NRZ: Was derÖsterreich-Skandal für die Europawahl bedeutet - von MANFRED LACHNIET

NRZ: Was derÖsterreich-Skandal für die Europawahl bedeutet - von MANFRED LACHNIET

ID: 1722059
(ots) - Angeblich, so meint eine neue Umfrage, wollen rund
57 Prozent der Deutschen bei der Europawahl am kommenden Sonntag
mitwählen. Schön wär's, wenn es so kommt. Denn seit der ersten
Europawahl im Jahr 1979 nimmt die Wahlbeteiligung beständig ab. Bei
uns machten 2014 gerade einmal 47,5 Prozent mit. Keine gute Zahl für
ein demokratisches System, das seine Kraft aus der Legitimation
schöpft. Ob der aktuelle Polit-Skandal in Österreich einen Einfluss
auf das Wahlverhalten der Menschen im Lande hat, darf jedoch
bezweifelt werden. Wer unser freiheitlich-demokratisches System
ablehnt oder Denkzettel verpassen will, wird sich an den
Machenschaften von Strache und Co. nicht groß stören. Und die
spannende Frage nach dem Urheber des verräterischen Videos bereitet
bereits jetzt mancher Verschwörungstheorie den Boden. Die Extremen
verstanden sich immer schon gut auf die Opferrolle im System. Dennoch
werden die Zustände in Österreich einen Einfluss auf die
bundesdeutsche Politik haben. Etwa dann, wenn demnächst bei den
Landtagswahlen im Osten die AfD deutliche Stimmenanteile erhalten
sollte. Nach den bestürzenden Erkenntnissen aus der eben zerbrochenen
ÖVP/FPÖ-Koalition dürften die Blauen in den Regierungen hierzulande
außen vor bleiben. Eher wird man Minderheitsregierungen oder andere
Konstellationen probieren. Was schwer genug sein dürfte. Auch im
Europäischen Parlament führt das rechte Desaster in der Alpenrepublik
gerade zum Nachdenken, besonders in der Europäischen Volkspartei EVP.
Während deren Vertreter bei den ganz Rechten aus Ungarn, Polen oder
Italien oft ein Auge zudrückten, steht nun Abgrenzung auf dem
Programm. Das ist gut und nötig. Denn es hat gemäßigten Kräften noch
nie etwas genutzt, wenn sie wie die Radikalen reden und handeln
wollen. Ganz sicher aber wirkt es, wenn viele Menschen Sonntag zur


Wahl gehen. Hinterher meckern gilt nicht



Pressekontakt:
Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
Redaktion

Telefon: 0201/8042616

Original-Content von: Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Thomas Jung: Gefährder-Anwalt: Vorwürfe gegen das Innenministerium
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.05.2019 - 17:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1722059
Anzahl Zeichen: 2319

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Essen



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 461 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NRZ: Was derÖsterreich-Skandal für die Europawahl bedeutet - von MANFRED LACHNIET"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRZ: NRW schob im ersten Halbjahr 2494 Menschen ab ...

Im ersten Halbjahr 2025 wurden nach Angaben des NRW-Flüchtlingsministeriums 2494 Menschen abgeschoben. Dies geht aus einer Antwort des Ministeriums auf eine Anfrage der Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung (NRZ) hervor. "Die Aufenthaltsbeendigung und d ...

NRZ: Minister Krischer: Ganz NRW wird zum Wolfsgebiet ...

Weidetierhalter, die ihre Tiere vor Wölfen schützen wollen, können dafür nur Fördermittel vom Land beantragen, wenn sich der Betrieb innerhalb einer Förderkulisse befindet. Neben der Förderkulisse Westmünsterland, zu der auch das Wolfsgebiet ...

Alle Meldungen von Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z