Zahl des Monats Mai: 97,2 Prozent

Zahl des Monats Mai: 97,2 Prozent

ID: 1723622
(ots) - Immer weniger Hersteller sichern die
Medikamentenversorgung für immer mehr Patienten. Was das für die
Versorgungssicherheit bedeutet, zeigt das Beispiel Methotrexat (MTX).
Das Arzneimittel, das u.a. gegen Krebserkrankungen und Rheuma
eingesetzt wird, wird fast vollständig - zu 97,2 Prozent - von nur
drei Herstellern produziert. Das Problem zeigt sich erst auf den
zweiten Blick: Denn hinter drei Herstellern kann ein einziger
Wirkstofflieferant stehen!

- 2018 wurden rund 1,1 Millionen Packungen MTX verschrieben und
verkauft
- Für 97,2 Prozent der MTX-Packungen waren nur drei Hersteller
verantwortlich
- Knapp die Hälfte aller Rabattverträge für MTX wurden sogar mit
nur einem Unternehmen geschlossen

MTX ist kein Einzelfall, bei anderen Medikamenten ist es ganz
ähnlich. Die Marktverengung nimmt immer mehr zu - und die Folgen
können dramatisch sein. Denn: Im Fall eines Lieferengpasses können
andere Hersteller nicht einspringen. Unternehmen, die keinen Vertrag
mit der Krankenkasse schließen konnten, nehmen den Wirkstoff - etwa
bis zur Ausschreibung des nächsten Rabattvertrages - oder gleich ganz
aus ihrem Portfolio. Kurzfristig können sie eine Versorgungslücke
also nicht schließen.

Das neue Gesetz zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit
(GSAV), das voraussichtlich im Juli dieses Jahres in Kraft tritt,
löst das Problem der Oligopolisierung von Wirkstoffherstellern nicht.

Zwar wurden Vorgaben zum Abschluss von Rabattverträgen formuliert:
So sind die Krankenkassen künftig gehalten, beim Abschluss ihrer
Verträge "sowohl der Vielfalt der Anbieter als auch der
Gewährleistung einer unterbrechungsfreien und bedarfsgerechten
Lieferfähigkeit Rechnung zu tragen". Eine gesetzliche Verpflichtung
zum Vertragsabschluss mit mehreren Herstellern, die aus


unterschiedlichen Quellen ihre Wirkstoffe beziehen, besteht aber
nicht.

Damit sind Rabattverträge, bei denen nur ein einziger Hersteller
die Patienten der Kasse versorgt, weiterhin möglich. Und das, obwohl
die letzten Jahre klar gezeigt haben: Reine Apelle, deren Inhalte
gesetzlich nicht festgeschrieben sind, verändern die Mechanismen der
Marktverengung nicht.

Hier finden Sie unsere aktuelle Publikation "Generika in Zahlen
2018" - vorab exklusiv als Download.



Pressekontakt:
Pro Generika e.V.
Anna Steinbach
Leiterin Kommunikation
Tel. 030/81616090
www.progenerika.de
http://twitter.com/progenerika

Original-Content von: Pro Generika e.V., übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Kaufland reduziert weiter Zucker, Salz und Fett bei den Eigenmarken (FOTO) Goldene Auszeichungen des MPC: Um Verkehrssicherheit und guten Journalismus verdient gemacht
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.05.2019 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1723622
Anzahl Zeichen: 2875

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Handel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 308 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zahl des Monats Mai: 97,2 Prozent"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Pro Generika e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Peter Stenico ist neuer Vorsitzender der AG Pro Biosimilars ...

Die AG Pro Biosimilars hat am 11.03.2020 ihren Vorsitzenden sowie dessen Stellvertreter neu gewählt. Neuer Vorsitzender ist Peter Stenico, Leiter Specialty Geschäft und Vorstand der Hexal AG. Er wird vertreten von Walter Röhrer, Associate Director ...

Alle Meldungen von Pro Generika e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z