Hybride Leichtgewichte sparen Kosten

Hybride Leichtgewichte sparen Kosten

ID: 1684056
(PresseBox) - Hybridschmieden spart nicht nur Gewicht, sondern auch Kosten bei Produktion und Fertigung. Die 7. VDI-Fachtagung Warmmassivumformung 2019, vom 27. bis 28. Februar in Düsseldorf, stellt die Umformtechnik vor und zeigt, wie sie sich für die Serienfertigung nutzen lässt.

Das Automobil von morgen muss vor allem eines sein: Leicht. Denn, umso weniger Gewicht das Fahrzeug auf die Wage bringt, desto effizienter fährt es. Die Branche hat innovative Leichtbauverfahren wie das Hybridschmieden längst für sich entdeckt. Die Technik ermöglicht das Umformen und Fügen von Massiv- und Blechelementen in einem einzigen Verfahren ? das spart nicht nur Gewicht, sondern vor allem auch Kosten während des Produktionsprozesses. Statt wie bisher aus massivem Stahl, könnte z.B. ein Querlenker, der den Radträger mit dem Fahrgestell verbindet, künftig größtenteils aus deutlich leichterem Blech bestehen.

Noch fehlt jedoch der nötige Feinschliff zur Massenproduktionstauglichkeit. Eine Lösung könnte die Umformsimulation bieten. Sie spielt eine entscheidende Rolle zur Ergänzung neuer Verfahren der Warmmassivumformung. Mithilfe spezieller Software lässt sich die Umformung der verwendeten Werkstoffe simulieren, sodass die Ingenieure den Prozessverlauf und das Endergebnis bereits vorab feststellen und je nach Anforderung eingreifen können. Fehler bei der Umformung, wie zum Beispiel Falten im Bauteil, können frühzeitig am Computer erkannt und die Ursache zügig behoben werden.

Virtual und Augmented Reality: Virtuelle Prozessauslegung von Schmiedeprozessen

Inzwischen bedient sich die Umformsimulation mehr und mehr anderen innovativen Technologien wie beispielsweise Virtual und Augmented Reality oder dem digitalen Anlagen-Clon. Hier wird die Produktionstätte digital abgebildet und der zuständige Ingenieur kann alle Arbeitsschritte vor der realen Umsetzung digital simulieren. Auf diese Weise lassen sich Fertigungsprozesse noch präziser vorhersagen und somit Zeit und Kosten in der Produktion sparen. Die 7. VDI-Fachtagung Warmmassivumformung bietet zum Thema Umformsimulation mit Virtual und Augmented Reality u.a. den Vortrag ?Virtuelle Prozessauslegung von Schmiedeprozessen? von Dr.-Ing. Mark Haverkamp, Senior R&D Manager von der SMS group GmbH.



Die Schwerpunktthemen der Veranstaltung sind:

Einfluss neuer OEM Technologien auf die Warmmassivumformung

Additive Fertigung kombiniert mit Umformtechnik

Verschleißschutzstrategien für wartungsintensive Anlagenkomponenten

Innovatives Hybridschmieden ? Von der Simulation in die Serienfertigung

Komponentenversorgung als Backbone eines Industrieunternehmens  

Darauf aufbauend werden die wichtigsten Werkstoffeigenschaften (Fließkurven, Umformvermögen, Gefügeentwicklung) für verschiedene Umformverfahren erläutert und aufgezeigt, wie diese sich entlang der Prozesskette ändern. Abschließend wird dargestellt, wie wichtig die Werkstoffdaten für zukünftige Prozessauslegungen sind.Anmeldung und Programm unter https://www.vdi-wissensforum.de/weiterbildung-maschinenbau/vdi-fachtagung-warmmassivumformung/ sowie über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.

Der begleitende Spezialtag ?Umformverhalten metallischer Werkstoffe?, am 26.Februar 2019, stellt das Umformverhalten der Eisen- und Nichteisenmetalle vor. Darauf aufbauend werden die wichtigsten Werkstoffeigenschaften (Fließkurven, Umformvermögen, Gefügeentwicklung) für verschiedene Umformverfahren erläutert und aufgezeigt, wie diese sich entlang der Prozesskette ändern. Abschließend wird dargestellt, wie wichtig die Werkstoffdaten für zukünftige Prozessauslegungen sind.

Anmeldung und Programm unter https://www.vdi-wissensforum.de/weiterbildung-maschinenbau/vdi-fachtagung-warmmassivumformung/ sowie über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  DATRON Tool Technology GmbH nimmt Betrieb auf Putzmeister geht mit Transformationsinitiative in die Zukunft
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 03.01.2019 - 10:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1684056
Anzahl Zeichen: 4598

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Maschinenbau



Diese Pressemitteilung wurde bisher 302 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hybride Leichtgewichte sparen Kosten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VDI Wissensforum GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zuverlässige Sensorik dank Simulation von Verkehrszenarien ...

Die Sensorik im autonomen Fahrzeug benötigt nur den Bruchteil einer Sekunde, um fundamentale Entscheidungen zu treffen. Diese basieren auf komplexen Algorithmen ? entwickelt u.a. auf Grundlage aufwendiger Simulationen. Die VDI-Konferenz Umfelderfass ...

Daten sind Gold - vernetzte Lkw auf derÜberholspur ...

Lkw fahren künftig nicht nur autonom, sondern auch effizienter ? dank besserer Datennutzung. Die internationale VDI-Konferenz ?Autonomous Trucks?, am 27. und 28. März 2019 in München, präsentiert neue IoT-Lösungen und Ihre Vorteile für die Wert ...

Den Verbrennungsmotor "From Cradle to Grave"denken ...

In wenigen Tagen startet der ?Internationale Motorenkongress 2019? in Baden-Baden. Vom 26. bis 27. Feburar geben Experten, Fach- und Führungskräfte aus Nutzfahrzeug- und Automobilindustrie Einblicke in den aktuellen Entwicklungsstand sowie die Prod ...

Alle Meldungen von VDI Wissensforum GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z