Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen
(PresseBox) - Der Festigkeitsnachweis ist eine der wichtigsten Aufgaben im Entwicklungsprozess von Bauteilen für technische Systeme. Er stellt sicher, dass das neu konstruierte Bauteil seine Funktion unter äußeren Belastungen erfüllen wird. Als Stand der Technik gilt beim Festigkeitsnachweis eine Richtlinie, die im FKM für Stahl, Eisenguss- und Aluminiumwerkstoffe erarbeitet worden ist. Für den Konstrukteur ist es unerlässlich, fundierte Kenntnisse über die Berechnung und Auslegung von Maschinenbauteilen mittels dieser FKM-Richtlinie zu besitzen.
Die Veranstaltung beschäftigt sich u.a. mit den folgenden Themen:
Nennspannungen, örtliche Spannungen
Statischer Festigkeitsnachweis
Ermüdungsfestigkeitsnachweis
Übungsbeispiele
Selbstständige Übung
Weitere Details zur Veranstaltung erhalten Sie im Internet unter der Adresse:
https://hdt.de/W-H090-03-229-9
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.02.2019 - 11:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1693394
Anzahl Zeichen: 1007
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
297 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Haus der Technik e.V. (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Der jährliche Erfahrungsaustausch für Elektrofachkräfte in Form der Tagung „Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich“ des HDT (Haus der Technik) erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Die gestiegene Sensibilität für die Th ...
Die Begriffe Vehicle-to-Grid (V2G), Vehicle-to-Home (V2H) und Smart Charging stehen aktuell im Mittelpunkt der Diskussion im Bereich Elektromobilität. Fahrzeughersteller, Ladeinfrastruktur-Hersteller, Ladestationenhersteller, Backend-Betreiber und v ...
Die Zukunft der Produktentwicklung hat begonnen. Sie ist digital, smart und auf individuelle Kundenbedürfnisse zugeschnitten. Die Technik-Sprünge der letzten Jahre bei künstlicher Intelligenz (KI/AI) und neuronalen Netzen (nN) machen sich immer s ...