neues deutschland: Kommentar zu strengen CO2-Ziele für die Autokonzerne: Wer spielt hier Vabanque?

neues deutschland: Kommentar zu strengen CO2-Ziele für die Autokonzerne: Wer spielt hier Vabanque?

ID: 1681792
(ots) - »Es wird Vabanque mit den Arbeitsplätzen gespielt.«
Die IG Metall stellt sich mal wieder voll hinter die falsche
Strategie der deutschen Autokonzernchefs, die nicht nur den
Dieselskandal, sondern auch den Klimawandel möglichst lange aussitzen
wollen. Aus dieser Perspektive heraus ist die Einigung in der EU auf
eine Reduktion des CO2-Ausstoßes von Neuwagen um 37,5 Prozent bis
2030 nichts weiter als ein Störfeuer. Zumal 2017 und auch 2018 die
Emissionen der deutschen Flotte sogar noch gestiegen sind, ohne dass
in der Branche die Warnlichter angingen.

Dabei weiß die Autoindustrie seit vielen Jahren, dass es im
Entwicklungsbereich in erster Linie um Emissionsminderung gehen
müsste. Tut es aber nicht. Und es braucht mitnichten einen
unverzüglichen Elektroautoboom, auf den jetzt alle schielen und der
tatsächlich viele Jobs gefährden könnte. Eine drastische Abrüstung
gerade der übermotorisierten deutschen PS-Boliden - seit vielen
Jahren von Verkehrsexperten gefordert - würde es zumindest zunächst
auch tun.

In den kommenden Jahren wird sich die globale Autoindustrie massiv
verändern - nur, wer rasch den Schalter umlegt, wird hier bestehen
können. Alle anderen spielen Vabanque mit den Arbeitsplätzen. Wer die
Interessen der Beschäftigten vertritt, sollte ambitionierte CO2-Ziele
daher geradezu einfordern. Sie könnten Teil einer progressiven
Industriepolitik sein, die die Konzerne dazu zwingt, sich endlich
zukunftsfähig aufzustellen.



Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion

Telefon: 030/2978-1722

Original-Content von: neues deutschland, übermittelt durch news aktuell


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Frankfurter Rundschau: Druck ist nötig Neue Westfälische (Bielefeld): Die Deutsche Bahn streicht das Schönes-Wochenende-Ticket
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.12.2018 - 17:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1681792
Anzahl Zeichen: 1836

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 335 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"neues deutschland: Kommentar zu strengen CO2-Ziele für die Autokonzerne: Wer spielt hier Vabanque?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

neues deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"neues deutschland" heißt jetzt "nd.DerTag" ...

Die Tageszeitung "neues deutschland" erscheint von diesem Montag an wochentags mit neuem Layout und unter dem Titel "nd.DerTag". Die Wochenendausgabe heißt schon seit fast zwei Jahren "nd.DieWoche". Die Zeitung, die wei ...

Viele Berliner Gewerbemieter beantragen Mietstundungen ...

Fast ein Viertel aller Gewerbemieter der Berliner landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft WBM haben für Mai und Juni eine Mietstundung beantragt. Darüber berichtet die in Berlin erscheinende Tageszeitung "neues deutschland". Das geht aus ei ...

Alle Meldungen von neues deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z