Rheinische Post: Kommentar / Gerichteübernehmen Verkehrspolitik = Von Florian Rinke

Rheinische Post: Kommentar /
Gerichteübernehmen Verkehrspolitik
= Von Florian Rinke

ID: 1732465
(ots) - Diskutieren, lamentieren, negieren - das war
bislang der Dreiklang der politischen Problembewältigung in
Deutschland, wenn es um die Luftreinhaltung ging. Obwohl die
Bundesrepublik die geltenden Grenzwerte einst auf Bundesebene mit
beschlossen hatte, zweifelte Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU)
lieber den Stand der Wissenschaft aufgrund der Einschätzung von ein
paar Lungenfachärzten an oder lamentierte über die Positionierung von
Messstationen, als plötzlich das böse Wort von "Diesel-Fahrverboten"
im Raum stand.

Nun wurde der Minister erneut eines besseren belehrt. Dass es
soweit kommen konnte, liegt auch daran, dass eine Regionalpartei ihre
Macht innerhalb der Bundesregierung nicht dazu verwendete, das Beste
fürs Land, sondern für Bayern zu tun. Seit 2009 leitet die CSU das
Verkehrsministerium, seit 2010 gilt der europaweite
Stickoxid-Grenzwert von 40 Mikrogramm im Jahresmittel. In den
folgenden zehn Jahren wurden die Fahrzeuge (Stichwort: SUV) größer,
und die Gewinne der bayerischen Premiumhersteller Audi und BMW
sprudelten, während der Schadstoffausstoß (dank Diesel-Motoren) im
deutschen Verkehr nicht wirklich kleiner wurde. Eine Maut wurde
geplant und von Gerichten kassiert, während das Netz von Ladesäulen
für E-Autos dünn blieb. Und während im Ausland neue
Mobilitätsanbieter entstanden und auf ihrem Expansionskurs Milliarden
von Investoren einsammelten, blieb Deutschland dank eines überholten
Personenbeförderungsrechts eine Insel.

Millionen Diesel-Fahrer müssen weiter bangen, ob sie in Zukunft
mit ihren Fahrzeugen noch in deutsche Innenstädte dürfen - das hat
das Urteil des EuGH noch einmal deutlich gemacht. Und was sagt der
CSU-Verkehrsminister? Scheuer sieht nach dem Urteil "keinen direkten
Handlungsbedarf". Ohne Worte.

www.rp-online.de





Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2627

Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinische Post: Kommentar / 
Die Demokratie muss sich wehrhaft zeigen 
= Von Eva Quadbeck Rheinische Post: Grünen-Innenpolitikexpertin Mihalic fordert
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.06.2019 - 21:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1732465
Anzahl Zeichen: 2223

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 431 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kommentar /
Gerichteübernehmen Verkehrspolitik
= Von Florian Rinke
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Post (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ex-Nationalspieler Uwe Rahn an Darmkrebs erkrankt ...

Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...

Alle Meldungen von Rheinische Post


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z