Lang-Lkw-Konzept für drei 7,45 m BDF-Wechselbrücken

Lang-Lkw-Konzept für drei 7,45 m BDF-Wechselbrücken

ID: 1726316
(PresseBox) - Auf der Messe transport logistic präsentiert der Trailerspezialist Fliegl in Zusammenarbeit mit dem Mobilitäts- und Systempartner BPW sowie den Fachmagazinen TRUCKER und VerkehrsRundschau ein neues Lang-Lkw-Konzept für den Transport von bis zu drei 7,45 Meter langen BDF-Wechselbrücken. Angesichts der stetig steigenden Transporte im KEP-Bereich sowie anderer Segmente, die im Schwerpunkt auf Wechselbrücken setzen, hat die neue Fahrzeugkombination das Potenzial, CO2-Emissionen und Verkehrsbelastung enorm zu reduzieren. Durch die volle Kombiverkehrstauglichkeit sowie die Ausstattung mit einer Vielzahl an Assistenzsystemen leistet der ?3-Brücken-Zug? gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zu mehr Verkehrssicherheit und zu einer Reduzierung von Straßentransporten.

Drei konventionelle Wechselbrückenzüge durch zwei Lang-Lkw zu ersetzen ist der Ansatz einer Kooperation des Fahrzeugherstellers Fliegl/Triptis, des Mobilitäts- und Systempartners BPW/Wiehl sowie der Fachmagazine TRUCKER und VerkehrsRundschau/München. Die Vorteile einer solchen Kombination, die statt zwei bis zu drei sogenannte BDF-Wechselbrücken aufnehmen kann, liegen auf der Hand: Reduzierung von Transporten bei gleichzeitig enormer Kraftstoff- und damit CO2-Ersparnis. ?Über die Vorteile des Lang-Lkw hinaus haben wir bei der Konzeption der neuen Kombination weitere Maßnahmen realisiert, die zu einer zusätzlichen Kraftstoffersparnis führen?, erläutert Fahrzeugbauer Helmut Fliegl. ?Nach Analyse der in der Praxis nötigen Nutzlast haben wir uns für ein zweiachsiges Zugfahrzeug sowie einen ebenfalls zweiachsigen Sattelauflieger entschieden. Bei 40 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht realisieren wir mit insgesamt sechs Achsen noch immer niedrigere Achslasten als bei einem konventionellen 40-Tonner. Der Verzicht auf zwei zusätzliche Achsen bringt uns eine Verbrauchsreduktion von deutlich über 2,5 l/100, was unter anderem die VerkehrsRundschau in ihren Fahrzeugtests bereits bestätigt hat.?  



Henrich Doll, Komplementär der Landauer Transport Gesellschaft (LTG) und als Praxispartner im Projekt involviert, erwartet neben der umwelttechnischen Vorteile enorme wirtschaftliche Vorteile durch die neue Kombination: ?Wir kalkulieren im Tageseinsatz eines 3-Brücken-Zuges mit zusätzlichen Erlösen von rund 210 Euro, im Nachtsprung über längere Strecken mit etwa 375 Euro mehr Umsatz.? Doll rechnet vor, dass die Mehrkosten eines 3-Brücken-Zuges mit Starrachs-Dolly bei maximal 40.000 Euro liegen. ?Die Kombination hat sich also bei durchschnittlichen Mehrerlösen über 250 Arbeitstage/Jahr ? selbst wenn wir einen Mehrverbrauch zugrunde legen, bereits nach weniger als einem Jahr amortisiert.?

?Bei der Konzeption der neuen Kombination war uns maximale Variabilität und die Kombiverkehrstauglichkeit wichtig?, erläutert Gerhard Grünig, Chefredakteur der VerkehrsRundschau. Eine Komponente der Kombination ist ein nach der demnächst umzusetzenden 9. Änderungsverordnung konzipierter Lang-Sattel mit 14,98 Meter Länge, der zwei BDF-Brücken aufnehmen kann. ?Damit tragen wir dem Umstand Rechnung, dass immer weniger Fahrer einen Gliederzug rangieren können. Damit hat aber auch der Unternehmer, der die neue Kombination einsetzt, die Möglichkeit, sie als Sattelkombination für zwei Brücken oder als Lang-Lkw mit drei Wechselbehältern einzusetzen.? Selbstredend sind die BDF-Brücken kombiverkehrstauglich. ?Zudem haben alle bislang interessierten Spediteure bekundet, eine entsprechende Kombination nur im Hub-zu-Hub-Verkehr einzusetzen ? eine Verlagerung von Transporten von der Schiene auf die Straße ist nicht zu befürchten.?

Entsprechend den Vorschriften für die Inbetriebnahme eines Lang-Lkw verfügt die neue Kombination über alle gesetzlich geforderten Assistenzsysteme. ?Darüber hinaus haben wir unter anderem ein Telematiksystem von idem telematics verbaut?, ergänzt Ralf Merkelbach, Leiter Key Account Management Großflotten Europa bei BPW. ?So haben Fahrer und Disponent jederzeit die relevanten Informationen aus dem Trailer und den Wechselbrücken im Blick. Außerdem verfügt der Sattelauflieger über eine BPW Nachlauflenkachse mit der elektrohydraulischen Zusatzlenkung Active Reverse Control, also eine automatische Rangierhilfe beim Rückwärtsfahren, um den Auflieger schnell und beschädigungsfrei unter die abgestellten Wechselbrücken anzudocken.?

Die Premiere hat der neue 3-Brücken-Zug am 4. Juni 2019 um 16.00 Uhr im Rahmen einer Pressekonferenz am Stand der Fliegl Fahrzeugtechnik auf der Messe transport logistc in München (Halle A6, Stand 309). Das Fahrzeug selbst steht auf dem Freigelände zwischen den Messehallen A5 und A6. Die Beteiligten laden zur gemeinsamen Pressekonferenz, stellen das Projekt im Detail vor und stehen für Fragen zur Verfügung.

Für die Redaktion

Die VerkehrsRundschau ist das Wochenmagazin für Spedition, Transport und Logistik. Sie informiert praxis- und nutzwertorientiert, exklusiv und unabhängig. Der Online-Service von VerkehrsRundschau informiert werktäglich über die wichtigsten Entwicklungen der Transport- und Logistikbranche. Über ?VR-plus? bietet die Redaktion relevante E-Learnings, Online-Unterweisungen, eBooks aus den Fachbereichen, eine für Abonnenten kostenfreie Rechtsberatung sowie zahlreiche weitere, praxisnahe Informationsquellen und Hilfestellungen für die Branche an. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.verkehrsrundschau.de und www.verkehrsrundschau-plus.de.

Der TRUCKER ist eines der maßgeblichen europäischen Magazine für Lkw?Fahrer, Owner-Driver, Fuhrunternehmen und Truck?Fans und genießt Kultstatus. Seit 1979 kümmert sich das Magazin um die Belange der Fahrer im Alltag und liefert neben Technikberichten eine Vielzahl von Servicebeiträgen, Berufsinfos, Rechtstipps, Unterhaltung und spannende Reportagen. Die umfangreichen TRUCKER?Testberichte gehören zu den Schwerpunkten des Magazins und gelten als Referenz in der Branche. Weitere Informationen unter www.trucker.de.

Der Verlag Heinrich Vogel, in dem beide Magazine erscheinen, ist einer der führenden Informationsanbieter für Transport und Logistik, Personenverkehr und Touristik sowie Verkehrsausbildung und -erziehung. Die Produktpalette reicht von Fachzeitschriften über Lehrbücher, Loseblattwerke bis zu interaktiven Lern- und Lehrprogrammen und Onlinediensten.

Springer Fachmedien München GmbH umfasst die im Markt etablierten Verlags-Marken Springer Automotive Media und den Verlag Heinrich Vogel mit den Hauptzielgruppen Fahrschulen, Aus- und Weiterbildungsinstitute, Speditionen, Transportunternehmen, Taxi und touristische Dienstleister.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  MDR-Magazin Wind River und Airbiquity kooperieren bei OTA-Updates für Fahrzeug-zu-Cloud-Lösungen für vernetzte und autonome Autos
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.06.2019 - 12:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1726316
Anzahl Zeichen: 6848

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Transport - Logistik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 313 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lang-Lkw-Konzept für drei 7,45 m BDF-Wechselbrücken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Springer Fachmedien München GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neue Auflage: Recht im Straßenverkehr ...

Der juristische Ratgeber „Recht im Straßenverkehr“ ist im Verlag Heinrich Vogel in seiner 41. Auflage neu erhältlich und befindet sich auf dem aktuellen rechtlichen Stand. Das Standardwerk deckt das weite gesetzliche Spektrum des Verkehrsrecht ...

Hydrogenious gewinnt Innovationspreis GEFAHR/GUT 2023 ...

Das Erlanger Unternehmen erhält den Preis für die Weiterentwicklung der LOHC-Technologie, mit der Wasserstoff in herkömmlichen Mineralöltanks befördert werden kann. Der Innovationspreis GEFAHR/GUT 2023 ist vergeben: Am Abend des 15. Mai 2023 hat ...

Best Azubi 2023: Das sind die Preisträger ...

Kacper Paszek, angehender Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung bei der Stückgutkooperation V.T.L. in Fulda, ist der Gewinner des diesjährigen Wissenswettbewerbs Best Azubi. Am Ende war es ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Denn neben dem 23-jä ...

Alle Meldungen von Springer Fachmedien München GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z