Rheinische Post: Kommentar: Bei Homöopathie an Frankreich orientieren

Rheinische Post: Kommentar: Bei Homöopathie an Frankreich orientieren

ID: 1736492
(ots) - Frankreich geht den richtigen Weg, wenn dort
die Krankenkassen ab 2021 keine Kosten für homöopathische
Arzneimittel mehr übernehmen werden. Ein solcher Schritt stünde auch
dem deutschen Gesundheitssystem gut zu Gesicht. Es mag ja sein, dass
homöopathische Präparate eine positive Wirkung auf Patienten haben.
Dass diese aber über den reinen Placeboeffekt hinausgeht, konnte in
der mehr als 200 Jahre alten Geschichte der Homöopathie
wissenschaftlich nie nachgewiesen werden. Für die Herstellung
sogenannter Globuli, kleiner Zuckerkügelchen, werden
Pflanzentinkturen immer und immer wieder verdünnt, bis der
Arzneigehalt nicht mehr nachweisbar ist. So werden selbst gefährliche
Wirkstoffe, etwa von Giftpflanzen, einsetzbar für die Homöopathie.
Gleichzeitig glauben Homöopathen daran, dass mit jeder Potenzierung,
jeder Verdünnung, die Wirksamkeit der Arznei verstärkt wird. Ein in
sich widersprüchlicher Glaube, der die Solidargemeinschaft der
Krankenversicherten teuer zu stehen kommt. 2018 machten die Apotheken
in Deutschland einen dreistelligen Millionenumsatz mit
homöopathischen Mitteln. Viele Krankenkassen übernehmen die Kosten
für die homöopathische Beratung und Behandlung, Ärzte und Apotheken
verdienen mit. In dieser Gemengelage ist es für Patienten sehr
schwer, sich gegen die Verordnung solcher Mittel zu wehren. Und für
gesetzlich Versicherte ist es unmöglich, sich nicht an den Kosten für
Arzneimittel zu beteiligen, deren Wirksamkeit nach sonst gültigen
Maßstäben nicht nachweisbar ist. Das ist ungerecht. Schließlich
könnte das Geld weitaus sinnvoller für Untersuchungen oder
Behandlungen verwendet werden, deren Wirksamkeit nachweisbar ist und
die nicht zu den Regelleistungen der Kassen zählen. Auch die
Naturheilkunde gehört dazu, die nicht in einen Topf mit Homöopathie
geworfen werden darf.



www.rp-online.de



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2627

Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinische Post: Kommentar: Brexit-Desaster mit Ansage Stuttgarter Nachrichten: Kommentar  zu härteren Strafen für junge Straftäter
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.07.2019 - 20:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1736492
Anzahl Zeichen: 2254

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 348 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kommentar: Bei Homöopathie an Frankreich orientieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Post (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ex-Nationalspieler Uwe Rahn an Darmkrebs erkrankt ...

Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...

Alle Meldungen von Rheinische Post


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z