Geschäftsmodelle: Herausforderung Nummer eins im Wettbewerb

Geschäftsmodelle: Herausforderung Nummer eins im Wettbewerb

ID: 1674404

Ein aktuelles Paper des Instituts der deutschen Wirtschaft sieht in neuen Geschäftsmodellen den wichtigsten Faktor des wirtschaftlichen Wettbewerbs. Die gewissenhafte Analyse der eigenen Wettbewerbsposition und des Geschäftsmodells sei zum Muss geworden. Auch Innovation erfordere wesentlich strategischere Zugänge als bisher.



Verbindung zwischen Leistung und Kunde: Geschäftsmodell (Quelle: alphaspirit - Fotolia)Verbindung zwischen Leistung und Kunde: Geschäftsmodell (Quelle: alphaspirit - Fotolia)

(firmenpresse) -

Geschäftsmodelle und Innovation

Ganz oben auf der Liste der Empfehlungen des IW-Policy Paper 13/18 des Institutes der deutschen Wirtschaft steht die Forderung nach einer strategischen Ergründung der Innovation mit einem stärkeren Fokus auf disruptiven Technologien oder Geschäftsmodellen. In vielen KMU widerspricht das traditionell gewachsenen Zugängen. Weil deshalb oft die nötigen Kenntnisse fehlen, haben sie eine abwartende Haltung eingenommen. In der Industrienation Deutschland liegt das Augenmerk stark auf der Technik – die ist aber oft nicht der Grund, aus dem moderne Unternehmen erfolgreich sind. „Das Gute daran“, so der Interim Manager für Geschäftsentwicklung und Geschäftsmodellexperte Siegfried Lettmann, „ist, dass der Wettbewerb oft genau das gleiche Problem hat. Auch dort sind die Geschäftsmodelle meistens noch sehr produktzentriert, wer also mit einem innovativen und auf die Kundschaft ausgerichteten Geschäftsmodell vorangeht, kann einen deutlichen Vorsprung gewinnen.“


Geschäftsmodellinnovation mit Kundenfokus

Siegfried Lettmanns Arbeit als Interim Manager gilt der Entwicklung von Geschäftsmodellen, die durch die Digitalisierung oft erst möglich werden. Die Ansätze zielen häufig auf zuvor ermittelte Kundenbedürfnisse ab. „Wenn man die veränderte Kundenbeziehung berücksichtigt, ergeben sich häufig neue Geschäftsmodelle, die in vielen Bereichen auf dem Bestehenden aufbauen können. Im Mittelpunkt stehen die Kunden auf der einen und die eigenen Kernkompetenzen auf der anderen Seite“, so Lettmann. „Das passende Geschäftsmodell ist schlicht gesprochen eines, das diese Faktoren elegant verbindet. Und dafür gibt es viele neue und innovative Möglichkeiten.“


Das Wie kann wichtiger sein als das Was

Ein bedeutender Vorteil in wettbewerblicher Hinsicht ist jener, dass entsprechend entwickeltes, internes Know-how nicht gut kopiert werden kann – rein technische Applikationen schon. Wer mit einem innovativen Geschäftsmodell an den Markt gehen kann, ist deshalb auch bei gleichwertigem Konkurrenzangebot einen Schritt voraus. Wichtige Fragen gelten deshalb oft dem „Wie“ des Angebotes. Sicherheit und Bequemlichkeit für die Kunden werden immer wichtigere Wettbewerbsvorteile. Beides kann ein entsprechend entwickeltes Geschäftsmodell verstärken. Bei internen Entwicklungsschwierigkeiten können auch interdisziplinäre Kollaborationen oder externe Fachleute passende Zugänge befördern.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Zur Person
Siegfried Lettmann ist seit 2012 Interim Manager auf Executive-Level. Zuvor arbeitete er bei internationalen Markenunternehmen wie z.B. Miele oder Kärcher in Geschäftsleitung und Vertrieb/Marketing. Sein Schwerpunkt liegt auf der Elektro-, Metall- und Maschinenbauindustrie. Er übernimmt die Gesamtverantwortung für Geschäftsentwicklung und Unternehmensführung, Vertrieb, Marketing sowie Produktmanagement in Familienunternehmen. Hier gestaltet er Veränderungen und entwickelt die Geschäfte und Kompetenzen. Er operiert häufig mit internationalem Fokus. Siegfried Lettmann ist u. a. Diplom-Kaufmann, Interim Executive (EBS) und Certified Management Consultant (CMC). Mehrere Auszeichnungen sind Beleg für die hohe Qualität seiner Arbeit. Weitere Informationen finden sich auf seiner Homepage (www.lettmann-interim.com). Auch die Redaktion steht für Anfragen zur Verfügung.



Leseranfragen:

Firmenkontakt
SLIM Management Redaktion
Johann Auer
Tel.: +4369911074197
mailto: redaktion(at)lettmann-interim.com

SLIM Management GmbH
Siegfried Lettmann
Mohrstraße 1
5020 Salzburg
Tel.: +436805558616; +49 151 141 121 33
mailto: siegfried(at)lettmann-interim.com
Web: http://www.lettmann-interim.com




drucken  als PDF  an Freund senden  Interim Management Projekt des Jahres geht an Ulvi Aydin thinkstep und chance-N vereinbaren Kooperation - Reutlingen, Stuttgart im November 2018
Bereitgestellt von Benutzer: SLIM_Interim_Management
Datum: 27.11.2018 - 09:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1674404
Anzahl Zeichen: 2866

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Johann Auer
Stadt:

Salzburg


Telefon: +43 699 11074197

Kategorie:

Unternehmensführung


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.11.2018

Diese Pressemitteilung wurde bisher 638 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Geschäftsmodelle: Herausforderung Nummer eins im Wettbewerb"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SLIM Management GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Der Einstieg ins Interim Management ...

Seminar für angehende Interim Manager Interim Management ist ein Wachstumsmarkt. Viele erfahrene Führungskräfte sehen in einer Laufbahn als selbstständige Interim Manager ein lohnendes, abwechslungsreiches und forderndes Aufgabenfeld. Wie in a ...

Alle Meldungen von SLIM Management GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z