ÖPNV Apps: Funktionalität vor Design
Nutzer einerÖPNV App wünschen sich vor allem Echtzeitauskünfte, technische Stabilität, einfache Menüführung und schnelle Bezahlmöglichkeit
Aus den Antworten der Online-Fragebögen beider befragten Gruppen - ?Fahrgäste? und ?Entscheider / Verkehrsunternehmen? - ergaben sich im Vergleich folgende interessante Ergebnisse:
- Die Echtzeitauskünfte sind sowohl für den Fahrgast als auch für die Entscheider in Verkehrsunternehmen die wichtigste inhaltliche Funktion einer ÖPNV App.
- Den Fahrgästen sind preislich attraktivere Konditionen bei der Nutzung einer ÖPNV App wichtiger als den Entscheidern in den Verkehrsunternehmen.
- Hinsichtlich der Relevanz der technischen Stabilität einer ÖPNV App herrscht Einigkeit bei Fahrgast und Entscheider.
- Die Entscheider der ÖPNV Unternehmen glauben darüber hinaus, dass die eigene Meinung zu wichtigen inhaltlichen Funktionen einer ÖPNV App, der ihrer Kunden entspricht.
Diese und weitere Resultate der Marktstudie ?Kundenwünsche und -erwartungen an Apps und mobile Zahlungsmöglichkeiten im ÖPNV?, sind auf Anfrage an marketing@tafmobile.de bei TAF erhältlich.
In Zusammenarbeit von TAF und Statista wurden im November 2018 zwei Online-Fragebögen entwickelt und an über 1.000 Fahrgäste und 450 Entscheider aus deutschen Verkehrsunternehmen versandt.
Weitere Informationen unter: www.tafmobile.de
Über TAF: Die TAF mobile GmbH, mit Sitz in Jena, ist eine Tochtergesellschaft der DIMOCO Europe in Wien, ein in allen EU-Mitgliedsstaaten als FinTech konzessioniertes Zahlungsinstitut. Das Softwareunternehmen TAF forscht an innovativen Ticketing-Lösungen und entwickelt, vermarktet und betreibt mobile App- und Online Vertriebssysteme sowie multimodale Mobilitätsplattformen für Unternehmen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Die Gesamtlösungen umfassen die Einbindung individueller Kundenanforderungen inklusive modernster Bezahlmethoden. Durch eine solide Kundenbasis und Partnerschaften mit Mobilfunkanbietern, Forschungsinstituten, ÖPNV-Verbänden und branchengleichen Unternehmen besitzt die TAF eine umfassende Anwendungserfahrung und ein fundiertes Expertenwissen. Die Gesellschaft ist ein mehrfach öffentlich ausgezeichnetes Innovationsunternehmen und Mitglied in den IT-Netzwerken Mobile Cluster Mitteldeutschland und Kontiki.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über TAF: Die TAF mobile GmbH, mit Sitz in Jena, ist eine Tochtergesellschaft der DIMOCO Europe in Wien, ein in allen EU-Mitgliedsstaaten als FinTech konzessioniertes Zahlungsinstitut. Das Softwareunternehmen TAF forscht an innovativen Ticketing-Lösungen und entwickelt, vermarktet und betreibt mobile App- und Online Vertriebssysteme sowie multimodale Mobilitätsplattformen für Unternehmen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Die Gesamtlösungen umfassen die Einbindung individueller Kundenanforderungen inklusive modernster Bezahlmethoden. Durch eine solide Kundenbasis und Partnerschaften mit Mobilfunkanbietern, Forschungsinstituten, ÖPNV-Verbänden und branchengleichen Unternehmen besitzt die TAF eine umfassende Anwendungserfahrung und ein fundiertes Expertenwissen. Die Gesellschaft ist ein mehrfach öffentlich ausgezeichnetes Innovationsunternehmen und Mitglied in den IT-Netzwerken Mobile Cluster Mitteldeutschland und Kontiki.
Datum: 03.06.2019 - 15:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1725974
Anzahl Zeichen: 2778
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Jena
Kategorie:
Softwareindustrie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 399 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ÖPNV Apps: Funktionalität vor Design"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TAF mobile GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).