NRZ: Ablenken anstatt Diesel-Nachrüstung zu fordern - von MANFRED LACHNIET

NRZ: Ablenken anstatt Diesel-Nachrüstung zu fordern - von MANFRED LACHNIET

ID: 1689948
(ots) - Was ist denn nun richtig? Nachdem 107
Lungenfachärzte die Feinstaubwerte öffentlichkeitswirksam für
unsinnig erklärten, ist die Verwirrung noch größer. Sind Fahrverbote
also überflüssig? So einfach ist es nicht. Fest steht allein, dass
Pendler und Handwerker seit Monaten zutiefst gefrustet und verärgert
sind. Sie haben sich ihren Diesel nicht aus lauter Lust am Gasgeben
gekauft, sondern weil sie sparsam und umweltschonend unterwegs sein
wollen. Fest steht zudem, dass in Millionen Autos eine Elektronik
gute Abgaswerte nur vorgaukelt. Das ist Betrug: am Kunden genauso wie
an der Umwelt. In den USA wurden die Autobauer daher zu Schadenersatz
und Nachrüstung verdonnert. Bei uns hingegen ziert sich der
Bundesverkehrsminister. Noch immer ist die Industrie nicht zur
Nachrüstung verpflichtet. Das erbost viele Dieselfahrer zu Recht.
Wenn nun 107 Lungenärzte die Schadstoffgrenzen für überzogen halten,
dann wirkt das für manche wie eine Befreiung aus dem Ärger über die
politische Untätigkeit. Weil Kanzlerin und Minister den Autofahrern
keine plausible Lösung zeigen und inkonsequent handeln, bedienen nun
Populisten und Boulevard-Medien die Themen Feinstaub und Stickoxid.
Die Bild-Zeitung titelte gestern mit der Empörung der 107
Lungenfachärzte und sprach von "Lüge". Dass der Verband der
Lungenfachärzte (1213 Mitglieder) und auch die
Weltgesundheitsorganisation WHO die Grenzwerte indes für richtig
halten, wird nicht erwähnt. Auch Minister Scheuer springt nun lieber
der Grenzwertschelte bei als sich um echte Lösungen zu kümmern.
Wichtig ist daher, dass der Verkehrsminister endlich Klartext mit der
Autoindustrie redet: Sie muss liefern, wenn sie weniger Schadstoffe
verspricht. Dazu sind Umwelt und Gesundheit viel zu wichtig.



Pressekontakt:
Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung


Redaktion

Telefon: 0201/8042616

Original-Content von: Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Altmaier betont gewachsene deutsche Verantwortung Badische Zeitung: Flüchtlinge und Integration: Viele Aufgaben bleiben /
Kommentar von Franz Schmider
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.01.2019 - 21:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1689948
Anzahl Zeichen: 2178

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Essen



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 510 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NRZ: Ablenken anstatt Diesel-Nachrüstung zu fordern - von MANFRED LACHNIET"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRZ: NRW schob im ersten Halbjahr 2494 Menschen ab ...

Im ersten Halbjahr 2025 wurden nach Angaben des NRW-Flüchtlingsministeriums 2494 Menschen abgeschoben. Dies geht aus einer Antwort des Ministeriums auf eine Anfrage der Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung (NRZ) hervor. "Die Aufenthaltsbeendigung und d ...

NRZ: Minister Krischer: Ganz NRW wird zum Wolfsgebiet ...

Weidetierhalter, die ihre Tiere vor Wölfen schützen wollen, können dafür nur Fördermittel vom Land beantragen, wenn sich der Betrieb innerhalb einer Förderkulisse befindet. Neben der Förderkulisse Westmünsterland, zu der auch das Wolfsgebiet ...

Alle Meldungen von Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z