neues deutschland: DIW: Niedriglohnsektor größer als bisher angenommen

neues deutschland: DIW: Niedriglohnsektor größer als bisher angenommen

ID: 1710809
(ots) - In Deutschland gibt es einer neuen Studie zufolge
deutlich mehr Niedriglohnjobs als bisher angenommen. Im Jahr 2017
wurden demnach 24,5 Prozent aller Beschäftigungsverhältnisse
lediglich mit einem Niedriglohn vergütet. Das ergibt die Analyse des
Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), die der
Tageszeitung "neues deutschland" vorab vorliegt und über die sie in
ihrer Mittwochausgabe berichtet.

Die Forscher haben erstmals nicht nur den Hauptjob von
Beschäftigten betrachtet, sondern auch Nebentätigkeiten wie Minijobs,
weil dafür nun ausreichend Daten vorlagen. Die Auswertung zeigt,
"dass es im Jahr 2017 über neun Millionen Beschäftigungsverhältnisse
mit einem Lohn unterhalb der Niedriglohnschwelle gab, was einem
Anteil von rund einem Viertel aller Beschäftigungsverhältnisse
entspricht", so das DIW. Das sind rund eine Million Niedriglohnjobs
mehr als nach bisherigen Analysen, in denen lediglich die
Haupttätigkeit berücksichtigt wurde.

Frauen, junge Erwachsene und Ostdeutsche werden demnach besonders
oft gering vergütet.

Die große Zahl von Geringverdienern sei »beunruhigend«, nicht
zuletzt wegen der stark steigenden Mieten, sagte DIW-Forscher Markus
Grabka dem "nd". Zudem sei ein niedriges Gehalt oft ein zentraler
Faktor für Altersarmut.

Um den Niedriglohnsektor einzudämmen, plädiert der Forscher für
eine Reform der Minijobs. »Würde man die Verdienstgrenze bei Minijobs
absenken, könnte die Zahl der geringfügig und entsprechend häufig
schlecht entlohnten Beschäftigungsverhältnisse reduziert werden«, so
Grabka. Minijobs könnten dann in sozialversicherungspflichtige
Teilzeit- oder Vollzeitstellen umgewandelt werden. Konkret schlägt
Grabka vor, die Verdienstgrenze bei Minijobs auf 200 oder 250 Euro zu
senken. Derzeit dürfen Minijobber bis zu 450 Euro im Monat verdienen.


Gefragt sei auch eine "offensivere Lohnpolitik".

Als Niedriglöhne gelten Verdienste, die unter 10,80 Euro pro
Stunde liegen.

Betrachtet man nur die Hauptjobs von Beschäftigten, lag der
Niedriglohnanteil laut DIW bei 22,5 Prozent und damit zwei
Prozentpunkte niedriger als bei der neuen Betrachtung, die auch
Nebentätigkeiten berücksichtigt.



Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion

Telefon: 030/2978-1722

Original-Content von: neues deutschland, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.04.2019 - 17:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1710809
Anzahl Zeichen: 2670

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 426 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"neues deutschland: DIW: Niedriglohnsektor größer als bisher angenommen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

neues deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"neues deutschland" heißt jetzt "nd.DerTag" ...

Die Tageszeitung "neues deutschland" erscheint von diesem Montag an wochentags mit neuem Layout und unter dem Titel "nd.DerTag". Die Wochenendausgabe heißt schon seit fast zwei Jahren "nd.DieWoche". Die Zeitung, die wei ...

Viele Berliner Gewerbemieter beantragen Mietstundungen ...

Fast ein Viertel aller Gewerbemieter der Berliner landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft WBM haben für Mai und Juni eine Mietstundung beantragt. Darüber berichtet die in Berlin erscheinende Tageszeitung "neues deutschland". Das geht aus ei ...

Alle Meldungen von neues deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z