neues deutschland: Kommentar zu Straßburgs Entscheidung zur "Sea-Watch 3": Erst an Land,

neues deutschland: Kommentar zu Straßburgs Entscheidung zur "Sea-Watch 3":

Erst an Land, dann verhandeln

ID: 1692157
(ots) - Aufatmen. Italien lässt die 47 Geflüchteten der
»Sea-Watch 3« an Land, nachdem sich sechs andere EU-Staaten zu ihrer
Aufnahme bereit erklärt haben. Kurz zuvor hatte der Europäische
Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) Rom dazu verpflichtet, die
Versorgung der Schutzsuchenden zu gewährleisten. Es ist wichtig, dass
das Leben der Flüchtlinge vorerst sicher ist. Ein Grund zur Freude
sind die Entscheidungen jedoch nicht. Die Tortur dieser Bootsinsassen
mag beendet sein. Solange die EU nicht grundlegend etwas an ihrer
Grenz- und Flüchtlingspolitik ändert, droht das nächste Drama jedoch
bereits in den nächsten Tagen. Das unwürdige Schauspiel des
öffentlichen Feilschens um Menschenleben scheint sich in einer
quälenden Endlosschleife fortzusetzen. Die Eilentscheidung des EGMR
erkennt zwar nun grundsätzlich an, dass ein Notstand besteht und
EU-Staaten eine Verpflichtung für die Sicherstellung von
Menschenrechten auf Rettungsschiffen haben. Eine nachhaltige Lösung
ist dies aber nicht. Die europäischen Länder zögern eine Entscheidung
zur Verteilung der Bootsflüchtlinge offenbar bewusst lange hinaus: Um
die zivilen Retter vom Einsatzgebiet fernzuhalten und als
Abschreckungsmaßnahme. Eine nachhaltige Lösung würde bedeuten, die
Geflüchteten erst zum nächsten sicheren Hafen zu bringen und danach
über ihre faire Verteilung innerhalb der EU zu verhandeln. Ein
Menschenrechtsgericht, das sich zu dieser Sichtweise nicht
durchringen kann, hat seinen Namen nicht verdient.



Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion

Telefon: 030/2978-1722

Original-Content von: neues deutschland, übermittelt durch news aktuell


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Straubinger Tagblatt: Kein Ausweg aus dem Brexit-Chaos BERLINER MORGENPOST: Weniger ist manchmal mehr - Kommentar von Thomas Fülling zur U-Bahn-Krise
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.01.2019 - 18:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1692157
Anzahl Zeichen: 1841

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 396 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"neues deutschland: Kommentar zu Straßburgs Entscheidung zur "Sea-Watch 3":

Erst an Land, dann verhandeln
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

neues deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"neues deutschland" heißt jetzt "nd.DerTag" ...

Die Tageszeitung "neues deutschland" erscheint von diesem Montag an wochentags mit neuem Layout und unter dem Titel "nd.DerTag". Die Wochenendausgabe heißt schon seit fast zwei Jahren "nd.DieWoche". Die Zeitung, die wei ...

Viele Berliner Gewerbemieter beantragen Mietstundungen ...

Fast ein Viertel aller Gewerbemieter der Berliner landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft WBM haben für Mai und Juni eine Mietstundung beantragt. Darüber berichtet die in Berlin erscheinende Tageszeitung "neues deutschland". Das geht aus ei ...

Alle Meldungen von neues deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z