Diagnose: schwarze Bandscheibe
Dunkle Färbung macht Verschleißerscheinungen sichtbar
Wenn Bandscheiben schwarz sehen
Hinter dem Phänomen der schwarzen Bandscheibe stehen Abnutzungsprozesse: Durch Verschleiß nimmt die Bandscheibe nur wenig Gewebeflüssigkeit auf. Deshalb erscheint sie auf den Kernspinbildern dunkler als gesunde Bandscheiben und zeichnet sich auch für Laien gut sichtbar ab. Zugleich verliert sie an Höhe und kann aufgrund der Abflachung ihre wichtige Pufferfunktion zwischen den Wirbeln nicht erfüllen. „Dadurch nimmt die Beanspruchung der kleinen Wirbelgelenke deutlich zu, so dass auch hier Verschleißprozesse einsetzen“, sagt Dr. Schneiderhan. Meist bleibt eine Behandlung der schwarzen Bandscheibe unerlässlich.
Moderne Therapien helfen
Zur Behandlung der Schmerzen bietet sich in vielen Fällen die Mikrolasertherapie an. „Unter örtlicher Betäubung dringt die Laserfaser auch bis in die schwer erreichbaren Bereiche an der Wirbelsäule vor“, erklärt der Wirbelsäulenexperte. Mithilfe des Laserstrahls unterbricht er die Schmerzfasern der Nerven, so dass die Schmerzweiterleitung zum Gehirn nicht mehr erfolgt. In anderen Fällen entscheidet der Spezialist, die degenerierte schwarze Bandscheibe zu ersetzen. Moderne Bandscheibenprothesen übernehmen die Funktion der abgenutzten Bandscheibe und erhalten gleichzeitig die Beweglichkeit der Wirbelsäule. „Damit bieten sie vor allem jüngeren Patienten wesentlich mehr Lebensqualität als Versteifungen“, bestätigt Dr. Schneiderhan. Inzwischen kommen künstliche Bandscheiben auch an der Halswirbelsäule zum Einsatz und erhalten hier die Beweglichkeit der Wirbelsäule.
Weitere Informationen unter www.orthopaede.com
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Praxisklinik Dr. Schneiderhan und Kollegen hat sich auf die Behandlung von Wirbelsäulen-Erkrankungen spezialisiert. Im Mittelpunkt steht ein interdisziplinäres Diagnose- und Therapiekonzept, welches durch Fachärzte aus Orthopädie, Neurochirurgie, Neurologie, Radiologie und Anästhesie umgesetzt wird. Rückenbeschwerden behandeln die Experten mit modernsten Methoden wie minimalinvasiven Verfahren. Mit über 12.000 Wirbelsäulenkatheter-, 10.000 Bandscheibenlaser- und 15.000 Hitzesondentherapien gehören sie zu den erfahrensten Spezialisten Deutschlands. Sofern eine stationäre Behandlung medizinisch begründet ist, bietet die Praxisklinik die Verfahren auch für Kassenpatienten auf Krankenschein an. Im Osteoporose-Zentrum konzentriert sich das Team auf das gesamte Spektrum von Vorsorgeuntersuchung über Diagnostik bis hin zu medikamentöser, physiotherapeutischer und operativer Therapie. In der neuen Radiologischen Abteilung verfügt die Praxisklinik über High-Tech-Geräte, die eine Diagnostik nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen ermöglichen.
Dr. med. Reinhard Schneiderhan, Leiter der Praxisklinik, ist Wirbelsäulenspezialist und Orthopäde. 2000 wurde er von der deutschen Wirbelsäulenliga e.V. zum Präsidenten ernannt. Neben der Mitgliedschaft in vielen internationalen Fachgesellschaften führt er die Bezeichnung Algesiologe (Schmerztherapeut) mit Anerkennung der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie e. V.
Datum: 08.03.2010 - 12:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 171128
Anzahl Zeichen: 2505
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frau Anja Schnurrer-Koutny
Stadt:
München/Taufkirchen
Telefon: 089 / 61 45 10 0
Kategorie:
Rücken
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 697 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Diagnose: schwarze Bandscheibe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Praxis Dr. med. Schneiderhan und Kollegen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).