Digitalisierung trifft Optometrie

Digitalisierung trifft Optometrie

ID: 1706661

Internationale Experten referierten an der Hochschule Aalen



(PresseBox) - Im Anschluss an das Beiratsmeeting im Masterstudienangebot Vision Science and Business (Optometry) referierten jetzt renommierte internationale Experten der Optometrie, darunter Alumni der Hochschule Aalen. Bei der Veranstaltung gewährten die vier Experten Einblicke in ihren Berufsalltag. Die Themen reichten von der Glaukom-Forschung über die Kontaktlinsen- und Sportbrillenoptometrie bis hin zur Digitalisierung und dem Europäischen Diplom.

Professorin Dr. Anna Nagl, Studiendekanin des Masterstudienangebots Vision Science and Business (Optometry) der Hochschule Aalen, hieß die Beiratsmitglieder und die zahlreich erschienenen Bachelor- und Masterstudierenden im Aula- und Hörsaalgebäude der Hochschule herzlich willkommen. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der Optometrie. Mit vier Vorträgen rund um die frühzeitige Erkennung des Grünen Stars und Fallbeispielen aus der Kontaktlinsen- und Sportoptometrie sowie der Digitalisierung war für die Zuhörer ein spannendes Programm geboten. Professor Tony Cavallerano von der US-amerikanischen Partneruniversität der Hochschule Aalen, dem New England College of Optometry, Boston, eröffnete die Veranstaltung mit einem Vortrag zu ?Glaucoma Research and Patient Care?. Cavallerano ging dabei auf neueste Erkenntnisse in der Erforschung der Erkrankung ?Grüner Star? ein und erläuterte, wie neue Technologien ? beispielsweise Virtual Reality ? bei der Diagnostik eingesetzt werden können.

Mike Wyss, Alumni des Masterstudiengangs und Vorstand bei der Optometriepraxis eyeness AG in Bern, zeigte anhand von Beispielen seiner Kunden, wie wichtig eine hohe optometrische Kompetenz für die optimale Versorgung der Bevölkerung bei Sehproblemen ist. Markus Hofmann, Gründer und Vorstand des Sehzentrums Zürich AG und ebenfalls Alumni des Masterstudiengangs, gab im darauffolgenden Vortrag Einblicke in den spannenden Bereich der Sportoptometrie und zeigte anhand konkreter Beispiele, welche Erfolge mit einem Visualtraining für (Profi-)Sportler nach einer sport-indizierten Gehirnerschütterung erzielt werden können.



Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten

Dass die Digitalisierung auch in der Optometrie ein wichtiges Thema ist, darauf ging der für diesen Tag aus Norwegen angereiste Referent Hans Torvald Haugo, Generalsekretär des norwegischen Augenoptik-Verbands, ein. Er berichtete auf anschauliche Weise von neuen Entwicklungen im Bereich E-Health und Optometrie. In seinem Vortrag zeigte er auch, wie unter anderem durch Weblösungen und Smartphone-Anwendungen bereits heute Kunden ? ohne zum Augenoptiker gehen zu müssen ? eigenständig Refraktionen durchführen können. Abschließend stellte er noch kurz das sogenannte ECOO-Diplom, das Europäische Diplom in Optometrie, vor. Ziel des ECOO-Diploms ist es, die Berufs- und Ausbildungssysteme für Optometrie und Optik europaweit zu harmonisieren. Der berufsbegleitende Aalener Masterstudiengang Vision Science and Business (Optometry) plant Teil dieser europaweiten Initiative zu werden.

Es gelang allen Referenten, aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung und der täglichen Praxis für die Zuhörer spannend und verständlich vorzustellen. Die Studierenden konnten durch die Vorträge einen praxisnahen Einblick in ihr zukünftiges Berufsfeld erhalten. Nagl animierte die Studierenden, neugierig zu sein und lud sie ein, Kontakte mit den anwesenden Experten unter anderem auch für ihr Praxissemester zu knüpfen. Der Vorsitzende des Alumni Vereins ?Aalen Friends of Optometry e.V.? und Inhaber eines augenoptischen Betriebs, Georg Scheuerer, findet, ?dass es an diesem Nachmittag gelungen ist, die Studierenden für den spannenden Beruf des Augenoptikers/Optometristen und für das ständige Weiterbilden auch nach dem (ersten) Studienabschluss zu begeistern.?

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Pixelboxx ist Bildungspartner der IUBH Internationale Hochschule Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2017: +4,2 % / Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt unverändert bei 9,0 %
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 20.03.2019 - 16:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1706661
Anzahl Zeichen: 3897

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Aalen



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 540 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitalisierung trifft Optometrie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Von Aalen in die Tiefsee und zurück ...

Wasser ist das Thema der Zukunft – davon ist Prof. Dr. Markus Glaser überzeugt. Egal ob Meerwasserentsalzung zur Trinkwassergenerierung, Energieerzeugung oder CO2-Speicherung, die Tiefsee bietet unzählige Anwendungsbereiche mit vielen spannenden ...

Alle Meldungen von Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z