BERLINER MORGENPOST: Teure Symbolpolitik / Leitartikel von Isabell Jürgens
ID: 1683991
Kniff des "vorgestreckten Erwerbs", den man für die Wohnungen an der
Karl-Marx-Allee ersonnen hat, der juristischen Gegenwehr der
Deutschen Wohnen standhalten wird. Doch das weit schwerwiegendere
Problem erwächst daraus, dass die enorme auch finanzielle
Risikobereitschaft des Senats, der zugesichert hat, er werde neben
Erwerbs- und Erwerbsnebenkosten auch noch alle etwaigen juristischen
Kosten übernehmen, falsche Hoffnungen weckt. Das Versprechen "seht
her, wir kaufen unsere Stadt zurück", kommt zwar insbesondere bei den
Wählern der Grünen und der Linken gut an. Allerdings ist die
Enttäuschung programmiert, wenn den übrigen Mietern in den 1,6
Millionen Wohnungen privater Eigentümer nicht beigesprungen wird,
obwohl sie möglicherweise viel dringender Hilfe bräuchten.
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de
Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.01.2019 - 20:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1683991
Anzahl Zeichen: 1147
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 451 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BERLINER MORGENPOST: Teure Symbolpolitik / Leitartikel von Isabell Jürgens"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BERLINER MORGENPOST (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).