Wie 3D-Druck und Elektromobilität die Fertigungstechnologie verändern

Wie 3D-Druck und Elektromobilität die Fertigungstechnologie verändern

ID: 1681711

43. Barbara-Kolloquium an der Hochschule Aalen war ein voller Erfolg



(PresseBox) - Das jährlich im Dezember stattfindende Barbara-Kolloquium an der Hochschule Aalen ist für Gießerei-Experten eine Pflichtveranstaltung zum Austausch und zur Weiterbildung. Weit über 200 angereiste Vertreter der Gießereibranche und Studierende besuchten die Veranstaltung.

Bei seiner Begrüßung hob Rektor Professor Dr. Gerhard Schneider die Bedeutung von 3D-Druck und Elektromobilität für die Zukunft hervor. Die Hochschule trägt dem beispielsweise durch das Forschungsprojekt SmartPro Rechnung, das in Kooperation mit der Industrie Themen rund um die Elektromobilität und den Leichtbau behandelt. Im Anschluss stellte Professor Dr. Lothar Kallien den neuen Computertomographen des Gießereilabors vor. ?Ohne Computertomograph ist der Gießer blind?, betonte er dessen Wichtigkeit für die Forschungsarbeiten.

Im ersten Teil des Programms trugen Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft Vorträge zu unterschiedlichen Gebieten vor. Dr. Christoph Dörr von Trumpf referierte über die Chancen, die durch den 3D-Druck im Formenbau für den Druckguss entstehen. Zum Einfluss der Elektromobilität auf die Gussproduktion und die Fertigungstechnologien äußerten sich Professor Dr. Lothar Kallien, Leiter des Gießereilabors, und Dr. Christian Wilhelm von der Firma Foundry Consulting and Solutions. Beendet wurde die Vortragsreihe von Dr. Thomas Niehoff von der Linde AG. Er stellte ein neues Verfahren zum Schmelzen von Aluminium vor.

Anschießend gaben die Studierenden wie jedes Jahr einen kurzen Überblick über ihre Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten: Die Themen reichten von Salzkernen im Druckguss über das Kriechverhalten einer Zinklegierung bis hin zur Untersuchung verschiedener Trennmittel im Druckguss.

Auch dieses Jahr zeigte sich wieder, dass das Barbara-Kolloquium eine gute Kontakt-, Austausch- und Weiterbildungsmöglichkeit bietet und Studierenden einen Überblick über die Möglichkeiten in der Gießereibranche nach ihrem Abschluss aufzeigt. Entsprechend fand die Veranstaltung großen Anklang.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neuer Bildungsverbund Gesundheit und Pflege schafft Voraussetzungen für neue Qualifikationswege Mediation - Konflikte kreativ und konstruktiv lösen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 18.12.2018 - 15:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1681711
Anzahl Zeichen: 2139

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Aalen



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 398 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie 3D-Druck und Elektromobilität die Fertigungstechnologie verändern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Von Aalen in die Tiefsee und zurück ...

Wasser ist das Thema der Zukunft – davon ist Prof. Dr. Markus Glaser überzeugt. Egal ob Meerwasserentsalzung zur Trinkwassergenerierung, Energieerzeugung oder CO2-Speicherung, die Tiefsee bietet unzählige Anwendungsbereiche mit vielen spannenden ...

Alle Meldungen von Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z