die Produktgruppen folgen der logischen Gliederung von Außenmauerwerk und Innenmauerwerk und beinhalten die jeweiligen Sonderprodukte und Systemergänzungen zur Erfüllung der Anforderungen für die homogene Rohbauerstellung.
Jedem Produkt sind seine bautechnischen und bauphysikalischen Einzelwerte übersichtlich und auf einen Blick erfassbar zugeordnet.
Ergänzt sind die technischen Angaben durch die Arbeitszeitrichtwerte für Bisotherm-Mauerwerk. Mittels dieser Angaben können Bauunternehmer zuverlässig die Rohbauerstellung aus Leichtbetonmauerwerk kalkulieren. Die Broschüre kann kostenlos angefordert werden unter:
https://www.bisotherm.de/kontakt/infomaterial-anfordern.html
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
gesundheitscampus
merzig
aussenwandkonstruktionen
energieeinsparverordnung
bauabschnitte
aerztehaus
buero
und-verwaltungsgebaeude
seniorengerechte-wohnanlage
massivbaustoffe
bisotherm
bisorocket
bisoplan
bisomark
bauunternehmer
gebaeudeenergiebe
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: Prhaucke
Datum: 07.11.2018 - 09:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1667825
Anzahl Zeichen: 10494
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Mülheim-Kärlich
Kategorie:
Baustoffe
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 07.11.2018
Anmerkungen:
Die Planungs- und Produktunterlagen hat Bisotherm in seiner Broschüre ─ Mauerwerk-Komplett-Programm ─ übersichtlich zusammengefasst.
Enthalten sind Hintergrundinformationen zu Thematiken der Energieeffizienz, der Bauphysik und Baukonstruktion, der Ökologie, Ökonomie und Nachhaltigkeit.
Die Produktgruppen folgen der logischen Gliederung von Außenmauerwerk und Innenmauerwerk und beinhalten die jeweiligen Sonderprodukte und Systemergänzungen zur Erfüllung der Anforderungen für die homogene Rohbauerstellung.
Jedem Produkt sind seine bautechnischen und bauphysikalischen Einzelwerte übersichtlich und auf einen Blick erfassbar zugeordnet.
Ergänzt sind die technischen Angaben durch die Arbeitszeitrichtwerte für Bisotherm-Mauerwerk. Mittels dieser Angaben können Bauunternehmer zuverlässig die Rohbauerstellung aus Leichtbetonmauerwerk kalkulieren. Die Broschüre kann kostenlos angefordert werden unter:
https://www.bisotherm.de/kontakt/infomaterial-anfordern.html
Diese Pressemitteilung wurde bisher 811 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gesundheitscampus Merzig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bisotherm (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).