Häuser künftig lagenweise-

Häuser künftig lagenweise-

ID: 1734905

?Automatisierte Fertigung im Bauwesen von Bauteilen mit Polymermatrix und Betonmatrix? ? Thementag der CCeV-Arbeitsgruppe "Automatisierte Fertigung im Bau"



(PresseBox) - Rund 40 Composite-Fachleute aus Forschung und Baupraxis informierten sich am 13. Juni 2019 am Institut für experimentelle Architektur der Universität Innsbruck über ?Automatisierte Fertigung im Bauwesen von Bauteilen mit Polymermatrix und Betonmatrix?. Organisiert hatte die hochkarätig besetzte Veranstaltung Prof. Ralf Cuntze, kommissarischer Leiter der CC Bau AG "Automatisierte Fertigung im Bau" im Carbon Composites e.V. (CCeV), unterstützt von Dr. techn. Georg Grasser von der Universität Innsbruck.

?Was gibt es Neues?? lautete die Eingangsfrage. Ein vielfältiges Fachprogramm gab den rund 40 Besucherinnen und Besuchern des Thementags ?Automatisierte Fertigung im Bauwesen von Bauteilen mit Polymermatrix und Betonmatrix? Antwort. Und reichlich Stoff für angeregte Diskussionen.

Schon in seiner Begrüßung arbeitete AG-Leiter Cuntze nachdrücklich die Unterschiede zwischen ?echtem? 3D-Druck und Betonablege-Prozessen heraus. Anschließend stellte zunächst Gastgeber Prof. Marjan Colletti die aktuellen Aktivitäten seines Instituts für Experimentelle Architektur Hochbau vor, dann berichtete sein Massivbau-Kollege Prof. Jürgen Feix über Neues aus seinem Bereich.

Für die anschließenden Fachvorträge konnten namhafte Referenten aus ganz Europa gewonnen werden, neben klugen Köpfen aus der Forschung auch zwei anwendungserprobte Praktiker international tätiger Unternehmen. Eduard Artner von BauMit Österreich und J. Schaffrath des Oberpfälzer Bauunternehmens Max Bögl sicherten sich mit ihren aufschlussreichen Ausführungen zur Baupraxis die Aufmerksamkeit aller Teilnehmer. Des Weiteren ist Josef Kurath von der ZHAW Winterthur zu danken, Asko Fromm von der Hochschule Wismar, Viktor Mechtcherine von der TU Dresden, Sigrid Brell-Cokcan von der RWTH Aachen, Andreas Trummer von der TU Graz sowie als Vertretern der Uni Innsbruck Julian Konzilia und Georg Grasser.

Die Spezialisten informierten über robotergestützte Fertigung im Bauwesen ebenso wie über Modulares Bauen, auch mithilfe von umgangssprachlich ?3D-Druck? genannten Betonbauteilen, über textile Bewehrungen sowie über ökonomische und ökologische Aspekte im einschlägigen Hoch- und Brückenbau, hinsichtlich der Lebensdauer, des Denkmalschutzes oder der Bauwerksdatenmodellierung (BIM). Neben Anwendungsbeispielen additiver Betonfertigung war ein Themenschwerpunkt Baurobotik.



Das ambitionierte Tagesprogramm krönte eine Institutsbesichtigung inklusive ?Technische Umsetzung des ?3D-Betondrucks? in praxisgerechter Fertigung?. Anschaulich wurde es nochmals bei der abschließenden Besichtigung und ?Inbesitznahme? des Demonstrator-Kunstwerks ?Cohäsion?. Die begehbare Spiralskulptur aus 47 betongedruckten Einzelteilen wurde erst jüngst, Anfang Mai 2019, anlässlich des 350-jährigen Jubiläums der Universität Innsbruck auf dem Campus eingeweiht.

Carbon Composites e.V. (CCeV) ist der größte Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe für den multimaterialen Leichtbau im europäischen Raum. Er vernetzt Forschung und Wirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz und deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab.

CCeV versteht sich als Kompetenznetzwerk, um die Anwendung von multimaterialem Leichtbau zu fördern. Schwerpunkt dabei sind marktfähige Hochleistungs-Faserverbundstrukturen. Bekannt sind auch Faserverbundstrukturen mit Keramikmatrices, die außerordentlich temperatur- und verschleißbeständig sind.

CCeV wurde im Jahr 2007 gegründet und hat derzeit rund 300 Mitglieder. Sitz des Vereins ist Augsburg.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Carbon Composites e.V. (CCeV) ist der größte Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe für den multimaterialen Leichtbau im europäischen Raum. Er vernetzt Forschung und Wirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz und deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab.CCeV versteht sich als Kompetenznetzwerk, um die Anwendung von multimaterialem Leichtbau zu fördern. Schwerpunkt dabei sind marktfähige Hochleistungs-Faserverbundstrukturen. Bekannt sind auch Faserverbundstrukturen mit Keramikmatrices, die außerordentlich temperatur- und verschleißbeständig sind.CCeV wurde im Jahr 2007 gegründet und hat derzeit rund 300 Mitglieder. Sitz des Vereins ist Augsburg.



drucken  als PDF  an Freund senden  tophotel consultants: Best Western kommt nach Zell am See Erwartungen an erneute Lockerung der Geldpolitik macht Baugeld noch günstiger (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.07.2019 - 15:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1734905
Anzahl Zeichen: 3839

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Innsbruck



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 546 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Häuser künftig lagenweise-"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Carbon Composites e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

CC BAU verstärkt Vorstand ...

Zur letzten Vorstandssitzung von CC BAU am 8. August 2019 hat sich die Fachabteilung erfolgreich erweitert und Herrn Roy Thyroff in den Vorstand kooptiert. Von 2008 bis 2019 widmete sich der Technische Betriebswirt und Industriemeister Textil als Ges ...

Alle Meldungen von Carbon Composites e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z