Westfalen-Blatt: Kommentar zum möglichen Zusammenschluss von Deutscher Bank und Commerzbank

Westfalen-Blatt: Kommentar zum möglichen Zusammenschluss von Deutscher Bank und Commerzbank

ID: 1705338
(ots) - Natürlich braucht Deutschland eine starke,
global tätige Bank. Eine Bank, die deutsche Konzerne auf ihrem
Internationalisierungskurs begleiten kann. Eine Bank, die sich mit
Großbanken in den USA und China messen kann. Eine Bank, die
profitabel ist - und die nicht Gefahr läuft, in Krisenzeiten mit
Steuermilliarden gerettet werden zu müssen.

Doch ob die nun auszulotende Fusion von Deutscher Bank und
Commerzbank diesen Ansprüchen genügt, ist zweifelhaft. Wie heißt es
so schön: Wenn sich zwei Kranke zusammentun, entsteht nicht
automatisch ein Gesunder! Das wissen die Experten auf beiden Seiten
der Banken - und auch auf Seiten der Politik. Warum Finanzminister
Olaf Scholz (SPD) dennoch Commerzbank und Deutsche Bank seit Monaten
zu Fusionsgesprächen drängt, bleibt unklar. Weiß er mehr, als er
sagt? Geht es der teilverstaatlichten Commerzbank etwa so schlecht,
dass die Fusion mit der Deutschen Bank eine Art Rettungsaktion wäre?
Sicher ist: Gelingt das Vorhaben, würde er sich profilieren, sich
sogar als Kanzlerkandidat der SPD empfehlen. Natürlich kann sich
Scholz die Fusion schönreden. Was die Zahl der Kunden und der
Filialen betrifft, entstünde tatsächlich ein neuer Gigant.

Hinsichtlich der Profitabilität aber wäre wohl nichts gewonnen.
2018 verdienten Commerzbank und Deutsche Bank zusammen nur die Hälfte
dessen, was auf die Sparkassen in Deutschland entfiel.

Beide Institute kommen auch zehn Jahre nach der Finanzkrise auf
keinen grünen Zweig. Die Gründe sind vielschichtig. Die Deutsche Bank
hat außer teuren Rechtsstreitigkeiten die Übernahme der Postbank
immer noch nicht bewältigt, die Commerzbank hat sich bei der
Übernahme der Dresdner Bank verhoben. Ihre Geschäftsmodelle basieren
unter anderem auf Zinserträgen - die aber sind angesichts einer
Null-Zins-Politik in der EU noch lange nicht zu erwarten. Auch


deswegen befindet sich die Bankenbranche in einer
Konsolidierungsphase. Für Mitarbeiter ein Albtraum: Bei einem
Zusammenschluss würden Tausende Jobs wegfallen. Ob eine Fusion daher
Sinn ergibt, ist fraglich.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Kerstin Heyde
Telefon: 0521 585-261
k.heyde@westfalen-blatt.de

Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Straubinger Tagblatt: Bankenfusion - Zwei Lahme unter Druck Badische Zeitung: Gespräche zu Bankenfusion: Nicht der Mühe wert/
Kommentar von Bernd Kramer
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.03.2019 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1705338
Anzahl Zeichen: 2529

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 729 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Kommentar zum möglichen Zusammenschluss von Deutscher Bank und Commerzbank"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z