ISO 27001-Zertifizierungen sind kein Ruhepolster

ISO 27001-Zertifizierungen sind kein Ruhepolster

ID: 1672092

Tipps der TÜV TRUST IT GmbH Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA für eine kontinuierliche Optimierung von zertifizierten Informationssicherheits-Managementsystemen



(firmenpresse) - Köln, 15.11.2018 – Zwar sind Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS) ein wesentlicher Erfolgsfaktor in den Sicherheitsstrategien und gehören durch das IT-Sicherheitsgesetz auch zum Pflichtprogramm für KRITIS-Unternehmen, allerdings stellen ISO 27001-Zertifizierungen immer nur eine Momentaufnahme dar. Notwendig ist deshalb eine fortlaufende Beobachtung und Anpassung an veränderte interne oder externe Bedingungen, um das Niveau des ISMS aufrechtzuerhalten und fortlaufend zu verbessern. TÜV TRUST IT hat hierfür einige Fragen als Orientierungshilfe zusammengestellt.

Hat sich etwas am Geltungsbereich der Zertifizierung geändert
Hier gilt es zu untersuchen, ob intern neue Anforderungen entstanden sind oder ob durch rechtliche Einflüsse die ursprünglichen Bedingungen nicht mehr vollständig gültig sind. Ebenso ist die Frage zu beantworten, welche Komponenten im Geltungsbereich möglicherweise hinzugefügt oder entfernt worden sind.

Gilt das Management Commitment noch
Die Unterstützung der Geschäftsleitung stellt auch über die Zertifizierung hinausgehend einen kritischen Erfolgsfaktor dar. Insofern sollte sichergestellt werden, wie das Management weiterhin zum ISMS-Thema und den Zielen der Informationssicherheitspolitik steht, aber auch, inwieweit alle erforderlichen Rollen und Verantwortlichkeiten weiterhin Gültigkeit haben. Dies gilt nicht zuletzt besonders dann, wenn es personelle Veränderung auf der Managementebene gegeben hat.

Muss die Methodik für das Risikomanagement angepasst werden
Liefern die letzten Risikoanalysen keine zufriedenstellenden Ergebnisse, dann kann dies darauf hindeuten, dass die methodische Ausrichtung nicht mehr bedarfsgerecht ist. In dem Zusammenhang sollte aber auch der Blick auf die Einflüsse intern oder extern veränderter Anforderungen gerichtet werden und wie aktuell die ursprünglich definierten ISMS-Ziele noch sind.

Passen die Ressourcen und Kompetenzen noch


Eine regelmäßige Überprüfung der personellen Ausstattung und der fachlichen Basis auf der Mitarbeiterseite gehört zu den Grundpflichten im Anschluss an eine Zertifizierung. Aber auch die tatsächlichen Kommunikationsverhältnisse gilt es ebenso kontinuierlich zu hinterfragen wie den Aktualitäts- und Erfüllungsgrad der Dokumentationen.

Ist die IS-Risikoanalyse noch aktuell
Es ist zu empfehlen, einen erneuten Durchlauf des Risikomanagements vorzunehmen und zu ermitteln, ob die ursprüngliche Risikoanalyse noch der aktuellen Bedrohungslage entspricht. Ebenso sollte der Status der Maßnahmenumsetzung ermittelt werden.

Sind die Messwerte noch aktuell
Diese Frage lässt sich nur durch eine erneute Durchführung der Messung und ISMS-Audits beantworten. Hierbei sollte aber auch auf eine neuerliche Dokumentation und neue Managementbewertungen geachtet werden.

Werden kontinuierlich Verbesserungen durchgeführt
Notwendig ist eine regelmäßige Analyse von Verbesserungspotenzialen einschließlich der Ursachen von Abweichungen. Dies muss jedoch mit der Planung und Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen und einer Dokumentation der Maßnahmenumsetzung einhergehen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die TÜV TRUST IT GmbH Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA
Die TÜV TRUST IT GmbH ist bereits seit vielen Jahren erfolgreich als IT-TÜV tätig und gehört zur Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA. Von ihren Standorten Köln und Wien aus fungiert das Unternehmen als der neutrale, objektive und unabhängige Partner der Wirtschaft. Im Vordergrund stehen dabei die Identifizierung und Bewertung von IT-Risiken. Die Leistungen konzentrieren sich auf die Bereiche Management der Informationssicherheit, Mobile Security, Cloud Security, Sicherheit von Systemen, Applikationen und Rechenzentren, IT-Risikomanagement und IT-Compliance.
www.it-tuv.com



PresseKontakt / Agentur:

Ansprechpartnerin
Christina Ennenbach
TÜV TRUST IT GmbH
Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA
Waltherstraße 49-51
D-51069 Köln
Tel. +49 (0)221 - 96 97 89 - 0
Fax +49 (0)221 - 96 97 89 - 12
info(at)tuv-austria.com



drucken  als PDF  an Freund senden  IT-HAUS GmbH erhält erneut den HP Platinum Partner Status M4 P&ID FX Version 6.3 freigegeben
Bereitgestellt von Benutzer: Denkfabrik
Datum: 20.11.2018 - 10:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1672092
Anzahl Zeichen: 3403

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Wilfried Heinrich
Stadt:

Hürth


Telefon: 02233611772

Kategorie:

Allgemeines & Information


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.11.2018

Diese Pressemitteilung wurde bisher 389 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ISO 27001-Zertifizierungen sind kein Ruhepolster"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV TRUST IT GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Praxishilfe zur EU-Verordnung elDAS ...

Mit elDAS ist seit Mitte 2016 eine EU-Verordnung wirksam, auf deren Basis die elektronische Identifizierung und die Erbringung von Vertrauensdiensten innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums neu geregelt wurde. Sie zeigt bereits deutliche Erfolge ...

IoT-Tipps für Endanwender ...

Viele Geräte in unserem Leben werden zwar immer vernetzter, viele dieser Produkte verfügen jedoch über eine relativ schwache Absicherung gegen unbefugte Zugriffe von außen. TÜV TRUST IT hat Tipps für Endanwender im Smart Home herausgegeben, wie ...

Alle Meldungen von TÜV TRUST IT GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z