Der Kleinspeicher: Warmes Wasser, geringer Verbrauch
ID: 1735884
hergerichtet - fehlt nur noch das warme Wasser für die Dusche und zum
Spülen. Eine flexible Lösung für das Gartenhaus stellt der
elektrische Kleinspeicher dar. Wie dieser funktioniert und was zu
beachten ist, darüber informiert das Online-Portal "Intelligent
heizen".
Garten- oder Ferienhäuser werden nicht regelmäßig bewohnt und
warmes Wasser bedarfsweise benötigt. Genau an diesem Punkt setzt der
elektrische Kleinspeicher an: Er ist flexibel einsetzbar und liefert
in Räumen mit geringem oder unregelmäßigem Wasserbedarf zuverlässig
warmes Wasser mit einer Temperatur zwischen 35 und 82 Grad. Das Gerät
kann in unmittelbarer Nähe zum Wasserhahn oder einer anderen
Entnahmestelle platziert werden. Im Gegensatz zum Durchlauferhitzer,
der erst beim Aufdrehen des Hahns mit dem Erwärmen startet, stellt
der Kleinspeicher das warme Wasser bereit. Der in der Regel
elektrisch betriebene Kleinspeicher verfügt über ein Fassungsvermögen
von fünf bis zehn Litern und kann an eine übliche 230-Volt-Steckdose
angeschlossen werden. Es gibt Geräte, die unter dem Handwaschbecken
oder der Küchenspüle angebracht werden können. Auch
Wandkonstruktionen sind möglich.
Geschlossene und offene Kleinspeicher
In einem größeren Ferienhaus, in dem mehrere Zapfstellen
miteinander verbunden werden sollen, bietet sich ein geschlossener
Kleinspeicher an. In diesem Fall wird das Gerät mit dem
Wasserkreislauf verbunden und das warme Wasser über die Leitungen zu
den verschiedenen Entnahmestellen gedrückt. Die Geräte benötigen
oftmals eine Sicherheitsventilkombination, die das Gerät vor
Überdruck schützt. Beim Versorgen einer einzelnen Zapfstelle mit
warmem Wasser ist der offene Kleinspeicher besser geeignet. In diesem
Fall öffnet beim Aufdrehen des warmen Wassers ein Ventil den
Kaltwasserzulauf zu dem Speicher. Der Effekt: Das kalte Wasser
verdrängt das leichtere warme Wasser nach oben zur Zapfstelle. Der
offene Kleinspeicher steht nicht unter Druck, dafür sind aber
spezielle Armaturen nötig, über die der Kaltwasserzulauf geregelt
wird.
Die Energiebilanz von Kleinspeichern
Ein elektrisch betriebener Kleinspeicher beugt Wärmeverlusten vor,
da das Wasser nicht lange laufen muss, bevor der erste heiße Tropfen
kommt. Außerdem sind die meisten modernen Geräte energiesparend und
verfügen zum Beispiel über einen stromsparenden Betrieb oder eine
isolierende Wärmedämmung. Wie alle energierelevanten Produkte sind
auch Kleinspeicher mit dem Energielabel gekennzeichnet. Besonders
sparsame Geräte haben die Energieklasse A. Weitere Informationen zum
Thema erhalten Verbraucher auf dem Serviceportal
www.intelligent-heizen.info.
Über "Intelligent heizen"
Die verbraucherorientierte Plattform "Intelligent heizen" ist ein
Angebot des Forums für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik VdZ.
Seit 2007 informiert das Serviceportal technologieoffen und
energieträgerneutral über Maßnahmen für eine wirtschaftliche
Heizungsmodernisierung. Bildmaterial in Druckqualität erhalten Sie
unter www.intelligent-heizen.info. Tipps für energiesparendes Heizen
und aktuelle Informationen gibt es auch auf Facebook.
Pressekontakt:
Simone Eck | KOMPAKTMEDIEN Agentur für Kommunikation GmbH
Telefon: 030 308811-42 | E-Mail: presse@kompaktmedien.de
Original-Content von: VdZ - Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e.V., übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.07.2019 - 11:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1735884
Anzahl Zeichen: 3874
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 232 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Kleinspeicher: Warmes Wasser, geringer Verbrauch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
VdZ - Forum f (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).