Ärztetag solidarisch mit verurteilten Repräsentanten der türkischen Ärzteschaft

Ärztetag solidarisch mit verurteilten Repräsentanten der türkischen Ärzteschaft

ID: 1725528
(ots) - Münster - Der 122. Deutsche Ärztetag hat die
Verurteilung von elf Mitgliedern des Vorstandes des Verbandes
türkischer Ärzte zu zum Teil mehrjährigen Haftstrafen durch den
Strafgerichtshof in Istanbul scharf kritisiert. Die Ärztinnen und
Ärzte wurden Anfang Mai wegen "Anstachelung zum Hass und zur
Feindschaft" und in einem Fall wegen "Terrorpropaganda" verurteilt.
Die Betroffenen hatten Anfang letzten Jahres nach dem Beginn der
türkischen Militäroffensive in den Kurdengebieten Nordsyriens darauf
hingewiesen, dass Krieg ein öffentliches Gesundheitsproblem
darstellt. Sie begründeten ihren Aufruf für Frieden zum einen mit den
tragischen Erfahrungen, die Ärzte in bewaffneten Konflikten
zwangsläufig machen, und zum anderen mit der ärztlichen
Verpflichtung, Leben zu bewahren, wozu die Verpflichtung gehört,
friedliche Lebensumstände zu verteidigen. Die Abgeordneten des 122.
Deutschen Ärztetages versicherten den verurteilten Kollegen ihre
Solidarität und forderten die Bundesregierung auf, diese offiziellen
Repräsentanten der türkischen Ärzteschaft öffentlich und diplomatisch
zu unterstützen.

Zudem unterstützte der Ärztetag einstimmig eine von der
Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen verabschiedete
Resolution, die einen Freispruch der türkischen Professorin für
Rechtsmedizin, Dr. Fincanci, fordert. Die Trägerin des Hessischen
Friedenspreises ist die Mitverfasserin des sogenannten
Istanbul-Protokolls, das als internationales Standardwerk der
Vereinten Nationen zur Untersuchung und Dokumentation von Folter
weltweit anerkannt ist. Fincanci hatte im Jahr 2016 die
Friedenspetition "We will not be a party to this crime"
unterschrieben. Sie ist eine von über tausend Akademikern, die diese
Petition unterzeichnet haben. Aus diesem Grund ist die
Menschenrechtlerin in der Türkei zu einer Haftstrafe von zwei Jahren


und sechs Monaten zu verurteilen, mit dem Vorwurf von
Terrorpropaganda. Darüber hinaus beteiligte sich Fincanci an einer
Untersuchung von Menschenrechtsverletzungen durch das türkische
Militär 2015 bis 2016 in der türkischen Stadt Cisre. Unter ihrer
Leitung hatte eine Ärztedelegation der Menschenrechtsstiftung einen
Bericht über die schweren Menschenrechtsverletzungen der türkischen
Sicherheitskräfte verfasst.



Pressekontakt:
Alexander Dückers
Samir Rabbata

Herbert-Lewin-Platz 1, 10623 Berlin
Postfach 120 864, 10589 Berlin
Tel.: (030) 40 04 56-700
Fax: (030) 40 04 56-707
eMail: presse@baek.de

Original-Content von: Bundesärztekammer, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ärztetag formuliert Eckpunkte für Ausbau der Digitalisierung im Gesundheitswesen Kommerzialisierung gefährdet Patientensicherheit
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 31.05.2019 - 16:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1725528
Anzahl Zeichen: 2877

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 478 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ärztetag solidarisch mit verurteilten Repräsentanten der türkischen Ärzteschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundes (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundes


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z