Kongress METROPOLITAN CITIES geht in die 2. Runde

Kongress METROPOLITAN CITIES geht in die 2. Runde

ID: 1721777
(firmenpresse) - 16. / 17. Juli in Aachen – Think-Tank für Vordenker und Zukunftsvisionen

Aachen, 06.05.2019: Nach dem erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr geht der Kongress METROPOLITAN CITIES am 16. und 17. Juli erneut mit hochkarätigen Referenten und Panels in die zweite Runde:
Erwartet werden unter anderem:
- Dr. Hannes Ametsreiter, CEO Vodafone Deutschland
- Achim Berg, Präsident Bitkom
- Rolf Buch, Vorstandsvorsitzender Vonovia AG
- Thorsten Dirks, Mitglied des Vorstands Lufthansa AG
- Marcus Kaller, Vorstand STRABAG AG
- Guido Kerkhoff, Vorsitzender des Vorstands der thyssenkrupp AG
- Armin Laschet, Ministerpräsident Land NRW
- Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
- Dr. Rolf Martin Schmitz, Vorstandsvorsitzender der RWE AG
- Fabian Stenger, Geschäftsführer der FlixBus DACH GmbH/FlixTrain GmbH
- Hendrik Wüst, Minister für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Bei dem zweitägigen Kongress in Aachen geht es um die Vision von METROPOLITAN CITIES: Die Vernetzung und Mobilisierung geografisch verteilter Orte, die als eine vereinte europäische Modellmetropole mit einzigartigem Charakter entstehen soll. METROPOLITAN CITIES wird dabei von der Idee der Rhein Ruhr City 2032-Initiative inspiriert, eine mögliche Bewerbung Olympischer und Paralympischer Spiele in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2032 mit derzeit 14 Kommunen und die Mobilitätswende in der Metropolregion zu verfolgen. Eine deutsche Bewerbung muss dabei für die Städte, das Land NRW und den Bund kalkulierbar sein, auf ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit für die Menschen setzen und eine sinnvolle Nachnutzung der Sportstätten und anderer Infrastruktur einplanen.

Dabei soll das Großereignis als Motor für Themen wie vernetzte Mobilität und Digitalisierung dienen und zur Modellregion für technologische und infrastrukturelle Neuerungen avancieren. Das weltweit einzigartige Potenzial an Rhein und Ruhr mit 500.000 Studierenden, 10 DAX-


Unternehmen, 11 MDAX-Unternehmen, 450.000 mittelständischen Unternehmen, einer gut ausgebildeten Bevölkerung und zahlreichen Start-ups bildet die Basis für eine einzigartige Vision von METROPOLITAN CITIES: Die Schaffung einer Innovations- und Mobilitätsregion.
Zur Realisierung dieser Vision sollen ökonomisch und ökologisch nachhaltige Mobilitätskonzepte entworfen und umgesetzt werden. Durch die digitale Vernetzung von Menschen und Unternehmen sollen Communities und digitale Ökosysteme vorangetrieben werden.
Zahlreiche Unternehmen, Forschungseinrichtungen und die öffentliche Hand haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam Innovationen rund um das Thema nachhaltige Mobilität zu entwickeln und zu fördern. METROPOLITAN CITIES bildet den Rahmen und Think Tank für Vordenker und Akteure, welche die Zukunft aktiv mitgestalten wollen. Neben Entscheidungsträgern der Wirtschaft, Visionären, Wissenschaftlern und Politikern, stellen zusätzlich Investoren und Startups den enorm wichtigen Netzwerk-Charakter des Kongresses dar, welcher zur Entwicklung neuer Geschäftsideen führen soll.

Software- und Logistikindustrie, Fahrzeughersteller, produzierende Unternehmen, Stadtplaner und -verwaltungen der Kommunen, Versorgungsunternehmen, Telekommunikationsunternehmen und Netzbetreiber, Handelsunternehmen sowie Bürger erhalten mit METROPOLITAN CITIES eine Plattform, auf der sie agil und in Konsortien schnell zu ersten Prototypen, marktfähigen Angeboten und sogar neuen Unternehmensgründungen gelangen.

Ein bereits erfolgreich gelebtes Modell für die Umsetzung dieser Gemeinschaftsaufgabe sind die Partnerschaften, wie sie auf dem RWTH Aachen Campus unter der Leitung von Professor Dr. Günther Schuh als Mitinitiator von METROPOLITAN CITIES, realisiert werden. Auf dem RWTH Aachen Campus werden wesentliche Handlungsfelder von METROPOLITAN CITIES in Centern durch eine dafür gegründete Einheit vorangetrieben und synchronisiert. Durch die Kooperation mit der Rhein Ruhr City 2032-Initiative um seinen Gründer Michael Mronz entsteht so ein leistungsfähiger Verbund, der zum einen die Plattform für die Entwicklung innovativer Lösungen ermöglicht und von renommierten Instituten der RWTH Aachen und weiterer Hochschulen profitiert und zum anderen mit dem jährlichen Kongress den hochkarätigen Austausch zwischen Unternehmen, Forschung und Gesellschaft ermöglicht.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung für Kongressteilnehmer unter: https://www.mc2032.de
#mc2032 #MetropolitanCitiesWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über das FIR an der RWTH Aachen

Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungs- und Ausbildungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation, Informationslogistik und Unternehmens-IT mit dem Ziel, die organisationalen Grundlagen zu schaffen für das digital vernetzte industrielle Unternehmen der Zukunft.

Mit Erforschung und Transfer innovativer Lösungen leistet das FIR einen Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Dies erfolgt in der geeigneten Infrastruktur zur experimentellen Organisationsforschung methodisch fundiert, wissenschaftlich rigoros und unter direkter Beteiligung von Experten aus der Wirtschaft. Im Zentrum der Betrachtung liegen die industriellen Verticals als Anwendungsfälle. Dies sind aktuell: Future Logistics, Smart Services und Smart Maintenance, Smart Commercial Buildings und Smart Mobility.

Das Institut begleitet Unternehmen, forscht, qualifiziert und lehrt in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Business-Transformation, Informationsmanagement und Produktionsmanagement. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen fördert das FIR die Forschung und Entwicklung zugunsten kleiner, mittlerer und großer Unternehmen.

Seit 2010 leitet der Geschäftsführer des FIR, Professor Volker Stich, zudem das Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus. Im Cluster Smart Logistik ermöglicht das FIR eine bisher einzigartige Form der Zusammenarbeit zwischen Vertretern aus Forschung und Industrie. Das FIR wird vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert, unterstützt als Johannes-Rau-Forschungsinstitut die Forschungsstrategie des Landes und beteiligt sich an den entsprechenden Landesclustern, um den Standort NRW zu stärken.

Homepage: www.fir.rwth-aachen.de.



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt:

Merx, Birgit

FIR e. V. an der RWTH Aachen
Campus-Boulevard 55
52074 Aachen
www.fir.rwth-aachen.de
E-Mail: presse(at)fir.rwth-aachen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Mitglieder im Fachbeirat für die AutoMobility LA der Los Angeles Auto Show Die Revolution des Welthandels im B2B+ plus und Marketing-Mix von Aladin1.com aus Deutschland
Bereitgestellt von Benutzer: awalter
Datum: 20.05.2019 - 09:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1721777
Anzahl Zeichen: 4690

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Birgit Merx
Stadt:

Aachen


Telefon: +49 241 47705-150

Kategorie:

Messe und Ausstellungen


Meldungsart: Messeinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 656 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
" Kongress METROPOLITAN CITIES geht in die 2. Runde"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FIR e.V. an der RWTH Aachen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

One Solution for One Planet ...

Aachen, 01.12.2022. „Zum fünften Mal CDO Aachen, zum dritten Mal digital“, begrüßten die Gastgeber aus dem FIR an der RWTH Aachen und dem Industrie 4.0 Maturity Center die Teilnehmer:innen der diesjährigen Convention on Digital Opportunities. ...

Der Mensch ist Zentrum des digitalen Wandels ...

Aachen, 31.08.22 Premiere im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus: Mehr als 100 Gäste aus verschiedensten Professionen kamen vom 24. – 25.08.2022 zur 1. Konferenz Smart Work – Führen und Lernen in der digitalisierten Arbeitswelt. D ...

Alle Meldungen von FIR e.V. an der RWTH Aachen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z