Handwerk 2025: Unternehmensstrategie am 7. Mai im Fokus
Praxisnahe Workshops und hochkarätiger Polittalk in der Handwerkskammer
(PresseBox) - Die ständige Weiterentwicklung der Unternehmensstrategie ist für Handwerksbetriebe überlebenswichtig. Deshalb stehen am 7. Mai bei einem Infoabend in der Stuttgarter Handwerkskammer mit Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut die drei entscheidenden Aspekte der Zukunftssicherung im Mittelpunkt der praxisorientierten Workshops. Nach dem Impulsreferat werden interessierten Unternehmern Lösungsansätze vorgestellt, wie Betriebe mit der richtigen Digitalisierungsstrategie ?schlank? arbeiten können und wie die Produkt- und Markenstrategie ständig an den Markt angepasst werden kann. Zudem geht es um den Fachkräftemangel und die Möglichkeiten, mit strategischer Personalführung qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen oder zu halten. Wer das persönliche Gespräch mit Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut und Kammerpräsidenten Rainer Reichhold suchen möchte, ist ebenfalls richtig: Beim Polittalk werden genau diese aktuellen Problemstellungen des Mittelstands angesprochen. So können die Handwerksunternehmer am für sie gewinnbringendsten Workshop teilnehmen und von der Expertise der Berater profitieren und aus den Erfahrungswerten anderer Handwerksbetriebe und dem persönlichen Feedback aus der Politik ihre Schlüsse ziehen. Die Kick-Off-Veranstaltung am 7. Mai ist der Startschuss für eine Roadshow durchs ?Ländle? im Rahmen des Projekts Dialog und Perspektive Handwerk 2025. Mit dem Projekt unterstützen das baden-württembergische Handwerk und das Wirtschaftsministerium Betriebe in den Bereichen Digitalisierung, Personal und Strategie. Infos und Anmeldungen:
www.hwk-stuttgart.de/strategie2025
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.04.2019 - 10:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1716304
Anzahl Zeichen: 1774
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
409 mal aufgerufen.
Ausgezeichnet ausbilden: Mit dem neuen primAQ-Siegel zeichnet die Handwerkskammer Region Stuttgart erstmals elf Betriebe aus, die sich besonders für eine hochwertige Ausbildung engagieren – und damit junge Talente fürs Handwerk begeistern.
Ob ...
Zum Ausbildungsstart 2025 beginnen 3.446 junge Menschen eine Lehre in einem Handwerksbetrieb der Region Stuttgart. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Rückgang um 4,1 Prozent. Viele Betriebe suchen noch Auszubildende und freuen sich darauf, Jugendl ...
Es gibt viele gute Gründe zum Feiern, aber auch Anlässe, die eine Würdigung wert sind. Deshalb stellt die Handwerkskammer Region Stuttgart Ehrenurkunden für Betriebe, Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und Handwerksmeisterinnen und -meister aus.
Bet ...