NABU-Insektensommer mit Ruth Moschner, Mark Benecke und Ralph Caspers - Biene, Blattlaus, Käfer& Co. stehen im Mittelpunkt
ID: 1725467
Holzbiene? Leder- oder Streifenwanze? Unter dem Motto "Zählen, was
zählt" hat der NABU am Freitag seine bundesweite
Citizen-Science-Aktion Insektensommer gestartet. Prominente
Unterstützung gibt es von TV-Moderatorin Ruth Moschner,
Kriminalbiologe Mark Benecke und TV-Moderator und Schauspieler Ralph
Caspers. Sie sind mit dabei, wenn vom 31. Mai bis zum 9. Juni und vom
2. bis zum 11. August wieder Sechsbeiner in ganz Deutschland
beobachtet und notiert werden. Die Idee: Laien gehen in die Natur,
beobachten und notieren, was sie sehen und melden ihre Beobachtungen
an den NABU.
"Wir wollen mit dem Insektensommer die artenreichste Tiergruppe
unseres Ökosystems in den Mittelpunkt stellen, die nicht nur für uns
Menschen enorm wichtig ist. Fast 90 Prozent aller Wild- und
Kulturpflanzen weltweit sind auf die Bestäubung durch Insekten
angewiesen. Insekten bestäuben nicht nur Pflanzen, sie sind auch
Nahrung für Vögel, Fledermäuse, Eidechsen und Frösche. Jeder kann
mitmachen!", sagt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. In
Deutschland gibt es nach Schätzungen 33.000 Insektenarten. Über die
meisten liegen noch keine Daten vor.
Moderatorin und NABU-Mitglied Ruth Moschner war Freitag mit
anderen Insektenfreundinnen und -freunden in Berlin auf
Erkundungstour und erfasste Brummer und Krabbler im Garten vor dem
Deutschen Theater.
"Ohne Biene keine Beere! Insekten sind nicht nur faszinierend, sie
retten unser Leben. Ameisen dienen der Walderhaltung und
Schädlingsbekämpfung. Bienen bestäuben Obstbäume, damit diese Früchte
tragen. Ich persönlich liebe ja zum Beispiel die
Metamorphose-Fähigkeit von Raupen zu Schmetterlingen. Einfach
faszinierend", so Ruth Moschner zu ihrer Motivation.
Kriminalbiologe und Insektenexperte Mark Benecke zeigt in einem
NABU-Video, wie es geht und warum es wichtig ist, dass zahlreiche
interessierte Laien mitmachen: "Wir sind nicht so viele
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Es geht nicht ohne die
Menschen, die uns ein bisschen helfen."
Auch TV-Moderator Ralph Caspers, Botschafter UN-Dekade Biologische
Vielfalt, unterstützt die große NABU-Insektenzählung:
"Ich finde Insekten wichtig, weil sie wichtig SIND. Ohne Insekten
würden wir ganz schön in der Scheiße stecken. Im wahrsten Sinne des
Wortes. Wenn man sich nur mal vorstellt, wie viele Hundehaufen
Insekten jährlich wegschaffen. Wenn es das nicht gäbe - gar nicht
auszudenken."
Egal ob Blattlaus, Fliege oder Schmetterling - jedes Insekt soll
gemeldet werden. Mit Blick auf die Vergleichbarkeit der jährlichen
Beobachtungen soll dabei auf 16 in Deutschland häufig vorkommende
Arten besonders geachtet werden. Darunter sind vier Tagfalter
(Admiral, Tagpfauenauge, Schwalbenschwanz, Kleiner Fuchs), drei
Wildbienen (Ackerhummel, Steinhummel, Holzbiene), zwei Käfer
(Asiatischer Marienkäfer, Sieben-Punkt-Marienkäfer) zwei Wanzen
(Lederwanze, Streifenwanze), die Hainschwebfliege, die Florfliege,
die Blutzikade und die Blaugrüne Mosaikjungfer als Libellenart sowie
das Grüne Heupferd als Laubschrecke.
Beobachten und zählen ist fast überall möglich: Garten, Balkon,
Park, Wiese, Wald, Feld, Teich, Bach oder Fluss. Das
Beobachtungsgebiet soll nicht größer sein als etwa zehn Meter in jede
Richtung vom eigenen Standpunkt aus. Gezählt wird eine Stunde lang.
Die Sichtungen melden kann man unter www.insektensommer.de oder
direkt von unterwegs per Smartphone über die NABU-App "Insektenwelt".
Die Daten werden in Zusammenarbeit mit der Plattform
www.naturgucker.de erfasst. Die Ergebnisse werden vom NABU
ausgewertet und zeitnah veröffentlicht. Der Insektensommer findet
dieses Jahr zum zweiten Mal statt. Im vergangenen Jahr beteiligten
sich 18.000 Menschen mit über 7.300 Beobachtungen.
Mehr Infos: www.insektensommer.de
NABU-App "Insektenwelt": www.NABU.de/insektenwelt
Video mit Mark Benecke: http://ots.de/gFAjX4
Medieninfos und kostenfreie Pressebilder:
www.nabu.de/medien-insektensommer und
www.nabu.de/pressebilder_insektensommer
Häufig gestellte Fragen zum Insektensommer: http://ots.de/hvnA8G
Die Raupe Nimmersatt lädt alle Kitas ein beim Insektensommer
mitzumachen. Kostenfreies Bildungsmaterial mit Anleitungen für
Erzieher/in können Sie ab 20. Mai im NABU-Shop unter www.NABU-shop.de
bestellen.
Pressekontakt:
Daniela Franzisi, NABU-Insektenexpertin, Tel. +49 (0)30.284984-1578
E-Mail: Daniela.Franzisi@NABU.de
-
NABU-Pressestelle
Kathrin Klinkusch | Iris Barthel | Britta Hennigs | Nicole Flöper |
Silvia Teich
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1952 | -1722 | -1958 | -1588
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: presse@NABU.de
Original-Content von: NABU, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 31.05.2019 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1725467
Anzahl Zeichen: 5408
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 443 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NABU-Insektensommer mit Ruth Moschner, Mark Benecke und Ralph Caspers - Biene, Blattlaus, Käfer& Co. stehen im Mittelpunkt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NABU (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).