DAB+ zum Weihnachtsgeschäft: Bundesweiter Aktionszeitraum, crossmediale Bewerbung
DAB+. Mehr Radio.
Die Freude am Radiohören und der Genuss des klaren, digitalen Klangs über DAB+ stehen im Mittelpunkt. Zu den Marketing-Aktivitäten zählen:
• TV-Spots im Ersten und den Dritten Programmen
• Bundesweit ausgestrahlte Radiospots und Programmtrailer im öffentlich-rechtlichen und
privaten Hörfunk
• Print-Anzeigen in reichweitenstarken Publikumstiteln
• bundesweite Redaktionsanzeigen in Tageszeitungen sowie in Händler-Fachpublikationen.
Die Motive sind unter dabplus.de/haendler abrufbar
• Umfangreiche Social-Media-Aktivitäten
• Newsletter für B2C- und B2B-Zielgruppen
• Schulungen für Mitarbeiter des Elektrohandels in knapp 1.700 Märkten sowie
Regalbranding im PoS-Markendesign von DAB+
Immer mehr Hörer, steigendes Programmangebot
In knapp einem Viertel aller Haushalte steht inzwischen ein DAB+ Gerät; weit über 14 Millionen DAB+ Radios sind in den Haushalten im Gebrauch, Tendenz weiter steigend. Es gibt über 260 regional unterschiedlich ausgestrahlte Programme öffentlich-rechtlicher und privater Anbieter, 65 davon erreichen Hörerinnen und Hörer exklusiv über DAB+.
Alle Vorteile auf www.dabplus.de
Wichtige Informationen zu DAB+ bietet das Internetportal www.dabplus.de. Postleitzahlengenau zeigt die Empfangsprognose, welche Programme am jeweiligen Standort zur Verfügung stehen. Programmkarten beschreiben Stil und Inhalte der Radiosender. Umfangreiche Datenbanken zu Geräten, Herstellern und Fachhändlern erleichtern die Suche nach einem passenden Radio. Für den Handel ist das von der ARD Koordination entwickelte DAB+ Markendesign unter dablus.de/haendler kostenlos abrufbar.
DAB+ für alle, alle für DAB+
Dreimal im Jahr setzen die Mitglieder des Vereins Digitalradio Deutschland in Aktionszeiträumen ein gemeinsames Signal für den digital-terrestrischen Radiostandard. Die Maßnahmen werden branchenübergreifend getragen, bei privaten Anbietern auch ganzjährig, z.B. in durchgängig eingesetzten Radiospots. Die gemeinsame Botschaft lautet: DAB+ ist für den Hörfunk von zentraler Bedeutung. Das gemeinsame Ziel ist es, die Geräteverbreitung in Haushalten und Fahrzeugen zu steigern.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über DAB+: Digitalradio DAB+ ist der überall frei empfangbare Radiostandard von heute, der die analoge Frequenzknappheit beendet. DAB+ ist der Nachfolger von UKW und verbindet den klassischen Radioempfang ohne Internetkosten mit der Vielfalt digitaler Programmangebote. Nicht nur alle öffentlich-rechtlichen Anbieter, sondern auch immer mehr private Radioveranstalter senden ihre Programme über DAB+. Dabei wächst die Zahl der individuellen Programmangebote, die nur auf DAB+ verfügbar sind, kontinuierlich. Je nach Geräteausstattung bieten DAB+ Radios für zu Hause oder das Auto wertvolle Zusatzdienste wie Farbdisplays mit Albumcover, Wetterkarten und Programmvorschauen. Alle DAB+ Radios haben UKW inklusive.
Über uns: Das Digitalradio Büro Deutschland mit Sitz in Berlin ist eine Gemeinschaftsinitiative des Vereins Digitalradio Deutschland, also ARD, Deutschlandradio, privaten Radioveranstaltern, Geräteherstellern und Netzbetreibern, die sich zum Ziel gesetzt haben, Digitalradio DAB+ in Deutschland zu etablieren. Das Digitalradio Büro informiert die Öffentlichkeit über die Möglichkeiten und die Einführung von DAB+ in Deutschland. Der Zugang zum Digitalradio Deutschland e.V. steht allen Marktteilnehmern offen, die sich für DAB+ engagieren. Weitere Informationen zu DAB+ unter: dabplus.de
Kontakt für Medienvertreter:
Carsten Zorger
Digitalradio Büro Deutschland
Tel.: +49 30 8503 6841
presse(at)dabplus.de
Datum: 22.10.2019 - 14:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1674473
Anzahl Zeichen: 2737
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Carsten Zorger
Stadt:
Berlin
Telefon: +49 30 8503 6841
Kategorie:
Radio
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1286 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DAB+ zum Weihnachtsgeschäft: Bundesweiter Aktionszeitraum, crossmediale Bewerbung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Digitalradio Büro Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).