Betriebswirt/-in bAV (FH): Update, Austausch und Netzwerkpflege beim Alumni-Treffen in Wiesbaden

Betriebswirt/-in bAV (FH): Update, Austausch und Netzwerkpflege beim Alumni-Treffen in Wiesbaden

ID: 1718858

Im April fand zum mittlerweile 14. Mal das Treffen der Ehemaligen des Studiengangs Betriebswirt/-in für betriebliche Altersversorgung (FH) statt. Veranstaltungsort war in diesem Jahr die Zentrale der R+V Allgemeine Versicherung AG in Wiesbaden. Für die Absolventen von Deutschlands höchster bAV-Ausbildung ist dies neben dem alljährlich im Herbst am CAMPUS INSTITUT stattfindenden Absolventenworkshop die wichtigste Gelegenheit zum fachlichen Update und persönlichen Austausch. Für die insgesamt über 100 bAV-Spezialisten aus dem gesamten Bundesgebiet gab es ein abwechslungsreiches Programm mit Fachvorträgen aus dem breiten Fachgebiet der betrieblichen Altersversorgung – darunter Einblicke in unterschiedliche Vorsorgemodelle, die neueste Rechtsprechung sowie der Umgang mit der aktuellen Gesetzeslage.



(firmenpresse) - Aktuelle Steuerrechts-Urteile und Neues zum Sozialpartnermodell

Nach der Begrüßung durch Dr. Henriette Meissner von der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Ulrike Hanisch vom CAMPUS INSTITUT richtete Rüdiger Bach, Mitglied des Vorstands der R+V Versicherungsgruppe, Grußworte an die Teilnehmer. Anschließend übernahmen die beiden Geschäftsführer der R+V-eigenen Beratungsgesellschaft für betriebliche Altersversorgung compertis, Dr. Matthias Dernberger und Jan-Peter Ernst den Auftakt der Veranstaltung. In seinem ersten Vortag „Aktuelles aus dem Steuerrecht“ ging Dr. Dernberger auf vier Urteile des BFH bzw. des Hessischen Finanzgerichts und deren Auswirkungen auf die bAV ein. Jan-Peter Ernst befasste sich anschließend mit dem Sozialpartnermodell und zeigte eine Reihe neuer Möglichkeiten auf, die daraus für die bAV entstehen. Die beiden Referenten bewegten sich auf anspruchsvollem fachlichem Niveau und stellten zugleich viele Anknüpfungspunkte zur Praxis her, was bei den Teilnehmern viel Anklang fand.

Kapitalanlagestrategien, Lebensarbeitszeitkonten und Auswirkungen der DSGVO

Die Referenten der folgenden drei Vorträge waren ebenfalls Mitarbeiter des Gastgebers R+V-Versicherung: Stefan Lachhammer präsentierte als Leiter Portfoliomanagement Fixed Income mögliche Kapitalanlagestrategien im Niedrigzinsumfeld. Der Abteilungsleiter Zeitwertkonten, Andreas Mehl, beschäftigte sich mit dem Thema Lebensarbeitszeitkonten als Ergänzung zur betrieblichen Altersversorgung. Anschließend erläuterte die Prokuristin Abteilung Recht & Leistung, Sabine Goller, die Auswirkungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auf die bAV-Bestandsführung. Darin gab sie einen detaillierten Überblick über die Vorschriften der DSGVO und ging ausführlich auf die Bereiche Datenverarbeitung und Informationspflichten ein. Der praxisorientiert aufbereitete Vortrag sorgte bei den Teilnehmern für viel zusätzlichen Austausch, Fragen und Diskussionen.



Stuttgarter bAV-Preis 2019 geht an Betriebswirte bAV (FH)

Auf der Veranstaltung wurde außerdem der „Stuttgarter bAV-Preis“ verliehen. Ziel der Auszeichnung ist es, Abschlussarbeiten, die an Hochschulen erreicht wurden und sich mit innovativen Themen aus der bAV beschäftigen, zu prämieren. Gewinner des diesjährigen Stuttgarter bAV-Preises, der von Dr. Henriette Meissner überreicht wurde, ist Martin Stolzenburg, Geschäftsführer der Münchner Pro Found betriebliche Vorsorge GmbH & Co. KG. Er hatte sich in seiner Projektarbeit beim Studium Betriebswirt/-in bAV (FH) mit dem Thema „Die Weitergabe der Sozialversicherungsersparnis in kleinen und mittelständischen Unternehmen nach Einführung des § 1a Abs. 1a BetrAVG“ beschäftigt. Den zweiten Platz teilten sich Sabine Buschmann von der Münchner Ecclesia Versicherungsdienst GmbH und Michael Karner von der Kölner ML Consulting GmbH – ebenfalls für ihre Abschlussarbeiten beim Studium Betriebswirt/-in bAV (FH). Dr. Henriette Meissner übernahm wie schon in den Vorjahren auch den Abschlussvortrag, in dem sie „Aktuelles aus der bAV“ vorstellte. Dabei analysierte sie die Auswirkungen des Brexit auf Unterstützungskassen und behandelte BMF-Schreiben sowie Bundessozialgerichts-Urteile u.a. zur lohnsteuerlichen Behandlung von Arbeitsunfähigkeitsversicherungen und zum Versicherungsnehmerwechsel.

Deutschlands führende bAV-Weiterbildung

Das Alumninetzwerk des Studiums Betriebswirt/-in für betriebliche Altersversorgung (FH) umfasst eine große Bandbreite an bAV-Spezialisten aus verschiedenen Branchen und Funktionen. Neben Mitarbeitern von Personalabteilungen mittlerer und größerer Unternehmen, Führungskräften in der Verwaltung sowie Honorarberatern, Steuerberatern und Juristen gehören dem Netzwerk viele Beschäftigte in Versicherungen und anderen Versorgungsträgern an – darunter auch zahlreiche Mitarbeiter der R+V-Versicherung. Der Studienabschluss, der als Deutschlands führende bAV-Weiterbildung gilt, wird seit 2003 vom CAMPUS INSTITUT in Zusammenarbeit mit der Hochschule Koblenz durchgeführt. In drei Semestern neben dem Beruf wird Fachwissen u.a. in den Bereichen Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds, Pensionszusage, Finanzierung/Auslagerung, Unterstützungskasse und Arbeitszeitkontenmodelle vermittelt. Nächster Studienstart ist im September 2019. Bewerbungsunterlagen können unter www.betriebswirt-bav-fh.de angefordert werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit 2003 werden am CAMPUS INSTITUT in Zusammenarbeit mit den staatlichen Hochschulen Schmalkalden und Koblenz die weiterbildenden Studienprogramme Finanzfachwirt/-in (FH) und Betriebswirt/-in für betriebliche Altersversorgung (FH) angeboten. Darüber hinaus ist in Kooperation mit der Deutschen Makler Akademie (DMA) der Sachkundelehrgang Rentenberater/-in im Programm. Außerdem gibt es am CAMPUS INSTITUT seit vielen Jahren ein abwechslungsreiches Seminarprogramm (online und in Präsenz) für Berufe in der Finanz- und Versicherungsberatung und -vermittlung, das auch als Seminarflatrate direkt auf die Anforderungen der IDD zugeschnitten buchbar ist.



PresseKontakt / Agentur:

CAMPUS INSTITUT
Keltenring 11
82041 Oberhaching
Telefon: 089-62 83 38 25
info(at)campus-institut.de
www.campus-institut.de
www.betriebswirt-bav-fh.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Annegret Kramp-Karrenbauer fordert mehr Geld für Volkshochschulen - Summer School der Universität XJTLU in China bietet neuen Wirtschaftskurs an
Bereitgestellt von Benutzer: CAMPUS
Datum: 09.05.2019 - 13:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1718858
Anzahl Zeichen: 5264

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Universität & Fach-Hochschule


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.05.2019

Diese Pressemitteilung wurde bisher 547 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Betriebswirt/-in bAV (FH): Update, Austausch und Netzwerkpflege beim Alumni-Treffen in Wiesbaden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CAMPUS INSTITUT (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von CAMPUS INSTITUT


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z