Licht und Schatten in der Gründungslandschaft

Licht und Schatten in der Gründungslandschaft

ID: 1718401

IHK-Gründerreport: Zahl der Existenzgründungen steigt im Saarland erstmals seit neun Jahren - Gründungssaldo bleibt aber negativ



(PresseBox) - Erstmals seit dem Jahr 2009 ist im Saarland die Zahl der Existenzgründungen wieder gestiegen. Wie aus dem jetzt von der IHK vorgelegten Gründungsreport hervorgeht, haben im vergangenen Jahr im gewerblichen Bereich 2.587 Gründer den Sprung in eine hauptberufliche Selbstständigkeit gewagt, 47 mehr als im Vorjahr (+ 1,9 Prozent). Bundesweit ist im selben Zeitraum die Zahl der Existenzgründungen um 3,2 Prozent gesunken. Unter Berücksichtigung der freien Berufe gab es sogar ein Plus von 2,6 Prozent (Bund: -3,6 Prozent). Positiv wertet die IHK zudem, dass die Zahl der so genannten Betriebsgründungen von ?Hauptniederlassungen? mit einem Plus von 5,8 Prozent deutlich angestiegen ist, auch dies gegen den Bundestrend (-3,4 Prozent). Hierunter fallen vor allem Gründungen, die in der Regel mindestens einen Arbeitnehmer beschäftigen und deshalb eine höhere wirtschaftliche Bedeutung haben.

Der leicht positive Trend bei den Gründungen spiegelt sich auch in der Nutzung der Unterstützungsangebote der IHK wider. ?Insgesamt 462 Interessenten ließen sich im Gründerzentrum der IHK zu Fragen der Existenzgründung und Unternehmensnachfolge beraten ? 9 Prozent mehr als noch im Jahr 2017?, so Dr. Thomas Pitz, in der IHK Teamleiter Gründung, Unternehmensförderung.

Im Zuge der positiven Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt ging die Zahl der Gründungen aus der Arbeitslosigkeit zurück, von 304 auf 280. Ebenfalls gesunken sind die Gründungen durch Unternehmensnachfolge, von 330 auf 310. ?Hier drohen künftig verstärkt Probleme. Denn im Saarland stehen nach  unseren Schätzungen in den nächsten 5 Jahren 1.700 Unternehmen zur Nachfolge an. Unsere IHK wird ihr Informations- und Beratungsangeboten zum Thema Nachfolge deshalb noch einmal verstärken?, so Dr. Mathias Hafner, Geschäftsführer Kommunikation, Mittelstand, Unternehmensförderung.

Gründungssaldo nach wie vor negativ

Für die wirtschaftliche Entwicklung einer Region ist der so genannten ?Gründungssaldo? ein wichtiger Indikator. Dieser errechnet sich als Differenz aus der Zahl der Existenzgründungen und der Zahl der Liquidationen. ?Bereits seit 2010 verzeichnet die IHK für das Saarland einen negativen Gründungssaldo, d.h. es scheiden mehr Unternehmen aus dem Markt aus, als neue gegründet werden. Auch im Jahr 2018 überstieg die Zahl der Liquidationen die Zahl der Existenzgründungen, allerdings nur noch um 313 gegenüber 458 im Vorjahr. Die Schere schließt sich also langsam?, so Hafner. Positiv sieht die IHK, dass den 961 Neugründungen von Hauptniederlassungen nur 768 Betriebsaufgaben in diesem Bereich gegenüber standen. Für die Gruppe der wirtschaftlich relevanteren Unternehmen ist der Saldo mit + 193 damit deutlich im positiven Bereich.



Verarbeitendes Gewerbe verliert Unternehmen

Ein Blick in die Branchen zeigt, dass für den Bereich ?Handel; Instandhaltung und Reparatur von KfZ? besonders viel Bewegung zu verzeichnen ist. 573 Neugründungen standen hier 701 Liquidationen gegenüber, der Gründungssaldo hat sich von -220 im Jahr 2017 auf jetzt -127 deutlich verbessert, bleibt aber im negativen Bereich. Viele Gründungen und Liquidationen gab es auch im Gastgewerbe (Saldo: -58), im Baugewerbe (Saldo -47), bei sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (Saldo -3)  sowie in dem von der amtlichen Statistik zusammengefassten Bereich ?öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, sonstige Dienstleistungen? (Saldo -12). Für das das verarbeitende Gewerbe weist die Statistik 51 Neugründungen für das Jahr 2018 aus, die Zahl der Liquidationen (109) war mehr als doppelt so hoch.  

Auch wenn Nebenerwerbsgründungen gemäß der von der IHK angewendeten Systematik des Instituts für Mittelstandsforschung IfM Bonn nicht zu den Existenzgründungen gezählt werden, nehmen sie eine wichtige Funktion für das Gründungsgeschehen wahr. Laut IHK-Gründungsreport gab es im Saarland im vergangenen Jahr 2.744 Nebenerwerbsgründungen, was einem Anteil von 40,5 Prozent an allen Gewerbeanmeldungen entspricht. ?Der hohe Anteil zeigt, dass ein Angestelltenverhältnis kein Hinderungsgrund für den Weg in die Selbstständigkeit darstellt. Im Gegenteil: Für viele angehende Selbstständige ist eine Gründung zunächst im Nebenerwerb eine gezielte Markteintrittsstrategie?, so Pitz.

Der IHK-Gründerreport steht auf der IHK-Homepage www.saarland.ihk.de  (Kennzahl 431) zum Download bereit.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Warum es sich lohnt zu erfahren, welche Mitarbeiter man eigentlich braucht! Cameko - ein Campus für Seminare, Workshops, Coachings und Co.
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.05.2019 - 12:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1718401
Anzahl Zeichen: 4738

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Saarbrücken



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 421 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Licht und Schatten in der Gründungslandschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

IHK fordert Befreiungsschlag für mehr Produktivität ...

Die Saarwirtschaft steht vor erheblichen Herausforderungen. Das zeigt eine aktuelle Sonderumfrage der IHK Saarland zur Arbeitsproduktivität unter mehr als 150 Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt rund 43.000 Beschäftigten. Dabei wird deutli ...

Alle Meldungen von Industrie- und Handelskammer des Saarlandes


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z