Nachhaltigkeit in der Praxis
ID: 16864
Kleine und mittlere Unternehmen profitieren schon seit Jahren von Oekoradar: Mit praxisorientierten Angeboten stellt www.oekoradar - bisher umfangreichstes Portal für Nachhaltiges Wirtschaften im Internet - Informationen und Know-how zur Verfügung. Das Portal hilft, technische, politische und ökonomische Risiken - aber auch Marktchancen - besser einzuschätzen und darauf zu reagieren. Nun geht Oekoradar mit einer neuen Workshop-Reihe auf die Unternehmen zu.
Oekoradar wurde in Regie von Prof. Dr. Werner F. Schulz von den Universitäten Witten/Herdecke und Hohenheim entwickelt und wird vom BMBF gefördert. Ziel der kostenlosen Workshops ist es, interessierten Unternehmen eine Einführung in den Aufbau, die Themen und die Funktionsweise des beliebten Online-Portals zu geben und über aktuelle und künftige Anforderungen im Bereich des Nachhaltigen Wirtschaftens zu informieren. Insbesondere die innovativen Oekoradar-Tools, z. B. die umfangreiche Best-Practices-Datenbank zur Kostensenkung durch Nachhaltigkeitsmassnahmen, stellen für die Unternehmen einen unmittelbaren Nutzen dar: "Oekoradar macht die Unternehmen nachhaltig erfolgreicher", so Schulz und fordert die Unternehmen auf, Elemente des nachhaltigen Wirtschaftens noch stärker im Alltag zu verankern.
Oekoradar-Geschäftsführer Martin Kreeb: "Wir bieten Firmen ein innovatives Angebot zur Effizienzsteigerung." Zu einer intensiven Einführung in die Nutzung des Portals lädt das Oekoradar-Team am 4. November 2005 (17-20 Uhr) in das "Forschungs- und Entwicklungszentrum" (FEZ), Alfred-Herrhausen-Str. 44, 58455 Witten, ein.
Der Wittener Workshop am 04.11.2005 ist Teil einer Reihe, die das Oekoradar-Team in Kooperation mit dem Umweltmagazin und der BAUM e. V. in ganz Deutschland durchführt. Weitere Termine sind: 09.11.(Schwäbisch Gmünd, Weleda), 10.11 (Chemnitz, Haus der Umwelt), 16.11 (Hamburg) und 01.12. (Stuttgart, Umweltakademie).
Anmeldung und Informationen: Axel Kölle, 02302-926-573, axel.koelle@uni-wh.de, www.oekoradar.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: olafk
Datum: 26.10.2005 - 11:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 16864
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Olaf Kaltenborn
Stadt:
58448 Witten
Telefon: 02302/926-848
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Erfolgsprojekte
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: sofort
Diese Pressemitteilung wurde bisher 749 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nachhaltigkeit in der Praxis"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Private Universität Witten/Herdecke (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).