Rheinische Post: Verbot der PKK-Verlage ist ein wichtiges Signal

Rheinische Post: Verbot der PKK-Verlage ist ein wichtiges Signal

ID: 1696182
(ots) - VON EVA QUADBECK Die kurdische Arbeiterpartei
PKK ist als Terrororganisation aus gutem Grund seit Anfang der 90er
Jahre verboten. Dass sie hierzulande in Vereinen und Verlagen dennoch
weiter operiert, kann der Rechtsstaat nicht hinnehmen. Das Verbot der
Verlage ist nur konsequent. Die Bundesregierung tut gut daran, bei
der PKK nüchtern nach rechtsstaatlichen Prinzipien zu verfahren.
Deutschland steht in der Kritik der türkischen Regierung, die
behauptet, es werde hierzulande nicht konsequent gegen die PKK
vorgegangen, was nicht stimmt. Die politische Linke in Deutschland
wiederum sieht das Verbot der Verlage als Zensur an. Das Verbot hat
aber nichts mit der Einschränkung von Meinungsfreiheit zu tun. Die
betroffenen Verlage hatten die Unterstützung der verbotenen PKK im
Auge. Dafür hätten sie auch Bananen vertreiben können. Die PKK heizt
Auseinandersetzungen zwischen Türken und Kurden in Deutschland an.
Mit Gewalt ausgetragene Rivalitäten befördern eine ablehnende Haltung
gegenüber diesen Volksgruppen. Ein solcher Mechanismus gefährdet den
inneren Frieden der Gesellschaft - insbesondere in Zeiten, in denen
Fehlverhalten von Migranten gerne von Rechtspopulisten aufgegriffen
wird.

www.rp-online.de



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinische Post: Kommentar: Lückenfüller Migration Weser-Kurier: Justizministerin Barley für EU-weiten Mindestlohn
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.02.2019 - 20:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1696182
Anzahl Zeichen: 1567

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 366 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Verbot der PKK-Verlage ist ein wichtiges Signal"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Post (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ex-Nationalspieler Uwe Rahn an Darmkrebs erkrankt ...

Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...

Alle Meldungen von Rheinische Post


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z