Auf dem Holzweg - wenn Wegeunfälle nicht versichert sind

Auf dem Holzweg - wenn Wegeunfälle nicht versichert sind

ID: 1697061

ARAG Experten erklären, wann die gesetzliche Unfallversicherung zahlt



(LifePR) - Die gesetzliche Unfallversicherung tritt nicht nur für Unfälle ein, die während der Arbeit oder in der Schule geschehen, sondern auch, wenn sich der Unfall auf dem Weg dorthin ereignet. Diese so genannten Wegeunfälle sind laut Sozialgesetzbuch (SGB, § 8 Absatz 2) ebenfalls abgesichert. Dennoch gibt es viele Fälle, in denen die Unfallversicherung nicht einstehen muss. Die ARAG Experten erklären die kleinen feinen Unterschiede.

Direkter Weg

Wegeunfälle sind laut Gesetz grundsätzlich nur versichert, wenn der Versicherte den unmittelbaren Weg von seiner Wohnung zur Arbeitsstätte zurücklegt. Dabei hat er die Wahl, ob er die von der Entfernung her kürzeste Strecke nimmt oder sich für den weiteren, aber zeitlich günstigeren Weg entscheidet. Außerdem spielt es für den Versicherungsschutz keine Rolle, wie der Versicherte den Weg zurücklegt, also ob er Auto, Fahrrad, Bus oder Bahn wählt oder lieber zu Fuß geht.

Tanken ? versichert oder nicht?

Muss der Arbeitnehmer unerwartet und zwingend tanken, um zur Arbeit zu kommen, ist er ebenfalls durch die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert. Das kann z. B. der Fall sein, wenn er außerplanmäßig in den Betrieb gerufen wird und der Tank nicht mehr bis dorthin reicht. Nach der Tankunterbrechung lebt der Versicherungsschutz wieder auf, sobald der Versicherte seinen ursprünglichen Weg wieder erreicht ? allerdings nur, wenn die Unterbrechung nicht länger als zwei Stunden gedauert hat (BSG, Az.: 8 RKnU 1/94).

Anders verhält es sich nach Auskunft der ARAG Experten allerdings, wenn das Tanken auf dem Weg zur Arbeit nicht unbedingt notwendig wäre, um an die Arbeitsstätte zu kommen. Geschieht dann ein Unfall, muss die Versicherung nicht zahlen (Landessozialgericht Berlin-Brandenburg, Az.: L 3 U 7/09). Gleiches gilt für kurze Unterbrechungen des Arbeitsweges aus privaten Gründen, beispielsweise für Einkäufe oder Besuche.

Home-Office

Der versicherte Arbeitsweg beginnt nach Auskunft der ARAG Experten erst an der Außentür des Wohngebäudes. Daher liegt z. B. kein Wegeunfall vor, wenn ein Arbeitnehmer im Home-Office in der eigenen Wohnung oder in einem anderen Stockwerk des Hauses arbeitet und er dort auf dem Weg zum Schreibtisch verunglückt (Sozialgericht Karlsruhe, Az.: S 4 U 675/10). Begibt sich beispielsweise ein Arbeitnehmer auf dem Weg vom ?Home-Office? in die Küche, um dort ein Glas Wasser zu trinken, besteht kein Unfallversicherungsschutz (BSG, Az.: B 2 U 2/15 R).



Alkohol am Steuer

Auch bei einem Wegeunfall, der sich unter Alkoholeinfluss ereignet, kann die gesetzliche Unfallversicherung sich weigern zu zahlen. Solche Unfälle sind immer dann nicht versichert, wenn der Versicherte aufgrund des Alkoholkonsums relativ oder absolut fahruntüchtig ist und die Fahruntüchtigkeit die maßgebliche Ursache für den Unfall war (BSG, Az.: 9 b RU 86/83).

Versicherte Umwege

Nicht jeder Umweg zur Arbeit ist vom Versicherungsschutz ausgenommen: Wenn der Versicherte sein Kind wegen seiner oder der beruflichen Tätigkeit seines Ehegatten bzw. Lebenspartners zur Betreuung bringt ? egal, ob zur Oma, Tagesmutter oder in die Kita, ist dieser Weg versichert. Die ARAG Experten weisen allerdings darauf hin, dass der Versicherungsschutz nur besteht, wenn der Versicherte im Anschluss auch tatsächlich zur Arbeit fährt. Besteht kein Zusammenhang mit dem Arbeitsweg, ist dieser Weg nicht mehr versichert. Auch Umwege bei Fahrgemeinschaften, um berufliche Mitfahrer abzuholen, haben laut SGB keinen Einfluss auf den Versicherungsschutz der einzelnen Mitglieder der Fahrgemeinschaft.

Versicherte schulische Gruppenarbeit

Besucht ein Schüler nach Unterrichtsschluss privat einen Mitschüler, ist dieser Weg nicht versichert. Selbst wenn es um Hausaufgaben geht. Doch nach Auskunft der ARAG Experten gibt es auch hier einen feinen Unterschied. Handelt es sich bei der Hausaufgabe um eine Gruppenarbeit, die in Abstimmung mit der Lehrerin zu Hause beendet werden darf, ist auch der Weg zum Mitschüler, in dessen Zuhause die gemeinsame Hausaufgabe erledigt wird, versichert (Bundessozialgericht, Az.: B 2 U 8/16 R).

Praxistipp

Bei einem Wegeunfall muss der Versicherte ? genauso wie beim Arbeitsunfall ? einen so genannten Durchgangsarzt aufsuchen. Handelt es sich um einen Notfall, kann das auch nach der Erstversorgung geschehen. Wenn dieser den Versicherten für mehr als drei Tage für arbeitsunfähig erklärt, melden sowohl er als auch der Arbeitgeber den Unfall der zuständigen Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Die Tricks der Taschendiebe bei Karnevalsumzügen Daimler Abgasskandals - KBA ruft Mercedes C Klasse wegen unzulässiger Abschalteinrichtung zurück, nächste Hiobsbotschaft für Mercedes Fahrer
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 15.02.2019 - 10:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1697061
Anzahl Zeichen: 4743

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Recht und Verbraucher



Diese Pressemitteilung wurde bisher 476 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Auf dem Holzweg - wenn Wegeunfälle nicht versichert sind"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ARAG: Schöne Verbrauchertipps ...

Schönheit mit Spritze, aber ohne Vorher-Nachher-Fotos Eine kleine Faltenunterspritzung hier, ein bisschen Volumen da - Hyaluron-Spritzen boomen, und mit ihnen die Werbung für sanfte Schönheitsbehandlungen. Doch potenzielle Kunden mit Vorher-Nachh ...

SUP: Zwischen Wellen, Wind und Vorschriften ...

Mit knapp über einem Prozent gehört das Stand-up-Paddling - kurz SUP - sicherlich nicht zur beliebtesten Sportart in Deutschland. Dennoch liegt diese entspannte Wassersportart voll im Trend und freut sich wachsender Beliebtheit, wie man vielerorts ...

ARAG Recht schnell... ...

+++ Einsatzfahrzeug überholt im Überholverbot - keine Haftung +++ Die Fahrerin eines Kastenwagens bog nach links in die Auffahrt einer Tankstelle ein, übersah dabei aber ein Fahrzeug mit Blaulicht, das sich von hinten näherte. Es kam zu einer Ko ...

Alle Meldungen von ARAG SE


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z