Mit digitaler Anamnese gegen Schwindel

Mit digitaler Anamnese gegen Schwindel

ID: 1705702

Freiburg, den 18. März 2019. Mit einem Kick-Off-Event kommenden Mittwoch startet das Projekt “Verbesserung der ambulanten Versorgung von Schwindelpatienten durch eine digital geführte Schwindel-Anamnese”, das das Gesundheitsnetz Köln Süd und die Freiburger Tomes GmbH gemeinsam ins Leben gerufen haben. Ziel des Projekts ist es, den Einsatz von digitalen Anamnese-Systemen in der Diagnose und Therapie von Schwindelpatienten zu evaluieren. Im Rahmen des Kick-Off-Events, das als Fortbildungsveranstaltung des Gesundheitsnetzes zum Thema “Schwindel” angelegt ist, sollen nun Teilnehmer für das Pilotprojekt gewonnen werden.



7910879108

(firmenpresse) - “Schwindel gehört zwar zu den häufigsten Beschwerden in der Hausarztpraxis”, sagt die Ärztin Lilian Rettegi, “viele Kolleginnen und Kollegen in der hausärztlichen Versorgungen empfinden die Diagnose jedoch als schwierig.” Rettegi, die als Mitgründerin der Tomes GmbH die Anamnese-Software Idana entwickelt, ist davon überzeugt, dass eine gründliche Anamnese der Schlüssel dazu ist, Schwindel-Patienten schnell und richtig zu diagnostizieren und die entsprechenden Behandlungsmaßnahmen einzuleiten: “Digitale Systeme wie Idana können entscheidend dazu beitragen, die Symptome bereits in der Hausarztpraxis richtig einzuschätzen.”

Das Gesundheitsnetz Köln Süd, das über 80 Ärztinnen und Ärzte verschiedener Fachrichtungen versammelt, arbeitet seit seiner Gründung 2007 daran, die medizinische Versorgung im Raum Köln zu vernetzen. “Unser Zusammenschluss hat zum Ziel, die noch vorhandenen Ressourcen gemeinsam besser zu nutzen, intensiver und fachdisziplinübergreifend zusammenzuarbeiten und [unsere Patienten] bei der Inanspruchnahme verschiedener Ärzte und Fachdisziplinen zu begleiten”, heißt es von Seite des Gesundheitsnetzes.

Seit 2018 ist das Gesundheitsnetz ein Partner der Tomes GmbH und unterstützt die Entwicklung der Anamnese-Software Idana mit seiner praktischen Erfahrung. Die gemeinsame Zusammenarbeit fließt nun in das Projekt, das nach Lösungen für die hausärztliche Herausforderung “Schwindelpatienten” sucht. Im Vorfeld entwickelte die Tomes GmbH zusammen mit den Schwindelexperten des Gesundheitsnetzes einen digitalen Anamnesefragebogen für den Einsatz in Idana, um Ursachen der Schwindelsymptome nachspüren können

Die vom Gesundheitsnetz Köln Süd veranstaltete Fortbildungsveranstaltung bildet den Auftakt zum gemeinsamen Schwindel-Projekt: Zwei Fachvorträge informieren die Ärztinnen und Ärzte des Gesundheitsnetzes über Diagnose und Therapie von Schwindel, Rettegi stellt neben dem Gemeinschafts-Projekt auch die Software Idana vor. Danach soll das Projekt Fahrt aufnehmen: 500 Patienten in über zehn Praxen sollen mit Idana anamnestiziert werden, um den langfristigen Nutzen digitaler Systeme bei der Behandlung von Schwindelsymptomen zu untersuchen.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die 2016 gegründete Tomes GmbH entwickelt innovative Softwarelösungen, mit denen sich Routineprozesse in der Gesundheitsversorgung optimieren und effizienter gestalten lassen. Wir sind der festen Überzeugung, dass digitale Lösungen ein enormes Potenzial für die Medizin bereithalten. Dabei orientieren wir uns an den Bedürfnissen von Ärzten und Patienten und kombinieren medizinisches Know-How mit modernster Technologie, um Softwarelösungen zu entwickeln, die den größtmöglichen Mehrwert für den medizinischen Alltag in Praxis und Klinik bieten.

Idana ist eine Software-as-a-Service-Lösung zur intelligenten digitalen Anamnese: Entsprechend des Konsultationsgrunds erhebt Idana über adaptive Fragebögen aktuelle Beschwerden und die Krankheitsvorgeschichte direkt beim Patienten und bietet dem Arzt anschließend eine intelligente Darstellung der Daten.



drucken  als PDF  an Freund senden  EndoPro - Pfad der raschen Genesung: Über 2 Milliarden Euro, die für Patienten investiert werden könnten
Bereitgestellt von Benutzer: Idana
Datum: 18.03.2019 - 16:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1705702
Anzahl Zeichen: 2850

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Verena Spohn
Stadt:

Freiburg i. Br.


Telefon: +4976160067840

Kategorie:

Medizintechnik


Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 583 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit digitaler Anamnese gegen Schwindel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Tomes GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Tomes GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z