Antwort der Landesregierung auf Kleine Anfrage der AfD zur Zeitarbeit
(PresseBox) - ?Die Antwort des Landtags von Baden-Württemberg auf die Kleine Anfrage der Partei AfD verdeutlicht einmal mehr, dass der Lohn für ungelernte Hilfskräfte 60 Cent pro Stunde höher ist als der gesetzliche Mindestlohn?, reagierte Martin Liebert, iGZ-Landesbeauftragter für Baden-Württemberg, auf die Beantwortung von acht Fragen der AfD zur Zeitarbeit. Darin attestierte das Landesministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, dass der Mindestlohn in der Zeitarbeit aktuell bei 9,79 Euro liege. Außerdem habe das Ministerium laut iGZ-Landesbeauftragtem bestätigt, dass der gesetzliche Mindestlohn in Höhe von derzeit 9,19 Euro pro Stunde im Regelfall dazu geeignet sei, dass eine alleinstehende Person mit einer Vollzeitbeschäftigung ihren Lebensunterhalt ohne sonstige Unterstützung bestreiten könne. Das, so Liebert, zeige überdeutlich, dass die Bedingungen in der Zeitarbeitsbranche eben schlicht besser seien. ?Die Antworten auf die Kleine Anfrage tragen?, so Liebert, ?hoffentlich dazu bei, die Zeitarbeitsbranche wieder ins rechte List zu rücken.? Thematisiert wurden zudem Bedingungen und Auswirkungen von Zeitarbeit. ?Das Ministerium hat ganz richtig erkannt, dass Arbeitnehmerüberlassung ein flexibles Instrument der Personalsteuerung für Unternehmen ist. Die Erläuterung, mit Zeitarbeit könne kurzfristig auf Auftragsspitzen oder vorübergehende Personalvakanzen reagiert werden, charakterisiert das Wesen der Zeitarbeit?, betonte der iGZ-Landesbeauftragte. Weitere Vorteile seien ? wie von der Landesregierung argumentiert ? der niederschwellige Zugang zu einem Beschäftigungsverhältnis. Das sei laut Liebert besonders wichtig für Beschäftigte, die sonst kaum eine Chance auf dem Arbeitsmarkt hätten. In der Antwort auf die Kleine Anfrage dokumentiere die Regierung auch den Stellenwert der Zeitarbeit sowohl für Arbeitnehmer als auch für die Wirtschaft: Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit wurden im Juni 2018 bundesweit 54,2 Prozent der Zeitarbeitnehmer im gering entlohnten Helferbereich eingesetzt, während 36,2 Prozent als Fachkräfte und 9,6 Prozent als Spezialisten oder Experten tätig waren. Insgesamt betrug der Anteil der Zeitarbeitsbranche an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 2,7 Prozent. In Baden-Württemberg waren zum Stichtag Juni 2018 insgesamt 131.632 Arbeitnehmer als Zeitarbeitnehmer beschäftigt.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 12.06.2019 - 13:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1728553
Anzahl Zeichen: 2367
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
304 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Antwort der Landesregierung auf Kleine Anfrage der AfD zur Zeitarbeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
iGZ Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V. (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Anlässlich ihrer Unterzeichnung der gemeinsamen Erklärung „Jetzt in den Job: Integration in Arbeit lohnt sich!“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, der Bundesagentur für Arbeit, von kommunalen Spitzenverbänden, Unternehmen, Spitz ...
Vollzeitbeschäftigte Zeitarbeitnehmer erhalten für Zeiten des Einsatzes in Betrieben der Metall- und Elektroindustrie zusätzlich zum Arbeitslohn eine gemäß § 3 Nr. 11c EStG steuer- und sozialversicherungsfreie Inflationsausgleichsprämie von bi ...
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 31. Mai in Erfurt (Az. 5 AZR 143/19) entschieden, dass der Gesamtschutz für Zeitarbeitskräfte in Deutschland gewährleistet ist und die Revision der Klägerin zurückgewiesen.
Dazu äußert sich die Verhandlung ...