Smart Grids - intelligente Stromnetze für die Energiewende

Smart Grids - intelligente Stromnetze für die Energiewende

ID: 1695902

Hochschule Aalen wirkt bei der Entwicklung und Umsetzung intelligenter Netze entscheidend mit



(PresseBox) - Das Stromnetz der Zukunft muss denken lernen. Denn sowohl die Erzeugung erneuerbarer Energien als auch die damit verbundenen Schwankungen stellen das Netz vor eine große Herausforderung ? schließlich soll die Stromversorgung ja stabil sein. Dabei spielen Smart Grids, so genannte intelligente Stromnetze, eine große Rolle: Sie kombinieren Erzeugung, Speicherung und Verbrauch. Mit der Förderzusage des Umweltministeriums Baden-Württemberg für das Forschungsprojekt SMASA (Smart Grids und Speicher Sachsenhausen) untersucht die Hochschule Aalen unter der Leitung von Prof. Dr. Martina Hofmann vom Lehrstuhl für Erneuerbare Energien ein intelligentes Netz in Sachsenhausen, einem Stadtteil von Giengen an der Brenz.

Die Energieversorgung befindet sich vor dem Hintergrund des Klimawandels im Umbruch: Mit der Energiewende werden erneuerbare Energien wie Solar- und Windkraft in die Stromnetze integriert. Dies führt allerdings zu Veränderungen in der Stromübertragung. Während in der Vergangenheit hauptsächlich große, vereinzelte Kraftwerke zentral Strom und Wärme zur Verfügung gestellt haben, entstehen inzwischen mehr und mehr kleine, dezentrale Photovoltaik-, Wind- und Biogas-Anlagen in ländlichen Gebieten. Allerdings ist die Infrastruktur auf diesen Wandel nicht ausgelegt und muss daher seitens des Netzbetreibers mit hohem finanziellem Aufwand an die veränderten Bedingungen angepasst werden.

Um einen weiteren Ausbau der Niederspannungsnetze zu vermeiden, können intelligente Stromnetze aufgebaut werden, die mittels intelligenter Steuerung die Erzeugung, Speicherung und den Verbrauch so kombinieren, dass die regional erzeugte Energie auch regional verbraucht wird. Ziel des Forschungsprojektes ist es, in Sachsenhausen, einem Stadtteil von Giengen an der Brenz, eine effiziente Nutzung und Integration der erneuerbaren Energien sowie eine Optimierung der Netzauslastung zu erreichen. Dadurch erhöht sich auch die Wirtschaftlichkeit des Netzbetriebes und der Aufwand des Netzausbaus wird reduziert. Als zusätzlicher Nutzen können sich Stromkunden über ein beliebiges Endgerät wie beispielsweise PC, Smartphone oder Tablet den Energieverbrauch in Echtzeit anzeigen lassen und dadurch unnötige Verbräuche aufdecken, was ebenfalls Kosten reduziert.



Durch die Integration von Batteriespeichern lässt sich der Eigenverbrauchsanteil der installierten Photovoltaik-Anlagen erhöhen und damit eine optimale Eigenversorgung erreichen. Des Weiteren soll das bestehende Wärmenetz, das von einer Biogasanlage versorgt wird, miteingebunden werden. Damit wird der Gesamtenergieverbrauch in Sachsenhausen bestehend aus dem Strom- und Wärmenetz in seiner Gesamtheit betrachtet und optimiert. Darüber hinaus werden in diesem Zusammenhang neue innovative Geschäftsmodelle entwickelt und ermittelt, inwiefern diese zu einem positiven Effekt bezüglich Wirtschaftlichkeit der Energieversorgung und des Netzbetriebs führen können. So soll ein ?Rundum-Sorglos-Paket? als Angebot von Stadtwerken entwickelt und getestet werden. Hier können Kunden neben der reinen Energielieferung auch eine Photovoltaik-Anlage erhalten, ohne sich um Auslegung, Installation und Wartung kümmern zu müssen. Die Ergebnisse dieses Forschungsprojekts können direkt auf andere Stadtwerke im ländlichen Raum übertragen werden, sodass systematisch ein intelligentes Netz in Baden-Württemberg und darüber hinaus aufgebaut werden kann.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Florian Keppeler ist Lehrling des Monats Februar 2019 Studie der Fraunhofer Academy zeigt: Deutsche Unternehmen haben großen Nachholbedarf bei Digitalkompetenzen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 12.02.2019 - 10:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1695902
Anzahl Zeichen: 3550

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Sachsenhausen / Aalen



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 337 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Smart Grids - intelligente Stromnetze für die Energiewende"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Von Aalen in die Tiefsee und zurück ...

Wasser ist das Thema der Zukunft – davon ist Prof. Dr. Markus Glaser überzeugt. Egal ob Meerwasserentsalzung zur Trinkwassergenerierung, Energieerzeugung oder CO2-Speicherung, die Tiefsee bietet unzählige Anwendungsbereiche mit vielen spannenden ...

Alle Meldungen von Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z