MyPrivateBanking Studie: Datenschutz auf Private-Banking-Webseiten ungenügend

MyPrivateBanking Studie: Datenschutz auf Private-Banking-Webseiten ungenügend

ID: 170948

MyPrivateBanking Research stellte fest, dass die meisten Anbieter von Private Banking Websites keine gesicherte Datenübertragung anbieten. Die Studie beinhaltete 195 Webseiten der 17 wichtigsten Bankmärkte.



(firmenpresse) - Zürich, 08.03.2010: Die Mehrheit der weltweit grössten Privatbanken und Vermögensverwalter schützen die persönlichen Daten von Besuchern ihrer öffentlichen Webseiten nicht ausreichend. Eine Analyse durch MyPrivateBanking Research von 195 Webseiten in den 17 wichtigsten Märkten für Vermögensverwalter zeigt, dass 61% der Anbieter keine verschlüsselten Kontaktformulare haben. Mit 59% fast ebenso hoch ist der Anteil der Anbieter die Nutzern keinen Datenschutzhinweis geben, wenn sie ungeschützte E-Mails an die Bank senden.
“Tausende von Private-Banking-Kunden waren in den letzten Monaten von der Veröffentlichung sensibler persönlicher Daten betroffen”, erläutert Steffen Binder, Research Direktor von MyPrivateBanking. “Viele Kunden sind besorgt bezüglich des Schutzes der Vertraulichkeit ihrer Daten. Umso überraschender ist es, dass die Mehrheit der öffentlichen Webseiten von Privatbanken und Vermögensverwaltern keine Vorkehrungen für die sichere Übertragung von Nachrichten trifft“.
In der Gesamtheit zeigt die Untersuchung, dass Online-Kommunikation von hoher Bedeutung für Privatbanken und Vermögensverwalter ist und daher von der grossen Mehrheit angeboten wird. Von den betrachteten Banken bieten nur 10% Telefonnummern als einzige Kontaktmöglichkeit an, während 35% E-Mail Kontaktadressen aufführten, 31.3% ein Kontaktformular auf der Webseite hatten und 23% sogar beiden Möglichkeiten des Online-Kontaktes anboten.
Für die Bewertung des Datenschutzlevels betrachtete MyPrivateBanking Research die zwei zentralen Möglichkeiten Nachrichten über die öffentliche (nicht Passwort-geschützte) Webseite einer Bank zu senden. Zum einen wurde überprüft, ob das Online-Kontaktformular eine durch das HTTPS (Hyper Text Transfer Protocol Secure ) verschlüsselte Nachrichtenübermittlung anbietet. Ohne HTTPS kann eine Nachricht, die über eine Website übermittelt wird, einfach abgefangen und von unbefugten Dritten gelesen werden. Zum anderen wurde überprüft, ob falls E-Mail-Adressen auf der Webseite veröffentlicht sind, der Anbieter explizit auf die Datenschutzrisiken einer Kontaktaufnahme per E-Mail hinweist. Dies kann explizit in der allgemeinen Datenschutzerklärung erfolgen oder direkt auf der Kontaktseite der Bank.


Die Ergebnisse sind wie folgt: Ungesichertes Kontaktformular: 61,3% (65 von 106 Anbietern), keine Hinweise auf Datenschutz bei E-Mails: 58,8% (67 von 114 Anbietern).
Insgesamt hatten 54,4% der Banken und Vermögensverwalter ein Kontaktformular für Nutzer ihrer öffentlichen Webseiten online. Jedoch integrierten über 60% der Anbieter nicht die gesicherte HTTPS-Verschlüsselung. Von den 58,5% der Banken die eine oder mehrere E-Mail-Adressen auf der Webseite aufführten, machte nur eine Minderheit von 41,2% die Nutzer auf die Datenschutzrisiken aufmerksam. Die Mehrheit der Anbieter (58,8%) gab keiner Sicherheitshinweise – nicht einmal in der allgemeinen Datenschutzerklärung.
MyPrivateBanking Research empfiehlt Banken und Vermögensverwaltern sorgfältig auf ihre Reputation bezüglich Datenschutz zu achten, da dies von zentraler Bedeutung für den Aufbau einer vertrauensvollen Kundenbeziehung ist. In der Konsequenz sollten Privatbanken und Vermögensverwalter den Online-Datenschutz zu einer Top-Priorität machen und sowohl gesicherte, mit HTTPS verschlüsselte, Kontaktformulare anbieten als auch Sicherheitshinweise auf allen relevanten Seiten ihres Internetauftritts anbringen..
Aber nicht nur Banken und Vermögensverwalter müssen eine höhere Sensibilität hinsichtlich der Risiken der Online-Kommunikation entwickeln. “Nutzer von Webseiten sollten keine Informationen über reguläre E-Mails oder über Online-Kontaktformulare senden, es sei denn letztere sind durch HTTPS gesichert”, betone Christian Nolterieke, Geschäftsführer von MyPrivateBanking. “Banken sollten Sicherheitsmerkmale ihrer Webseiten hervorheben und somit bei den Nutzern das Vertrauen steigern und die Hürde für eine Online-Kontaktaufnahme senken.”Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über MyPrivateBanking.com:
MyPrivateBanking.com ist eine unabhängige Informations- und Networkingplattform für vermögende Privatkunden weltweit. Gegründet im Jahre 2009 in der Schweiz bietet MyPrivateBanking.com eine Vielzahl von Informationen, um Anleger bei ihren Entscheidungen in der Vermögensanlage zu unterstützen. Hierzu zählt eigene Research, Artikel und Updates rund um das Thema Vermögensverwaltung, detaillierte Bankverzeichnisse und Kundenbewertungen von Vermögensverwaltern weltweit. Das interaktive „MyWealth“-Online-Netzwerk erlaubt es Kunden von Vermögensberatern und Privatbanken miteinander Kontakt aufzunehmen und Erfahrungen auszutauschen. Ziel von MyPrivateBanking.com ist es, dass die Vermögensverwaltung für den Kunden transparenter, kosteneffizienter und kundenorientierter wird. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.myprivatebanking.com.



Leseranfragen:

MyPrivateBanking GmbH
Weinbergstrasse 9
CH-8280 Kreuzlingen
Schweiz

Christian Nolterieke
Managing Director
PR(at)myprivatebanking.com

Tel.: +41 (0) 71 670 0489
Fax: +41 (0) 86 071 670 0483



drucken  als PDF  an Freund senden  HR on demand cobra goes iPhone - Neu zur CeBIT: cobra iPhone-App
Bereitgestellt von Benutzer: MyPrivateBanking
Datum: 07.03.2010 - 19:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 170948
Anzahl Zeichen: 4206

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christian Nolterieke
Stadt:

Kreuzlingen


Telefon: +41 (0) 71 670 0489

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 03.07.2010

Diese Pressemitteilung wurde bisher 496 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"MyPrivateBanking Studie: Datenschutz auf Private-Banking-Webseiten ungenügend"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

MyPrivateBanking GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Analyse: Banken sollten stärker in Facebook investieren ...

Zürich, 16. Juni 2012. Globale Banken sind grösstenteils auf allen wichtigen sozialen Medien vertreten, aber ausgerechnet auf Facebook, dem mit Abstand populärsten Netzwerk, ist die Qualität ihrer Präsenz vergleichsweise schlecht. Gemäss einer ...

Alle Meldungen von MyPrivateBanking GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z