E-Health-Unternehmen epitop medical gewinnt Telemedizinpreis

E-Health-Unternehmen epitop medical gewinnt Telemedizinpreis

ID: 1680067

Die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin (DGTelemed) honoriert ärztlich geführte Patientenakte em.net, die nicht nur Mediziner miteinander vernetzt



(PresseBox) - Die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin hat den Telemedizinpreis 2018 verliehen. Auch in diesem Jahr lud die DGTelemed im Rahmen des jährlich stattfindenden Fachkongresses vom 03.-04. Dezember Firmen und Leistungserbringer nach Berlin ein, um innovative und nachhaltige Vernetzungsprojekte vorzustellen. Gewinner 2018 ist das E-Health-Unternehmen epitop medical GmbH. Es überzeugte die Jury mit seiner elektronischen Patientenakte em.net, die verschiedene Protagonisten vernetzt und nicht von Förderprojekten abhängig ist.

Insgesamt hatte die Gesellschaft acht Teilnehmer geladen, die in einer fünfminütigen Präsentation ihre Projekte vorstellten. Die epitop medical GmbH hatte sich ganz konkret mit einem Telemedizinprojekt zur Augengesundheit beworben. In diesem Projekt vernetzt das Münchener Unternehmen mit der Akte em.net Patienten, Haus- und Augenärzte, Chirurgen und Augenoptiker für eine Verbesserung von zum Beispiel Kataraktoperationen. Dieser Eingriff findet jährlich 650.000 Mal statt und ist damit die dritthäufigste Operation in Deutschland. Dank der digitalen Vernetzung profitieren alle Beteiligten: Die Augenoptiker gewinnen Kunden, unter anderem in der Nachsorge zum Grauen Star und können ihre diagnostische Kompetenz besser darstellen. Die Ärzte freuen sich über aufgeklärte Patienten, bei denen sie ihre Zeit auf die Therapie fokussieren können. Der Patient profitiert von einer individuellen und umfassenden Beratung und kann so besser Entscheidungen für seine Gesundheit treffen.

Bei epitop medical funktioniert Telemedizin nachhaltig und gewinnbringend

Der Augenoptiker nutzt in seinem Geschäft modernste Messgeräte, mit denen er Daten erfasst, die Aussagen über die Augengesundheit, aber auch die gesamte Ge-sundheit seiner Kunden zulassen. Diese Daten übermittelt er mithilfe eines telemedizinischen Dienstes von epitop medical an Ärzte zur Bewertung. Diese erstellen zu jedem Kunden einen individuellen, jedoch standardisiert aufgebauten Analysebericht, der die Grundlage für Beratungsgespräche beim Haus- oder Facharzt ist und der zur Planung und Durchführung von beispielsweise einer Katarakt-Operation genutzt werden kann. Das Projekt finanziert sich durch die Teilnehmer und kommt ohne Subventionen aus. Die Erfahrungen, dass es sinnvoll ist, auch nicht-approbierte Berufsgruppen in die digital vernetzte Gesundheitsversorgung einzubinden, möchte epitop medical auch in andere Fachbereiche übertragen. Bereits seit 2004 vernetzt epitop medical mit em.net zuweisende Ärzte und Telediagnostiker für ausgesuchte Behandlungspfade wie z.B. Tumorbehandlungen oder radiologische Fragestellungen. Das Unternehmen bietet mit em.net eine ärztliche moderierte Alternative gegenüber den kassengeführten Akten.



Zum Telemedizinpreis der DGTelemed:

Mit diesem Preis werden Institutionen, Einzelpersonen oder interdisziplinäre Arbeitsinitiativen ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße in der Telemedizin verdient gemacht haben und deren Leistungen den Zielen der DGTelemed entsprechen. An der Ausschreibung können sich Institutionen aus der Medizin, Wissenschaft und Wirtschaft, Ärzte, Wissenschaftler oder Vertreter der freien Wirtschaft als Einzelperson, interdisziplinäre Arbeitsgruppe oder Projektgemeinschaften sowie Verbände und Vereine beteiligen. Die Bewertung der eingereichten Beiträge und die Ermittlung der Preisträger werden von einer Jury vorgenommen, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern des DGTelemed-Vorstands und des wissenschaftlichen Beirates der Gesellschaft zusammensetzt.

Über epitop medical GmbH:

Gegründet in 2001, entwickelt und vertreibt die epitop medical GmbH medizinische Versorgungsmodelle und Softwarelösungen. Mit den Unternehmensbereichen überregionale Patientenakte sowie telemedizinische Dienstleistungen optimieren die digitalen und vernetzten Lösungen der epitop GmbH sowohl Diagnostik- und Therapiemethoden als auch die Gesundheitsversorgung. Stets an Szenarien orientiert, die einen spürbaren Nutzen bei allen Beteiligten sichern, wächst der praktische Einsatz und die Verbreitung der Lösungen bei Patienten und Ärzten organisch, nachhaltig und jenseits extern geförderter Pilotprojekte.

Durch das vernetzte Arbeiten der eingeschlossenen Ärzte werden Arbeitsschritte verkürzt, Doppeluntersuchungen vermieden sowie Kosten auf Patienten- und Arztseite eingespart. Mit der Betreuung von über 70 fachbereichsübergreifenden Netzwerken und über 1 Million Falltransaktionen pro Jahr gehört die epitop medical GmbH zu den leisen, aber dennoch führenden Anbietern von stabilen eHealth-Lösungen für moderne Versorgungsmodelle.

2018 wurde das Unternehmen für die Patientenakte em.net mit dem Telemedizinpreis ausgezeichnet und erhielt den Deloitte-Award in der Kategorie Technology Fast 50.

epitop medical GmbH

Lichtenbergstraße 8

85748 Garching b. München

Unternehmenskommunikation:

Anna Schledzinski

T : +49 89 416 125 115

F : +49 89 416 125 120

E: aschledzinski@epitop.com

W: www.epitop.com

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  E-Health-Unternehmen epitop vernetzt erstmalsÄrzte und Augenoptiker Ein gutes neues Jahr wünscht die Weihnachtssinterei der VITA Zahnfabrik
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 13.12.2018 - 10:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1680067
Anzahl Zeichen: 5382

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Garching bei München



Kategorie:

Medizintechnik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 328 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"E-Health-Unternehmen epitop medical gewinnt Telemedizinpreis"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

gate Garchinger Technologie- und Gründerzentrum GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

gate-Startup Devanthro spielt Hauptrolle in neuer ARD-Serie ...

Robody, das von gate-Startup Devanthro entwickelte humanoide Robotersystem für die Altenpflege, steht in zwei Folgen der ARD-Dramedy-Serie „Wo Wir Sind Ist Oben“, die am 14. Juni 2024 gestartet ist, im Mittelpunkt der Handlung. Die von Susanne P ...

Alle Meldungen von gate Garchinger Technologie- und Gründerzentrum GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z