Lässt sich mit Energiespeichern der Netzausbau reduzieren-

Lässt sich mit Energiespeichern der Netzausbau reduzieren-

ID: 1732194

Abschlussveranstaltung des von der Landesregierung geförderten Forschungsprojekts NEOS an der Hochschule Aalen



(PresseBox) - Mit dem Fortschreiten der Energiewende in Deutschland wird die Sicherung einer nachhaltig stabilen Stromversorgung zunehmend zur Herausforderung für die Netze. Kann der Einsatz von Speichertechnologien eine Ergänzung oder gar Alternative zum erforderlichen Netzausbau darstellen? Wie sehen Bürger diese Maßnahmen im Rahmen der Energiewende? Diesen und weiteren Fragen widmete sich das Forschungsprojekt NEOS - Netzausbaureduzierung durch Speichereinsatz im Verteilnetz am Beispiel Netzverstärkung Ostalbkreis. Präsentiert werden die Forschungsergebnisse in einer öffentlichen Veranstaltung am Montag, 1. Juli 2019, um 18 Uhr in der Aula der Hochschule Aalen.

Das Projekt NEOS beleuchtete den Einsatz von Energiespeichern als Mittel zur Netzausbaureduzierung. Hierzu wurden von der Universität Stuttgart die technischen und wirtschaftlichen Potenziale ermittelt und an der Hochschule Aalen regulatorische Aspekte und Themen der Bürgerbeteiligung näher beleuchtet. Aufbauend auf den Ergebnissen wurden bürgernahe Kommunikationsstrategien entwickelt. Diese sind als Maßnahme zur Förderung der Akzeptanz für die Umsetzung der Energiewende einsetzbar. Das Forschungsvorhaben wurde vom baden-württembergischen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft im Programmbereich Lebensgrundlage Umwelt und ihre Sicherung (BWPLUS) gefördert.

Für interessierte Bürgerinnen und Bürger findet am Montag, den 01. Juli 2019 um 18 Uhr in der Aula der Hochschule Aalen die Präsentation der Forschungsergebnisse statt. Nach einer Begrüßung durch Dr. Heiko Lünser vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft werden die technischen Forschungsergebnisse sowie die wirtschaftlichen Potenziale für die untersuchte Strecke von Ouafa Laribi und Prof. Dr. Krzysztof Rudion (Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik der Universität Stuttgart) vorgestellt. Die Ergebnisse der begleitenden Akzeptanzforschung und Botschaften für die Bürgerschaft werden von Verena Täumer und Prof. Dr. Martina Hofmann (Hochschule Aalen) präsentiert. Im Anschluss an die Präsentationen ist eine Abschlussdiskussion vorgesehen.



 

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Proindex Capital AG : Wie indigene Völker in Paraguay ihre Kultur und Tradition im Internet erklären Zukunftstechnologie im Praxistest (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 26.06.2019 - 10:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1732194
Anzahl Zeichen: 2286

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Aalen



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 382 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lässt sich mit Energiespeichern der Netzausbau reduzieren-"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Von Aalen in die Tiefsee und zurück ...

Wasser ist das Thema der Zukunft – davon ist Prof. Dr. Markus Glaser überzeugt. Egal ob Meerwasserentsalzung zur Trinkwassergenerierung, Energieerzeugung oder CO2-Speicherung, die Tiefsee bietet unzählige Anwendungsbereiche mit vielen spannenden ...

Alle Meldungen von Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z