Rauchwarnmelder: Vernetzte Geräte erhöhen die Sicherheit

Rauchwarnmelder: Vernetzte Geräte erhöhen die Sicherheit

ID: 1669704

TÜV Rheinland: Gute Rauchwarnmelder bereits ab 15 Euro / Auf CE- und Prüfzeichen achten / Kohlenmonoxid-Melder erhöht Sicherheit zusätzlich



(PresseBox) - Bricht in der Wohnung ein Feuer aus, kann das verheerende Folgen haben. Deshalb sind seit 2016 Rauchwarnmelder bundesweit Pflicht. Aber nicht jedes Gerät ist gut oder arbeitet immer zuverlässig. ?Am besten greift man beim Kauf direkt zu einem 10-Jahres-Melder. Den gibt es ab etwa 15 Euro. Vorteil ist, dass die fest verbauten Batterien in der Regel hochwertiger sind und länger durchhalten?, sagt Volker Meuser, Experte für Brandschutz bei TÜV Rheinland. Er weiß, dass bei anderen Typen oft minderwertige Batterien verbaut sind, die schon nach einem guten halben Jahr leer sein können. Ein weiteres Problem besteht darin, dass der Alarmton manchmal zu leise ist und im Notfall schlichtweg überhört werden kann.

Vernetzte Rauchwarnmelder

Zuverlässige Rauchwarnmelder tragen mindestens das vorgeschriebene CE-Kennzeichen, auf das Verbraucher achten sollten. Für größere Wohnungen und Häuser empfiehlt Volker Meuser vernetzbare Rauchwarnmelder. ?Erkennt der Sensor eines Gerätes Rauch im Keller, schlagen die anderen Melder im Haus auch Alarm. Das erhöht die Sicherheit enorm?, so der Experte. Teure Rauchwarnmelder sind zusätzlich mit einer Software ausgestattet, die Verschmutzungen kompensiert und einen Fehlalarm vermeidet, indem sie den Sensor nachreguliert. Generell gilt, dass die Funktion von Rauchwarnmeldern jedes halbe Jahr geprüft werden sollte ? durch Drücken des Testknopfs.

Kohlenmonoxid-Melder sinnvoll

Für Wohnungen mit einer Gastherme, einem Gasherd oder einem offenen Kamin empfiehlt Meuser zusätzlich die Installation eines Kohlenmonoxid-Melders. ?Wer in einer gut abgedichteten Wohnung eine leistungsstarke Dunstabzugshaube betreibt, während der Kamin an ist, muss unter Umständen in der Küche mit einer erhöhten Kohlenmonoxid-Konzentration rechnen?, sagt der Experte. Ähnliche Effekte können ein Gasherd oder eine schlecht gewartete Gastherme verursachen. Ein Kohlenmonoxid-Melder wird nicht an der Decke, sondern an der Wand in Kopfhöhe befestigt und kann Leben retten, zumal Kohlenmonoxid unsichtbar und geruchlos ist.



TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit 145 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten über 20.000 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 2 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit 145 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten über 20.000 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 2 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Teilabschnitt Schnellstraße S3 im Bau YOTEL ergänzt seine europäischen Stadthotels mit erstem Standort in Portugal
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 13.11.2018 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1669704
Anzahl Zeichen: 3110

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 395 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rauchwarnmelder: Vernetzte Geräte erhöhen die Sicherheit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TÜV Rheinland: 4 Trends im Arbeits- und Gesundheitsschutz ...

Gewaltprävention zum Schutz der Beschäftigten gewinnt an Bedeutung / Cyberrisiken müssen in der Gefährdungsbeurteilung erfasst werden / Herausforderung Klimawandel / Beratung durch Expertinnen und Experten für Arbeitsmedizin und Arbeitssicherhei ...

Alle Meldungen von TÜV Rheinland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z