C02-Bilanz: Vom Bohrloch bis zum Rad

C02-Bilanz: Vom Bohrloch bis zum Rad

ID: 1687579
(PresseBox) - ?Well-to-Wheel? bewertet Antriebstechnologien vom Energieträger bis zur Umwandlung in Bewegungsenergie. Welcher Antriebsmix die geringste CO2-Bilanz bereithält und welche Faktoren entscheidend für deren Erfolg sind, präsentiert der Internationale Motorenkongress 2019 vom 26. bis 27. Feburar in Baden-Baden.

                                                                                        

Treibhausgasneutral bis 2050 ? so sieht es der Klimaschutzplan der Budesrepublik vor. Unter aktuellen Voraussetzungen sind diese Ziele nicht zu erreichen. Der ?Arbeitskreis Kraftstoffe? der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV) hat unter Mitwirkung relevanter Partner u.a. aus Automobil-, Mineralöl- und Zulieferindustrie sowie eines Energieversorgers Mobilitätsszenarien verglichen und bewertet.

Ausgangspunkt stellte eine ganzheitliche Betrachtungsweise der Antriebssysteme entlang der gesamten Energiekette, dem sogenannten Well-to-Wheel (vom Bohrloch bis zum Rad) dar.

Ergebnisse im Überblick

Für die Studie ?Optionen zur Defossilisierung des Transportsektors? wurden ausschließlich Szenarien einbezogen, die im Jahr 2050 eine völlig CO2-freie Mobilität ermöglichen und deren Energiebedarf ausschließlich aus erneuerbaren Energien gedeckt werden kann. Diese sollten realistisch erschließbar sein, wie beispielsweise Sonnen- und Windenergie. So kam die Studie zu dem Ergebnis, dass sich Synthetische Kraftstoffe (E-Kraftstoffe) und Elektromobilität gegenseitig ergänzen können. Sie dienen als notwendige und sinnvolle Unterstützung einer Elektromobilitätsstrategie. Aus technischer Sicht soll die Produktion, Verbreitung und Nutzung nachhaltiger E-Kraftstoffe realisierbar sein. Für den Erfolg von Energieträgern und Antriebsformen jedoch spielen Kosten und Kundenakzeptanz eine entscheidende Rolle.



Details präsentiert Dr. Ulrich Kramer, Technischer Spezialist Zukunftskraftstoffe, Ford-Werke GmbH, auf dem Internationalen Motorenkongress 2019. In seinem Vortrag am 26. Februar 2019 fasst er Annahmen, Vorgehensweise und wichtigste Ergebnisse der FVV-Studie zusammen.

Der Leitkongress zum Gesamtsystem Verbrennungsmotor, veranstaltet vom VDI Wissensforum und ATZlive, basiert erneut auf drei thematischen Säulen: der Pkw- und Nfz-Motorentechnologie sowie den innovativen alternativen Kraftstoffen. So entsteht eine besondere fachliche und thematische Tiefe. Ziel ist es, das Gesamtsystem Motor in den Fokus zu nehmen und Synergien für die Antriebsentwicklung zu nutzen.

Wichtger Hinweis für Pressevertreter!

Auch in diesem Jahr diskutieren Fachexperten auf dem exklusiven Pressegespräch über die Zukunft des Verbrennungsmotors. Das Pressegespräch findet am 26. Februar 2019 unter dem Titel: ?Die Zukunft der Mobilität gehört dem Verbrennungsmotor!?? statt.

Wann & Wo?

26. Februar 2019, 13:30 ? 14:30 Uhr

Auditorium, Kongresshaus Baden Baden

Zur Akkreditierung.

Anmeldung und Programm unter https://www.vdi-wissensforum.de/motorenkongress/ oder unter www.vdi-wissensforum.de sowie über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.

Wir sind seit 1957 Partner in der Weiterbildung für Ingenieure und technische Fach- und Führungskräfte. In jährlich mehr als 1.750 Kongressen, Tagungen, Technikforen, Lehrgängen und Seminaren decken wir nahezu jede technische Disziplin ab. Der Bereich Soft Skills und Management rundet unser Portfolio ab. Mehr als 35.000 Teilnehmer bilden sich mit Hilfe unseres Angebots jedes Jahr aus und weiter.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Wir sind seit 1957 Partner in der Weiterbildung für Ingenieure und technische Fach- und Führungskräfte. In jährlich mehr als 1.750 Kongressen, Tagungen, Technikforen, Lehrgängen und Seminaren decken wir nahezu jede technische Disziplin ab. Der Bereich Soft Skills und Management rundet unser Portfolio ab. Mehr als 35.000 Teilnehmer bilden sichmit Hilfe unseres Angebots jedes Jahr aus und weiter.



drucken  als PDF  an Freund senden  Coaching: Führungstechniken für Manager VW:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.01.2019 - 13:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1687579
Anzahl Zeichen: 4294

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 348 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"C02-Bilanz: Vom Bohrloch bis zum Rad"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VDI Wissensforum GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zuverlässige Sensorik dank Simulation von Verkehrszenarien ...

Die Sensorik im autonomen Fahrzeug benötigt nur den Bruchteil einer Sekunde, um fundamentale Entscheidungen zu treffen. Diese basieren auf komplexen Algorithmen ? entwickelt u.a. auf Grundlage aufwendiger Simulationen. Die VDI-Konferenz Umfelderfass ...

Daten sind Gold - vernetzte Lkw auf derÜberholspur ...

Lkw fahren künftig nicht nur autonom, sondern auch effizienter ? dank besserer Datennutzung. Die internationale VDI-Konferenz ?Autonomous Trucks?, am 27. und 28. März 2019 in München, präsentiert neue IoT-Lösungen und Ihre Vorteile für die Wert ...

Den Verbrennungsmotor "From Cradle to Grave"denken ...

In wenigen Tagen startet der ?Internationale Motorenkongress 2019? in Baden-Baden. Vom 26. bis 27. Feburar geben Experten, Fach- und Führungskräfte aus Nutzfahrzeug- und Automobilindustrie Einblicke in den aktuellen Entwicklungsstand sowie die Prod ...

Alle Meldungen von VDI Wissensforum GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z