Rheinische Post: Union und SPD suchen die Normalität Kommentar Von Eva Quadbeck

Rheinische Post: Union und SPD suchen die Normalität

Kommentar Von Eva Quadbeck

ID: 1729378
(ots) - Die Hälfte der Wahlperiode ist schon fast
vorbei, und die Koalitionspartner haben immer noch keinen normalen
Arbeitsmodus gefunden. Nachdem sie sich nur unter Mühen zu einer
Regierung zusammengerauft hatten, folgten die Krise der Union, der
Maaßen-Skandal, der Wechsel an der Spitze der CDU, der
Europawahlkampf, die Krise der SPD. Und jetzt warten alle auf die
Neuaufstellung der SPD-Spitze. Bei einer solchen Performance muss
sich wirklich niemand über drastisch sinkende Umfragewerte der
Regierungsparteien wundern. Dabei wurde auch regiert. Die Bilanz der
realisierten Projekte aus dem Koalitionsvertrag ist durchaus
vorzeigbar. Union und SPD dürfen nur nicht länger die eigene
Sachpolitik permanent mit Streit, Personalquerelen und Existenzkampf
überdecken. Wer nicht selbst an sich glaubt, an den glauben auch die
Wähler nicht. Wir haben verstanden - so lässt sich das Signal der
gemeinsamen Fraktionsvorstandsklausur von Union und SPD
zusammenfassen. Die Union hat sogar ihre über den Koalitionsvertrag
hinausgehende Forderung zum Soli wieder zurückgezogen. Für 90 Prozent
der Steuerzahler ist das eine gute Nachricht. Sie werden entlastet.
Die großen Streitthemen wie die Grundrente blieben aber liegen. Das
ist insofern ein kleiner Fortschritt, als dass die Koalitionspartner
während des Europawahlkampfs keine Gelegenheit ausgelassen haben,
aufeinander loszugehen. Profitiert haben von der künstlichen
Profilschärfung weder Union noch SPD. Im Gegenteil: Den Platz, den
sie dabei in der politischen Mitte frei gemacht haben, haben die
Grünen alert eingenommen. Immerhin legt die große Koalition vor der
Sommerpause noch einmal Tempo vor. Mögen die guten Vorsätze nach dem
Schock der Europawahl anhalten.



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2627



Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinische Post: Trump schlittert in seinen Krieg

Kommentar Von Matthias Beermann Mittelbayerische Zeitung: Trump riskiert einen Krieg. Der US-Präsident hat sich im Umgang mit dem Iran gefährlich verkalkuliert. Sein Schlingerkurs kann aus Versehen zu einer militärischen Eskalation führen. Von Thomas Spang
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.06.2019 - 19:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1729378
Anzahl Zeichen: 2108

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 462 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Union und SPD suchen die Normalität

Kommentar Von Eva Quadbeck
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Post (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ex-Nationalspieler Uwe Rahn an Darmkrebs erkrankt ...

Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...

Alle Meldungen von Rheinische Post


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z