BERLINER MORGENPOST: Der Himmelüber Berlin / Kommentar von Jens Anker zu Hochäuser

BERLINER MORGENPOST: Der Himmelüber Berlin / Kommentar von Jens Anker zu Hochäuser

ID: 1734988
(ots) - Kurzform: Das Leitbild lässt den grundsätzlichen
Gedanken erkennen, dass sich Berlin dem Hochhaustrend nicht
verschließen will. Aber gleichzeitig großen Wert darauf legt, dass
sich die Neubauten ins Stadtbild einfügen und zum Stadtleben
beitragen. Doch es muss befürchtet werden, dass das Leitbild - wie
alle Überlegungen zuvor - im politischen Streit der
Hochhausbefürworter und -gegner zerredet wird.

Der vollständige Kommentar: Mehr als 20 Hochhausprojekte liegen
derzeit bei den Bezirken und hoffen auf ihre Genehmigung. Und ständig
kommen neue hinzu. Im immer enger werdenden Berlin wird das Bauen in
die Höhe offenbar immer attraktiver. Für den Alexanderplatz
existieren entsprechende Pläne bereits seit dem Fall der Mauer. Neue
Ideen kamen hinzu, Masterpläne wurden geschmiedet, geändert und auch
wieder verworfen. Denn bislang fehlte ein Konzept dafür, wie Berlin
mit diesen Planungen umgeht. Klar ist, dass die Stadt nicht durch
zahllose Bürobunker verschandelt werden soll. Aber auch große
Wohntürme haben einen schlechten Ruf. Sie gelten entweder als soziale
Brennpunkte oder als gelegentliche City-Quartiere für Millionäre aus
der ganzen Welt. Beides ist dem Zusammenleben in der Stadt nicht
zuträglich. Wenn nun also erstmals Leitlinien für die Genehmigung
neuer Hochhäuser vorliegen, so ist das sinnvoll - wenn es auch, wie
in Berlin üblich, viel zu spät erfolgt. Der Senat hat bewusst darauf
verzichtet, bestimmte Gebiete ausdrücklich für den Hochhausbau
vorzusehen. So soll ein rasanter Anstieg der dortigen Bodenpreise
vermieden werden, weil diese Flächen besonders attraktiv für
Investoren wären. Auch das ist zu begrüßen. Das Leitbild gilt nun für
die ganze Stadt, alle Bezirke haben den gleichen Leitfaden - sollte
das Abgeordnetenhaus dem Vorschlag der Senatsbaudirektorin zustimmen.


Das Leitbild lässt den grundsätzlichen Gedanken erkennen, dass sich
Berlin dem Hochhaustrend nicht verschließen will. Aber gleichzeitig
großen Wert darauf legt, dass sich die Neubauten ins Stadtbild
einfügen und zum Stadtleben beitragen. Doch es muss befürchtet
werden, dass das Leitbild - wie alle Überlegungen zuvor - im
politischen Streit der Hochhausbefürworter und -gegner zerredet wird.



Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de

Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  neues deutschland: Kommentar zu den Luftangriffen auf ein Flüchtlingslager in Libyen Stuttgarter Nachrichten: zu SPD/von der Leyen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.07.2019 - 19:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1734988
Anzahl Zeichen: 2667

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 432 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BERLINER MORGENPOST: Der Himmelüber Berlin / Kommentar von Jens Anker zu Hochäuser"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BERLINER MORGENPOST (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von BERLINER MORGENPOST


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z