Durch elDAS deutlich mehr qualifizierte Vertrauensdienste in Europa

Durch elDAS deutlich mehr qualifizierte Vertrauensdienste in Europa

ID: 1677350

Ein Vergleich der TÜV TRUST IT GmbH Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA zeigt: die Zahl der EU-Vertrauensdienste hat sich seit 2015 versechsfacht



(firmenpresse) - Köln, 05.12.2018 – Durch die EU-Verordnung elDAS sind die Voraussetzungen für eine grenzüberschreitende Datenkommunikation mit hohem Sicherheitsniveau und juristischer Beweiskraft geschaffen worden. Nach den Erkenntnissen von TÜV TRUST IT hat sie zu einer deutlichen Zunahme der qualifizierten Vertrauensdienste in Europa geführt.

Die EU-Verordnung eIDAS ("elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste") stellt einen wichtigen Schritt in Richtung rechtssicherer Transaktionen im digitalen Zeitalter dar, da sie europaweit einheitlich den Umgang mit elektronischen Signaturen und Identifizierungen von Personen, Unternehmen und Websites regelt. Mit diesem Gesetz sind qualifizierte elektronische Zeitstempel, Unternehmens- und Behördensiegel, elektronische Zustelldienste und Webseiten-Zertifikate deutscher Vertrauensdienste in allen EU-Mitgliedsstaaten rechtsverbindlich geworden. Den Status „qualifiziert“ erhalten Anbieter für ihre Dienste, sofern die Konformität zur eIDAS-VO nachgewiesen wird. Der notwendige Konformitätsbewertungsbericht wird dabei von einer akkreditierten Konformitätsbewertungsstelle ausgestellt.

Zwar leitet sich aus der Dienstedefinition der eIDAS-VO indirekt ab, dass die Mehrheit der Diensteanbieter in Europa lediglich den nicht-qualifizierten Anforderungen unterliegt und eine geringere Anzahl dem qualifizierten Bereich zuzuordnen ist. Vor Inkrafttreten der eIDAS-VO waren es 175 Anbieter mit qualifizierten Diensten, seitdem ist ihre Anzahl auf 206 gestiegen. „Erheblich imposanter ist die Zunahme der durch die einzelnen Anbieter bereitgestellten qualifizierten Dienste, sie hat sich im gleichen Zeitraum von 350 auf 2.033 fast versechsfacht“, erläutert Clemens Wanko, Bereichsleiter Trust Infrastructure bei der TÜV TRUST IT. Dies zeige die deutlich wachsende Akzeptanz der qualifizierten Vertrauensdienste in der EU.

Er verweist darauf, dass sich zudem an den Randbereichen Spezialanbieter wie Ident-Service Provider etabliert haben, auf die Vertrauensdiensteanbieter für Identifizierungsdienstleistungen zurückgreifen. Die Leistungen der Ident-Service Provider sind integraler Bestandteil der Prozesse von Vertrauensdiensten. Sie sorgen für die zuverlässige Identifizierung von Menschen oder Organisationen. „Die Entwicklung in diesem Bereich verläuft rasant und fokussiert auf sichere Verfahren, die vollständig online abgewickelt werden können“, erläutert Wanko. Auch Video-Ident-Verfahren könnten einen solchen medienbruchfreien Onlineprozess unterstützen, sofern sie sich sicherheitstechnisch in einer dynamischen Weiterentwicklung befinden.



Derzeit sind eIDAS-gestützte Geschäftsprozesse in den 28 EU-Mitgliedsstaaten unterschiedlich weit fortgeschritten implementiert. So weisen einzelne Staaten wie Estland quasi eine Vollintegration der eIDAS in die Prozesse der öffentlichen Verwaltungen und der eigenen Wirtschaft auf. Andere Länder wie etwa Deutschland befinden sich hingegen noch in einer Umsetzungsphase, in weiteren EU-Staaten sind noch kaum relevante Implementierungen erkennbar.

Trotzdem zeigt sich Wanko hinsichtlich der weiteren Perspektiven von elDAS optimistisch. „Infolge der dynamisch wachsenden Digitalisierung ist davon auszugehen, dass die Nutzung gerade der qualifizierten Vertrauensdienste deutlich wachsen wird.“ Diese Erwartung werde auch durch Folgeregelungen der EU gestützt, die nun bereits wie selbstverständlich auf qualifizierte Vertrauensdienste nach „eIDAS“ zurückgreifen würden. So hat beispielsweise die Europäische Bankenaufsicht (EBA) für die Umsetzung der neuen Payment Services Directive 2 (PSD2) zur Absicherung von Zahlungsverkehrsdaten die verpflichtende Nutzung von qualifizierten Vertrauensdiensten nach eIDAS vorgesehen. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die TÜV TRUST IT GmbH Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA
Die TÜV TRUST IT GmbH ist bereits seit vielen Jahren erfolgreich als IT-TÜV tätig und gehört zur Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA. Von ihren Standorten Köln und Wien aus fungiert das Unternehmen als der neutrale, objektive und unabhängige Partner der Wirtschaft. Im Vordergrund stehen dabei die Identifizierung und Bewertung von IT-Risiken. Die Leistungen konzentrieren sich auf die Bereiche Management der Informationssicherheit, Mobile Security, Cloud Security, Sicherheit von Systemen, Applikationen und Rechenzentren, IT-Risikomanagement und IT-Compliance.
https://www.it-tuv.com/



PresseKontakt / Agentur:

Ansprechpartnerin
Mariana Schäfer
TÜV TRUST IT GmbH
Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA
Waltherstraße 49-51
D-51069 Köln
Tel. +49 (0)221 - 96 97 89 - 0
Fax +49 (0)221 - 96 97 89 - 12
info(at)tuv-austria.com



drucken  als PDF  an Freund senden  HCL und Broadcom schließen Global Preferred Services-Partnerschaft CONNECTED REALITY ist neuer Service Partner der Messe München für Virtual Reality, Augmented Reality, Touch- und Webapplikation und Photogrammmetrie
Bereitgestellt von Benutzer: Denkfabrik
Datum: 05.12.2018 - 11:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1677350
Anzahl Zeichen: 3939

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Wilfried Heinrich
Stadt:

Hürth


Telefon: 02233611772

Kategorie:

Innovation


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 496 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Durch elDAS deutlich mehr qualifizierte Vertrauensdienste in Europa"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV TRUST IT GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Praxishilfe zur EU-Verordnung elDAS ...

Mit elDAS ist seit Mitte 2016 eine EU-Verordnung wirksam, auf deren Basis die elektronische Identifizierung und die Erbringung von Vertrauensdiensten innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums neu geregelt wurde. Sie zeigt bereits deutliche Erfolge ...

IoT-Tipps für Endanwender ...

Viele Geräte in unserem Leben werden zwar immer vernetzter, viele dieser Produkte verfügen jedoch über eine relativ schwache Absicherung gegen unbefugte Zugriffe von außen. TÜV TRUST IT hat Tipps für Endanwender im Smart Home herausgegeben, wie ...

Alle Meldungen von TÜV TRUST IT GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z