Rheinische Post: EVG gegen Verkauf von Bahn-Töchtern Arriva und Schenker

Rheinische Post: EVG gegen Verkauf von Bahn-Töchtern Arriva und Schenker

ID: 1687767
(ots) - Kurz vor dem zweiten Krisentreffen des
Bahn-Managements mit Vertretern des Verkehrsministeriums und
Koalitionspolitikern hat sich der Chef der Eisenbahn- und
Verkehrsgewerkschaft (EVG) skeptisch über einen Verkauf der
Auslandstöchter Schenker und Arriva geäußert. Der Düsseldorfer
"Rheinischen Post" (Donnerstag) sagte der stellvertretende
Vorsitzende des Aufsichtsrats: "Es gibt viele Argumente, die dagegen
sprechen. Ich halte es in einem Europa, in dem viele ausländische
Bahnen auf dem deutschen Netz fahren, nicht für sinnvoll, wenn sich
die DB AG nur auf den Schienenverkehr in Deutschland konzentrieren
würde - zumal durch den Verkauf neue Wettbewerber entstehen würden."
Das sei nicht zielführend. Unabhängig davon müssten die aktuellen
Themen, wie beispielsweise Infrastruktur, Verspätungen, defekte Züge,
schnellstmöglich in Ordnung gebracht werden. "Wenn wir über einen
Verkauf reden, muss sichergestellt sein, dass die Erlöse bei der Bahn
bleiben und nicht im Bundeshaushalt versickern. Nur dann könnte ich
zustimmen", sagte Kirchner. Planspielen, wonach Großprojekte wie
Stuttgart 21 gestoppt werden müssten, erteilte er eine Absage:
"Stuttgart 21 ist seinerzeit vornehmlich von der Politik gefordert
worden. Das wird in der heutigen Diskussion oft vergessen. Der
Point-of-no-Return ist längst überschritten, so dass ein Ausstieg die
daraus entstehenden Kosten und Risiken für die Bahn nochmals
erheblich steigern würde."

Kirchner äußerte Zweifel am Plan der großen Koalition, den
Schienenverkehr bis 2030 zu verdoppeln. "Es bleiben noch elf Jahre.
Das wäre ein sehr engagierter Zeitplan." Wichtig sei, dass sich der
Bund entscheidet, an welchen Zielen er sein Unternehmen ausrichte.
"Wer Passagierzahlen und Frachtaufkommen auf der Schiene erhöhen
will, muss kräftig investieren. Wir brauchen mehr Geld und mehr


Zeit", sagte Kirchner der "Rheinischen Post". Denn zur Ehrlichkeit
gehöre auch dazu, dass die Umsetzung Jahre dauern werde. "Umso
wichtiger ist es, jetzt die Weichen in die richtige Richtung zu
stellen. Das Jahr 2030 ist da nicht so das Entscheidende", sagte
Kirchner.



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  dbb Jahrestagung 2019/
Starker Staat statt schwarze Null Einkommensrunde 2019Öffentlicher Dienst der Länder: Tarifverhandlungen starten
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.01.2019 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1687767
Anzahl Zeichen: 2563

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Gewerkschaften



Diese Pressemitteilung wurde bisher 581 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: EVG gegen Verkauf von Bahn-Töchtern Arriva und Schenker"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Post (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ex-Nationalspieler Uwe Rahn an Darmkrebs erkrankt ...

Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...

Alle Meldungen von Rheinische Post


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z